Suchergebnisse (246 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φακῆ

φακῆ [Pape-1880]

φακῆ , ἡ , 1) die Hülsenfrucht der Linse. – 2) bes. die daraus bereitete Speise, das Linsengericht; Ar. Equ . 1002 Vesp . 811 Plut . 192 u. öfter; Ath . IV, 158; Phanias bei Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φακῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1252.
βορά

βορά [Pape-1880]

βορά , ἡ , Fraß, Speise, Pind. frg . 94; Aesch. Prom . 583; Ar. Equ . 514; Her . 1, 119 u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βορά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 453.
ἠϊόω

ἠϊόω [Pape-1880]

ἠϊόω , mit Reisekost, Speise versehen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠϊόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1157.
durcharbeiten

durcharbeiten [Georges-1910]

durcharbeiten , I) tr.: 1) sorgfältig u. in ... ... = verdauen, die Speisen etc.). – concoquere (verdauen, z.B. die Speise; dann uneig. = gehörig durchdenken, z.B. das Gelesene). – 2) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durcharbeiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 619.
Übersättigung

Übersättigung [Georges-1910]

Übersättigung , satietas (im allg.). – nimia cibi ac vini satietas (in bezug auf Speise und Trank).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übersättigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2340.
Zwiebelgewächs

Zwiebelgewächs [Georges-1910]

Zwiebelgewächs , radix cepis similis. – bulbus (Zwiebelknollen als Speise).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zwiebelgewächs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2861.
νωμάω

νωμάω [Pape-1880]

νωμάω , verstärktes νέμω , 1) vertheilen , zutheilen, bes. Speise u. Trank, νώμησαν δ' ἄρα πᾶσιν ἐπαρξάμενοι δεπ άεσσιν , Il. 1, 471 Od . 3, 340. 7, 183 u. sonst; Antimach . bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 272-273.
τροφή

τροφή [Pape-1880]

τροφή , ἡ , das Ernähren, μαστῶν ἀποστὰς καὶ τροφῆς ἐμῆς , Soph. El . 766; Nahrung, Kost, Speise, Unterhalt ; Pind . τροφαῖς ἵππων , Ol . 4, 14 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τροφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1153.
θρῖον

θρῖον [Pape-1880]

θρῖον , τό (von τρεῖς, τρία , wegen der drei ... ... b; von anderen Blättern, Nic. Al . 55. 497. – 21 eine Speise aus Schmalz, Honig, Eiern u. Weizenmehl, in Feigenblätter eingewickelt u. gebacken, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1219.
γεῦμα

γεῦμα [Pape-1880]

γεῦμα , τό , das Gekostete, Probe zum Kosten, Ar. ... ... . 150; βαδίζειν εἰς τὰ γεύματα Diphil. Ath . XI, 499 d; Speise, Hippocr .; Vorschmack, Geschmack, λαμβάνειν γ. τινός Plat. Hipparch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεῦμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 487.
εἶδαρ

εἶδαρ [Pape-1880]

εἶδαρ , ατος, τό (ἔδω) , das Essen, die Speise; εἴδατα πόλλ' ἐπιϑεῖσα , Hom .; ἄνϑινον εἶδαρ ἔδουσιν Od . 9, 84; sp. D ., wie Theocr . 15, 115; Futter für die Thiere, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶδαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 723.
πέμμα

πέμμα [Pape-1880]

πέμμα , τό , ursprünglich jede gekochte, am Feuer zubereitete Speise, bes. aber Backwerk , Kuchen und Zuckerwerk, was zum Nachtisch gehört; πέμματα ἐπέσσετο , Her . 1, 160; Plat. Rep . III, 404 d; Luc. Nigr . 33 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 553.
ἐδωδή

ἐδωδή [Pape-1880]

ἐδωδή , ἡ , die Speise, das Essen, die Nahrung; Od . 5, 196 u. öfter; in Prosa, Plat. Phil . 31 e; καὶ πόσις Legg . VI, 782 c; Xen. Hier . 1, 19. Auch = Futter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐδωδή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 717.
Stärkungsmittel

Stärkungsmittel [Georges-1910]

Stärkungsmittel ; z.B. ein St. sein, corpori reficiendo aptum ... ... : ein herrliches St. sein, praeclaram habere utilitatem recreandis viribus: einem Kranken Speise und Wein als St. geben, imbecillitati iacentis cibo vinoque succurrere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stärkungsmittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2196-2197.
βρῶμα

βρῶμα [Pape-1880]

βρῶμα , τό , 1) Speise, Hippocr . u. Com . oft; Thuc . 4, 26; bei Plat . gew. mit πῶμα vrbdn, z. B. Critia . 115 b, wie Xen. Mem . 4, 7, 9 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρῶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 467.
κόλον

κόλον [Pape-1880]

κόλον , τό , 1) = κῶλον; Ar. Equ . 458; Nic. Al . 23. – 2) Essen, Speise, zur Abltg von βουκόλος, κόλαξ angenommen, Ath . VI, 262 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1474.
βρώμη

βρώμη [Pape-1880]

βρώμη , ἡ , Speise, Hom . fünfmal, Odyss . 10, 177. 379. 460. 12, 23. 302. – Sp. D ., z. B. Opp. Cyn . 2, 352.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρώμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 467.
μέλκα

μέλκα [Pape-1880]

μέλκα , ἡ , eine aus Milch zubereitete kühlende Speise, aus dem Deutschen Milch, Melk, gemacht, Paul. Aeg .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125.
ἄμιθα

ἄμιθα [Pape-1880]

ἄμιθα , eine gewürzhafte Speise, Anacr . bei Hes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμιθα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 124.
δαιτός

δαιτός [Pape-1880]

δαιτός , ἡ (entstanden aus ΔΑΊΤΣ , von δαίω, δαίνυμι ), Gastmahl, Schmaus, Mahlzeit; sowohl die Handlung, als die Speise, wie z. B. Odyss . 10, 124 ἰχϑῠς δ' ἃς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαιτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 516.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon