spīna , ae, f. (von gleichem Stamme mit spica ... ... , 107 (vgl. Gloss. II, 187, 7 ›spina, ἄκανθα‹): spina fullonia, s. fullōnius. – b) = ... ... u.a.: vollst. dorsi spina, Augustin. de civ. dei 19, 4, 2: spina ...
Dorn , spina (D. oder Stachel an Gewächsen, auch Dornstrauch). – sentis. vepres (Dornstrauch, w. s.). – acus (der Stachel in einer Schnalle). – von Dornen, spinĕus. – Bildl., jmdm. ein D. im Auge sein, ...
2. pinna , ae, f. (aus *pidna, Wz ... ... (s)pit, spitz sein, weitergeb. aus Wz. spi [vgl. spina, spira], griech. σπιλάς, Riff; ahd. spiz, nhd. ...
Gräte , spina piscis. – im Plur. auch ossa. – die Gräten aus den Fischen nehmen, exossare pisces.
curvus , a, um (vgl. κυρτός, gekrümmt), ... ... I) eig.: c. Olympus, Val. Flacc.: c. ungues, Varro: spina neque eminula neque curva, Varro: c. lignum, Vulg.: c. arbor, ...
spīnus , ī, f. (spina), ein dorniger Strauch, der Schlehdorn, Schwarzdorn (Prunus spinosa, L.), Verg. georg. 4, 145. Pallad. 3, 25, 6. – / Heteroklit. Abl. Sing. spinu, Varro de vit. pop. Rom ...
Stachel , aculeus (der Stachel eines Insekts, Pfeils; bildl., ... ... verborum aculei). – spiculum (Spitze des Wurfspießes, Pfeils). – spina (eig. der Dorn, der spitze Stachel an manchen Gewächsen; dann auch ...
spīnula , ae, f. (Demin. v. spina), I) der kleine Dorn, Arnob. 2, 11. – II) das kleine Rückgrat, Apul. met. 10, 32.
spīneus , a, um (spina), aus Dornen, dornig, vincula, Ov. met. 2, 789: frutices, Solin.: corona, Lact.
per-fodio , fōdī, fossum, ere, I) durchgraben, ... ... Plaut. u. Cic. Isthmum, Colum.: terram rastris, Colum. poët.: dentes spinā argenteā, stochern, Petron.: ab hoc (pisce) naves perfossas mergi, ...
cultello , āvī, ātum, āre (cultellus), messerförmig machen, ... ... . cultellatus, messerförmig (griech. μαχαιροειδής), dorsi pinna od. spina (im Rücken), Plin. 8, 91 u. 32, 14. ...
spīnōsus , a, um (spina), I) voll Dornen, dornig, stachelig, loca, Varro: arbor, Isid.: herbae, Ov.: folia, Plin.: animal, v. Igel, Schol. Iuven. – II) übtr., voll Dornen, a) ...
spīnētum , ī, n. (spina), die Dornhecke, das Dorngebüsch, nur im Plur., Verg. ecl. 2, 9. Plin. 10, 204: spineta sentesque, Sen. de ira 2, 10, 6, neben silvestres dumi ...
ēminulus , a, um (emineo), ein wenig hervorragend, -hervorstehend, spina, Varro: dens, Lucil. 546 u. Varro: digiti, Prud.: ungues, Non. – neutr. pl. subst., angulis eminula, Apul. de deo Socr. prol. p. ...
spīniger , gera, gerum (spina u. gero), Dornen od. Stacheln tragend, dornig stachelig, cauda pistricis, Cic. Arat. 178 (al. spinifera): stirpes, Prud. perist. 11, 120.
spīnifer , fera, ferum (spina u. fero), Dornen od. Stacheln tragend, dornig, stachelig, pruni, Pallad. poët. de insit. 81: rubus, Prud. cath. 5, 31.
ēvalidus , a, um (ex u. validus), ganz stark, urkräftig, spina, Cic. fr. H. IVa, 398 M.: evalidiora esse corpora, quae etc., Plin. 18, 104.
spīnālis , e (spina), zum Rückgrate gehörig, Rückgrat-, medulla, Rückenmark, Macr. sat. 7, 9, 22: meatus (Plur.), ibid. §. 24.
rumpissa , ae, f. (rumpia = spina alba), der Weißdorn, Gargil. Mart. cur. boum § 13.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro