splendidus , a, um (splendeo), glänzend, schimmernd, blinkend, blank (Ggstz. sordidus, foedus u. vgl.), I) eig. u. bildl.: 1) eig.: color, Lucr.: caelum, Plin.: gladius (Ggstz. robiginosus), Fronto: ...
edel , I) Adj.: 1) einen höhern Wert als ... ... , Gesinnung u. Beschaffenheit). – nobilis (berühmt durch Geburt, Abstammung). – splendidus (hochansehnlich, v. röm. Rittern). – honestus (in Ehre u. ...
stolz , superbus (hochmütig). – insolens (übermütig). – ... ... (anmaßend). – fastidiosus (mit Geringschätzung auf andere blickend). – magnificus. splendidus (prächtig, v. Dingen, s. »herrlich« den Untersch.). – stolz ...
glänzend , splendidus (eig. u. uneig.). – splendens. fulgens. nitens. nitidus. micans (eig., mit dems. Untersch. wie die Substst. u. Verba unter »Glanz« u. »glänzen«). – insignis. illustris. clarus (uneig., vor vielen hervorleuchtend ...
prächtig , splendidus. magnificus. praeclarus (»herrlich«, s. das. den Untersch.). – lautissimus (sehr nett u. zierlich gemacht, angeordnet, ausgesucht sein, z.B. Gerät , Gastmahl). – amoenus (anmutig, von Gegenden, Gebäuden etc.). – ...
herrlich , magnificus (im Äußern groß u. herrlich, dann auch von Taten etc.). – splendidus (prächtig durch seine schöne Außenseite). – clarus (hervorglänzend). – praeclarus (vor allen hell hervorglänzend durch äußere und innere Eigenschaften, prächtig, vortrefflich, z. ...
angesehen , splendidus (durchpersönliche Eigenschaften glänzend). – insignis (ausgezeichnet durch Talent). – illustris (erlaucht durch Geburt, Rang und Stand). – nobilis (geadelt durch hohe Würden der Vorfahren). – amplus (nach der Meinung und dem Rufe bei andern ...
splendidē , Adv. (splendidus), I) hell, glänzend, herrlich, prächtig (Ggstz. sordide), eig. u. bildl., ornare convivium, Cic.: se gerere, eine glänzende Haushaltung führen, Vell.: acta aetas honeste ac splendide, Cic.: ornate splendideque ...
stattlich , splendidus (prächtig in seiner äußern Erscheinung, z.B. Ritter, eques). – magnificus (großartig, z.B. ornatus). – lautus od. lautissimus (nett u. sein, z.B. supellex, cena). – amplus (umfangreich ...
splendido , āre (splendidus), glänzend machen, dentes, Apul. apol. 103.
rōbīginōsus (rūbīginōsus), a, um (robigo), verrostet, rostig, strigilis, Plaut. Stich. 228 G.: gladius (Ggstz. gl. splendidus), Fronto de eloqu. 1. p. 147, 8 N.: m. ...
majestätisch , augustus. sanctus (hochehrwürdig). – imperatorius: gebieterisch, imponierend). – splendidus. magnificus (herrlich, prächtig).
Prunkgeschirr , vasa non ad usum, sed ad ostentationem luxus comparata. – prunkhaft , splendidus. – magnificus (prächtig). – Adv .splendide; magnifice. – Prunkliebe etc. , s. Prachtliebe etc.
hell , I) nicht dumpf, v. Tone etc.: acutus ... ... (im Lichte befindlich, erleuchtet, z.B. Nacht, Weg, Stern etc.). – splendidus. sp lendens (strahlend u. prachtvoll glänzend). – fu lgens (blendend ...
domus , Genet. domūs u. (doch klass. nur als ... ... das Vaterland, die Vaterstadt u. dgl., domi splendidus, daheim, im Vaterlande, Cic.: domi nobilis, Inscr.: Vitellius domo Nuceriā ...
iubar , aris, n. (zu iuba, iubeo), der ... ... . Fort. carm. 3, 4, 2 u. 3, 7, 44: splendidus, Poëta inc. beim Auct. de gen. nom. p. 83, ...
kostbar , sumptuosus (was großen Aufwand erfordert, kostspielig, wie Gastmähler ... ... u. groß sich im Äußern zeigend, wie Gerät, Mahlzeiten, Spiele etc.). – splendidus (prächtig, durch seine schöne Außenseite Aufsehen erregend). – praestans. excellens ...