Stärke , crassitudo (die Dicke, z.B. stipites feminis crassitudine). – obesitas (die Feistheit, z.B. crurum). – vastitas (der große Umfang, das Kolossale, Ungeheure, z.B. des Körpers, der Stimme). – numerus (die Zahl, ...
vīs , Akk. vim Abl. vī; Plur. vīrēs, ium, f. (v. ἴς, Ϝίς), die Kraft, Stärke, Gewalt, I) eig. u. meton.: A) eig.: ...
Kuß , osculum (im allg.). – savium (der zärtliche Kuß). – basium (unser vulgäres »Schmatz, Schmätzchen«, der starke u. laute Kuß auf den Mund oder die Wange). – unter wiederholten Küssen ...
Haar , I) einzelnes Haar, im Plur. die Haare: pilus (im allg.). – saeta (das starke, borstige Haar der Tiere, wie Pferdehaar, Schweinsborste etc.). – crinis od. Plur. crines (kollektiv, die geschmeidigeren Menschenhaare auf ...
Rede , I) das Vermögen zu reden, Sprache etc. oratio ... ... Gabe, seine Empfindungen auszudrücken). – vox (die Stimme, z.B. eine starke, vernehmliche, magna, clara). II) das Reden als Zustand, wenn ...
1. Milō u. Milōn , ōnis, m. (Μίλων), der Krotoniate, ein berühmter Athlet von ungeheurer Stärke, der mit bloßer Hand einen Stier tötete, auf den Schultern forttrug u. ...
... . 264, 12. – B) die Härte, Stärke, Festigkeit, Kraft eines Ggstds., 1) als Eigenschaft: ... ... 1, 2. – c) v. geistiger u. moralischer Kraft, Stärke, alter virtutis robore firmior quam aetatis, Cic.: r ...
imber , bris, Abl. brī u. (seltener) bre ... ... ;ρος, altind. dbhrá-h, Gewölk), der herabstürzende, heftige, starke Regen, bes. der Schlagregen, Platzregen, Regensturz, Regenguß ...
Glanz , I) eig.: splendor (der schimmernde, strahlende und prachtvolle Glanz von jeder Farbe). – fulgor (der blitzende, starke u. blendende Lichtglanz, bes. der Feuerfarbe od. einer ähnlichen, deren Glanz ...
saeta (sēta), ae, f., das starke Haar, bes. das der Tiere, die Borste, I) eig. u. übtr.: a) eig, der Schweine, Ov. u. Colum.: saeta equina, Pferdehaar, ...
Nerio , ēnis, f., sabin. Wort = die Starke (wie Nero sabin. = fortis), in der röm. Sage die Begleiterin, selbst Gattin des Mars, Nom. Gell. 13, 22, 4: Genet. Mart. Cap. ...
asser , eris, m. (Stamm ASS, wov. auch ... ... Balken, eine dicke Stange, ein Stollen, eine starke Latte, a) übh.: asseres abiegnei, Inscr.: validi asseres, Tac ...
Stimme , I) im allg.): vox. – cantus (Gesang ... ... der Stimme; auch prägn. = schöner Klang der St., schöne Stimme). – eine starke St., vox robusta od. valens (eine kräftige); vox magna ...
heftig , vehemens (stürmisch, von Pers.; übtr., ventus). ... ... verbum: u. adversarius). – magnus (groß, von intensiver u. extensiver Stärke, z.B. ventus, imber). – acer (scharf, hitzig). – ...
pollex , icis, m. (polleo), der Starke, I) eig. als Körperglied: A) der Daumen, infestus, der gerade hingestreckte, als ob man einen damit erstechen wolle, Quint.: Aeginetis pollices praecīdere, Cic.: pollicem ...
1. rudēns , entis, m., das starke Seil, bes. Schiffsseil, Tau, um Segelstangen u. Segel anzuziehen u. zu befestigen, rudentis explicatio, Cic.: rudentum sibilus, Pacuv. fr.: stridor rudentum, Verg.: rudentum materiae, ...
Kessel , I) eig.: ahenum (vertieftes Gefäß aus Erz übh ... ... Färben). – crater od. cratēra (ein Mischgefäß, in dem der allzu starke Wein mit Wasser gemischt und von da mit kleinen Bechern in die Pokale gefüllt ...
Donner , tonitrus, ūs, m., Plur. tonitrus u ... ... auch uneig. vom D. der Rede, verborum fulmina). – fragor (jedes starke Getöse, z.B. des Donners, fragor caeli oder caelestis). – ...
Reform , einer Sache, correctio et emendatio alcis rei (z.B. philosophiae veteris: u. disciplinae militaris). – die Provinz hatte eine starke R. nötig, multa in ea provincia emendanda erant: eine R. mit ...
1. būcula (bōcula), ae, f. (Demin. v. bos), eine junge Kuh zur Zucht, eine Stärke, Färse, Verg. ecl. 8, 86 (dazu Voß); georg. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro