Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
stürmen

stürmen [Georges-1910]

stürmen , I) v. intr.: a) im allg.: es (das ... ... auf dem Meere, mare ventorum vi agitatur atque turbatur: es fängt an zu stürmen, ventus saevire coepit; auf dem Meere, mare ventis saevire coepit. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stürmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2248.
Stürmen [2]

Stürmen [2] [Georges-1910]

Stürmen , das, I) intr . das St. des Windes, venti violentia. – II) tr .oppugnatio (die Bestürmung) – impetus in alqm locum factus (Angriff auf einen Ort).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stürmen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2248.
ruo

ruo [Georges-1913]

ruo , ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere ... ... stürzen, I) intr.: A) im allg., rennen, stürzen, stürmen = eilen, 1) eig.: a) v. Pers ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2428-2429.
Sturm

Sturm [Georges-1910]

Sturm , I) eig.: tempestas (Ungewitter, Sturm zu Lande ... ... = stürmischer Regen selbst). – stärker: ingentibus procellis effusus imber (mit ungeheuern Stürmen verbundener Regen, ein Sturmregen). – es erhebt sich ein St., tempestas venit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sturm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2247-2248.
perflo

perflo [Georges-1913]

per-flo , āvī, ātum, āre, I) intr.: 1) dauernd wehen, -blasen, v. Westwind, Colum.: v. Stürmen, Plin. – 2) hinwehen, ad alqm, Curt. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1590.
decurro

decurro [Georges-1913]

dē-curro , currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere ... ... (od. herunter- od. hinab-) laufen, -rennen (-stürmen), -eilen, hinlaufen, -rennen, -eilen, u. Passiv decurritur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1932-1935.
assulto

assulto [Georges-1913]

... Intens. von assilio), heranrennen, -stürmen, I) im allg.: feminae pellibus accinctae assultabant ut sacrificantes ... ... , Tac. ann. 2, 13. – m. Acc., berennen, stürmen, latera et frontem (agminis) modice, Tac. ann. 1, 51 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assulto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 648.
prosilio

prosilio [Georges-1913]

... salio), I) hervorspringen, -stürzen, -stürmen aus usw., aufspringen von usw., A) eig ... ... sat 2, 7, 74. – II) wohin fortspringen, -stürzen, -stürmen, A) eig.: in contionem, Liv.: certatim in proelium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2028.
Garganus

Garganus [Georges-1913]

Gargānus , ī, m., ein von Stürmen umbrauster Gebirgszug Apuliens, der in das Adriatische Meer ausläuft, j. Monte di S. Angelo, Mela 2, 4, 6 (2. § 65). Hor. carm. 2, 9, 7. Lucan. 5, 379. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Garganus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2903.
Ungewitter

Ungewitter [Georges-1910]

Ungewitter , tem pestas (im allg., auch bildl.). – procella (der Sturmwind, der Seesturm; auch bildl. von Stürmen im Staate). – es erhebt sich ein U., tempestas (od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ungewitter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2400-2401.
θύσις

θύσις [Pape-1880]

θύσις , ἡ , das Brausen, Stürmen, neben ζέσις ψυχῆς , zur Abltg von ϑυμός gebildet, Plat. Crat . 419 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.
bergauf, bergaufwärts

bergauf, bergaufwärts [Georges-1910]

bergauf, bergaufwärts , adversus collem (gegen die Anhöhe, z. B. stürmen, impetum facere). – adverso colle (in aufwärtsgehender Richtung der Anhöhe, z. B. rücken, succedere). – sursum (in die Höhe, aufwärts übh., z. B. steigen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bergauf, bergaufwärts«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 419.
εἰς-παίω

εἰς-παίω [Pape-1880]

εἰς-παίω (s. παίω) , hineinspringen, -stürmen, Soph. O. R . 1252; ἀλάστωρ εἰςπέπαικε Πελοπιδῶν Xenarch. Ath . II, 63 f.; c. accus., Eur. Rhes . 560.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-παίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 745.
ἐπ-ιωγαί

ἐπ-ιωγαί [Pape-1880]

ἐπ-ιωγαί , αἱ , Stellen am Ufer, wo die Schiffe vor Stürmen (die sich dort brechen, ἄγνυμι ) gesichert vor Anker liegen können, Schutz vor dem Winde, Od . 5, 404; ἠϊόνων Opp. H . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ιωγαί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1006.
λαιλαπέω

λαιλαπέω [Pape-1880]

λαιλαπέω od. λαιλαπίζω , stürmen, mit einem Sturme fortreißen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαιλαπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 6.
χαλεπαίνω

χαλεπαίνω [Pape-1880]

χαλεπαίνω , 1) schwierig sein, schwer od. lästig fallen, z. B. von heftigen Stürmen, schwer hereinbrechen, ἄνεμος, ὅςτε μάλιστα μέγα βρέμεται χαλεπαίνων Il . 14, 399, vgl. Od . 5, 485. Gew. von Menschen, durch Zorn schwer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλεπαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1327.
κατ-ερείδω

κατ-ερείδω [Pape-1880]

κατ-ερείδω , dagegen stürmen, intr. vom Winde, d. i. κατασκήπτω , darauf losbrechen, -stürmen, Dio Chrys .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ερείδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1397.
πολύ-πνοια

πολύ-πνοια [Pape-1880]

πολύ-πνοια , ἡ , vieles Wehen od. Stürmen, Orac. Sib .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-πνοια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 669.
ἀελλο-μάχον

ἀελλο-μάχον [Pape-1880]

ἀελλο-μάχον κέρδος , der Fischer Erwerb im Kampfe mit den Stürmen, Iul. Aeg . 49 (VII, 586).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀελλο-μάχον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
προς-κωμάζω

προς-κωμάζω [Pape-1880]

προς-κωμάζω , hinzu, hinein schwärmen, stürmen, eindringen, τινί , Philostr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-κωμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 771.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon