valenter , Adv. (valens), stark, kräftig, I) eig., resistere, Colum.: valentius spirare, Ov. – II) übtr., in der Rede, stark, mit Nachdruck, copiose et val., Val. Max. 3, 7 ...
... Plin. – len. vocis, Cic. – im Ggstz. zum stark in die Sinne Fallenden, v. Farben usw., Plin. – ... ... vigore et lenitate mixti, Vell. – B) insbes., v. der Rede, das Sanfte, Ruhige, verborum, Cic.: ...
... hineingehen; dah. auch uneig., alqd vitabundum circumire, etwas vermeidend umgehen in der Rede, z.B. alcis nomen). – praeterire (an etwas ... ... esse od. (ganz gut) peritissimum esse (in einer Sache praktisch erfahren sein, z.B. ...
... Weise, sondern weist auch mit der Bed. »unter solchen Umständen, in dieser Lage« auf eine gewisse ... ... et ita esse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, z.B. Cic ... ... : eine so schreckliche Tat, tale facinus: der Zustand in Latium war so traurig, daß etc., ...
... oh! ein Ausruf, bes. des Erstaunens, der Ueberraschuug; auch der Freude, wie des Schmerzes, in diesem Falle gew. ... ... 172. 1350 wird ὦ vor ἄνδρες nur in der zornigen Rede fortgelassen; vgl. Xen. An . 7, ...
... 3. vērō , Adv. (verus), in Wahrheit, in der Tat, wirklich, allerdings, I) als ... ... gar nicht zu ertragen, Cic. – bei Übergängen in der Rede, nec vero tibi de versibus respondebo, Cic.
haben , I) in der Hand halten, an sich ... ... in hieme horarum sex). – patēre in longitudinem (sich ausdehnen der Länge nach, z.B. über 7000 ... ... haben). – valere alqā re (durch od. in etw. stark sein, etwas im reichlichen Maße ...
... Verg. u.a. – c) der kalte Schauer der Furcht, das Entsetzen, Verg ... ... . Ov. – II) übtr.: a) die Kälte in der Tätigkeit, d.i. die Schlaffheit, Lässigkeit, Lauheit, Cael ...
... (aufwickeln). – explicare (entfalten). – die Glieder (der Soldaten in der Schlacht) e., ordines explicare: sich e. (v. ... ... Anlagen. ea quae sunt orta iam in nobis et procreata, von der Beredsamkeit). – alqā ...
... und gewöhnlich eine Eintheilung ausdrückend (der zwar – der aber), der eine – der ... ... propr ., als bei Appellativen hat es, wenigstens in der Mehrzahl der Fälle, eine hinzeigende, ... ... , gewöhnlich ausgelassen wird, so kann der Ariikel, der in diesem Falle immer gesetztwird, im Deutschen durch ...
... große Kraft, männliche Kraft, auch der Rede). – opes (Mittel an Macht, Einfluß, Geld etc ... ... – die bildende K. (in der Natur), effectio. – rüstige K, vis vigorque: ... ... s. kraftlos: mit K., s. kräftig. – in den Jahren der K. stehen, bonā aetate esse: noch ...
... alqd sincere). – Ist es = eine Rede halten, s. Rede no . III, b. – ... ... – zu jmd. r. = eine Rede halten an etc., s. Rede: ich rede hier nur zu etc., mihi omnis ... ... in ore habere: man redet allgemein (oder in der ganzen Stadt) von etwas, alqd ...
... avis, Ov. – Comparat., plus, so nur in der Volksspr., wie argentum in ostiarii illius cella plus iacet, Petron. ... ... .: multā luce, Sall. hist. fr.: multā nocte, spät in der Nacht, Cic.: multo adhuc die, da ...
... nondum annos quattuordecim, Plin. ep. – 3) etw. in der Rede, durch die Darstellung hervorheben, als wichtig darstellen, ... ... Genüge darstellen, Vell.: vera bona, quae in virtutibus posita sunt, in vollem Maße besitzen, Tac.: non ...
... Plin. 3, 55. – v. der Rede, oratio similis nivibus hibernis, id est crebra (reich ... ... aut acutior aut crebrior? Cic. fr. II) in der Zeit, in kürzen Zwischenräumen-, kurz nacheinander-, alle Augenblicke sich ... ... tu, Cic.: sed haec nescio quomodo frequenter in me congessisti saneque in eo creber fuisti (hast ...
... (wie ), α) in der Korrel. m. tantum, s. tantum unter tantus ... ... so viel, wie weit, so weit, in der Korrelat, mit tantum u. ... ... wie gering! 1) adi., in indirekter Rede, quae qualiacunque in me sunt (me enim ipsum ...
... 14, 51. – b) v. der Rede usw., u.v. Redner, kräftig, gewaltig, ... ... genus, Quint. – m. Genet., orandi validus, stark in der Rede, ein tüchtiger Redner, Tac. ann. 4, 21 ...
... der tätigen Einwirkung auf die äußeren Sinne u. von der Tätigkeit der äußeren Sinne selbst: a) von ... ... ep. – II) v. der Tätigkeit der innern Sinne, v. Affekten usw.: a) ... ... etc., Liv. epit. – c) v. der Tätigkeit der Gemütsbewegungen, scharf, stark, heftig, leidenschaftlich, streng ...
... vigens. corpore validus. corpore robusto (ersteres von dem, der einen in Jugendfrische stehenden Körper, das zweite von dem, der ... ... – gravis (mit Kraft auf die Gemüter einwirkend, von der Rede und dem Redner). – nervosus (voll Kraft im Ausdruck ...
... dem er redet), orator concitatus (in bezug auf das Affektvolle der Rede selbst): ein l. Vortrag, actio paulo agitatior: ein ... ... glühender): einen l. Vortrag haben, acerrimum esse in agendo; calere in agendo. – es entsteht ein l. Gefecht ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro