Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... στρεψ' ἄνωϑεν περιβαλὼν κάτω χϑονός, ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις, ἀοιδὰς δόντες ὑστέροις ... ... abgleite«; ὅπως ἀπολισϑάνοι ohne ἄν würde als indirecter die Stelle eines Conjunctivs vertretender Optativ heißen ... ... , bei welchen Worten Plato vielleicht die Homer. Stelle vorschwebte; die Stelle Od . 2, 294 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
Direktor

Direktor [Georges-1910]

... u. chori canentium). – princeps (der an der Spitze Stehende, z.B. einer Schauspielergesellschaft, gregis). – ... ... Ganzen hat). – D. sein von etw., s. dirigieren: die Stelle des D. vertreten, pro magistro esse. – Direktorium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Direktor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 598.
familia

familia [Georges-1913]

... , Cic.: dah. familiam ducere, an der Spitze stehen, in erster Linie stehen, die erste Stelle einnehmen, v. Pers., Cic. ... ... . 909. – B) die einem Stammvater Angehörigen, die Familie, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »familia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2682-2683.
ἄρχω

ἄρχω [Pape-1880]

... ϑεοὶ πάντες ἅμα, Ζεὺς δ' ἦρχε , ging voran, war an der Spitze, Iliad . 1, 495; vgl. 3. 420. ... ... κατ' εὐρώεντα κέλευϑα , er führte sie; welche Stelle Licht erhält durch die wegen ihres accus . schon unter c) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366-367.
κέντρον

κέντρον [Pape-1880]

... τὸ κέντρον ἐγκαταλιπών Plat. Phaed . 91 c. – e) die Spitze an der Lanze, Pol . 6, 22, 4. – f) ... ... Sporn zu Etwas, Reiz, Antrieb, auch Stachel, Spitze der Rede; δείματ' ἀμφήκει κέντρῳ ψύχειν ψυχὰν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέντρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1418.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... ἄκρον , in der Meinung, sie hätten die Spitze besetzt, Xen. An . 4, 2,5; διεμάχετο ... ... ἡδέως ἐκοιμήϑησαν 4, 3,2; u. mit ἄν (die Stelle eines opt. pot . vertretend), αἰτεῖ αὐτὸν ... ... Besonders vertritt dieser absol. acc . mit ὡς die Stelle des Objectsatzes bei den Verbis des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
δέω

δέω [Pape-1880]

... οἰήιον ἄκρον ἱκέσϑαι , es fehlte (nur noch grade), daß er die Spitze des Steuerruders traf, Apollon. Lex. Homer. p. 62, ... ... Thuc . 5, 55; Xen. An . 5, 1, 10. Die Person, welche etwas nöthig hat, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 556-558.
Argiletum

Argiletum [Georges-1913]

... Quint. 1, 6, 31), ein Stadtteil Roms, der an die Subura grenzte und bis zum Forum Romanum reichte, also in der Gegend, die von der südlichen Spitze des Quirinalis sich nach dem ... ... Verg. Aen. 8, 345: ad infimum A., an der tiefsten Stelle des A., Liv. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argiletum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 562.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8