Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
legatio

legatio [Georges-1913]

... , den Auftrag eröffnen«, als auch »Antwort darauf bringen«: Veneream perferre legationem, den von der Venus erhaltenen Auftrag, ... ... M. Atilio praetore in senatum introductae, Liv. – II) die Stelle eines Legaten, sowohl bei einem Feldherrn als bei einem Statthalter in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 604.
1. sein

1. sein [Georges-1910]

... wird »sein« im Latein. nur dann ausgedrückt, wenn der Nachdruck darauf liegt od. der Begriff des Besitzes hervorgehoben werden soll. – sein jetziger, hic, haec, hoc. – es soll an seiner Stelle gesagt werden, aus welchem Grunde etc., dicetur certo loco, quā ratione ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2111-2112.
consisto

consisto [Georges-1913]

... neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum ... ... aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1532-1537.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... Schol . ἐχόμενον, ἁπτό μενον erklären. – d) unmittelbar daranstoßen, darauf folgen, zusammenhangen , bes. im partic ., οἱ ἐχόμενοι , die ... ... Ἑλληνικοῦ πολέμου ἔσχον οἱ Ἀϑηναῖοι 1, 112. – f) in der Stelle Il . 7, 248, ἐν τῇ δ' ἑβδομάτῃ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
aliquantus

aliquantus [Georges-1913]

... , wie man auch für die Stelle des Livius vorgeschlagen hat). – Plur. aliquanta, subst., scripsit ... ... ) bei Zeitbegr.: aliquanto post od. post aliquanto, einige Zeit darauf, Cic.: aliquanto ante, einige Zeit vorher, kurz vorher, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquantus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 313-314.
πρός

πρός [Pape-1880]

... . 6, 467. 15, 250; auch φέρεσϑαι πρός τι , darauf losfahren, dagegen anstürmen, πρὸς κέντρα κῶλον ἐκτενεῖς, μὴ λάκτιζε , ... ... πρὸς Διόνυσον . – Daher b) sehr gewöhnlich πρὸς ταῠτα , in Beziehung darauf, was das anbetrifft, πρὸς ταῠτα νῠν ϑαρσῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
κατά

κατά [Pape-1880]

... καττάδε, καττόν , die sämmtlich besser getrennt geschrieben werden, aber an ihrer Stelle aufgeführt sind. Vor στ u. σχ fällt auch τ ... ... In der Zusammensetzung bedeutet es – 1) von oben herab, herunter, darauf, am Boden, καταβαίνω, καταβάλλω, καταπίπτω, κατάκειμαι . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
φέρω

φέρω [Pape-1880]

... ἰϑύς τινος φέρειν , seine Kraft gerade darauf lostragen, mit voller Kraft gerade darauf losgehen, Il . 5, 506. 16, 602. – Auch Menschen ... ... El . 715. – Bes. im pass . getragen, von der Stelle bewegt werden, vorzugsweise von unfreiwilliger ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262-1265.
μετά

μετά [Pape-1880]

... überall; bes. μετὰ ταῦτα , nach diesem, darauf, hernach, wie μετὰ τοῦτον τὸν χρόνον u. ä.; auch ... ... Soph . 257 a, künftig; ἡ μετὰ τοῦτ' ἀπόκρισις , die darauf folgende Antwort, Soph . 244 c; μετὰ μικρόν , in Kurzem, bald darauf, Luc. Demon . 8 u. a. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 141-144.
νέμω

νέμω [Pape-1880]

... Folgde; τάξιν οὐκ ἔνεμον , wiesen keine Stelle an, Pol . 10, 29, 5; νείμας τὰ τῶν λαφύρων ... ... 3, eigentl. dem Wunsche einen größern Theil zuertheilen, d. i. mehr darauf geben, οἴκτῳ πλέον νέμοντες , 3, 48, wie auch Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέμω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 239-240.
λόγος

λόγος [Pape-1880]

... Fabel« steht, ist offenbar eine später eingeschobene Stelle; sonst herrschte bei den Epikern μῦϑος vor; häufig schon bei ... ... sein cigenes Geschichtswerk nennt, ἐπὰν κατὰ τοῠτο γένωμαι τοῠ λόγου , wenn ich darauf in meiner Geschichtserzählung. gekommen sein werde, 6, 19, öfter. Auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58-61.
μέλλω

μέλλω [Pape-1880]

... 8, 32, vgl. Böckh zu letzter Stelle. Bei Her . 8, 40 schwankt die Lesart. Bei den Attikern ... ... ; μὴ μέλλωμεν , Xen. An . 3, 1, 46, wo darauf auch das pass . folgt, ἀνέστη ὡς μὴ μέλλοιτο ἀλλὰ περαίνοιτο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125-127.
οὖλος

οὖλος [Pape-1880]

... οὖλος , was ein Schol . zur letzten Stelle ὀλοϑρευτικός erklärt u. aus Callim . in derselben Verbindung anführt, ... ... , 134, χλαῖναν διπλῆν, οὔλη δ' ἐπενήνοϑε λάχνη , dichte Wolle war darauf; die alten Erkl. geben das Wort dem Sinne nach u ... ... Hauptbegriff, dah. ist die Deutung der oben angeführten Stelle des Callim . οὖλα ὠρχήσαντο von künstlichen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 413-414.
ἐπ-έχω

ἐπ-έχω [Pape-1880]

... οὐκ ἐφέξεις . – Nach der aus Her . 1, 32 angeführten Stelle wird es bes. bei den Skeptikern der Kunstausdruck: seinen Beifall über Etwas ... ... hinerstrecken«; – ἐπισχόμενος βάλεν ἰῷ , sich danach hinrichtend, d. i. darauf zielend, Od . 22, 15; φάσγανα , sein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 919.
ΓΡΑ 'Φω

ΓΡΑ 'Φω [Pape-1880]

... sterben. Es giebt im Homer noch eine ähnliche Stelle, an welcher das composit . ἐπιγράφω ganz in demselben Sinne gebraucht ... ... , 2, 42; oft bei Oratt .; πόλεμον, εἰρήνην, πρεσβείαν , darauf antragen, Dem . 10, 55. 19, 55, u ... ... γράφουσι τοῠτον ὡς κατάσκοπον , eigtl. sie tragen darauf an; pass., εἴ σοι γράφοιτό τις δίκη ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΡΑ 'Φω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 505-506.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... bemerkt, daß der Verf., wo die Stelle des Autors genau angegeben ist, sie selbst gefunden oder nachgeschlagen ... ... . Die regelmäßige Formenlehre der Grammatik wird als bekannt vorausgesetzt und darauf Bezügliches nicht bemerkt; bei den Femininis auf α und η ... ... ermitteln schien, ist durch ein allein oder mit den etwaigen Ableitungsversuchen hinzugesetztes (?) darauf hingewiesen. Daß die etymologischen Erklärungsversuche ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
κνῖσος

κνῖσος [Pape-1880]

... . 2, 423 und 21, 363 (τὰ) κνίση . Die Stelle Iliad . 2, 423 kehrt Iliad . 1, 460 und ... ... kennt La Roche nur Odyss . 3, 457 und 12, 360; die Stelle Iliad . 1, 460 nennt er nicht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῖσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461-1463.
σπουδή

σπουδή [Pape-1880]

... . P . 4, 276, allen Eifer darauf verwenden; σῆς ὑπὸ σπουδῆς δορὶ ἁλοῠσα , Aesch. Spt . 567 ... ... προερέσσαμεν , Od . 13, 279, vgl. 15, 209, welche letztere Stelle nach Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 116 die einzige im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπουδή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 925-926.
μηρίον

μηρίον [Pape-1880]

... ff., u. nach ihm andere Neuere, Schneider, dem Nitzsch zur angeführten Stelle beistimmt, erklären es für Schenkelfleisch, da den Göttern gewiß das beste aus ... ... Innern der Schenkel herausgeschnittene Fleisch geopfert sei; die einzige, bestimmt vom Knochenopfer sprechende Stelle, Hes. Th . 535 ff., zeige, daß es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηρίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 177.
λαμβάνω

λαμβάνω [Pape-1880]

... . O. R . 266; oft mit darauf folgdm partic ., κἂν λάβῃς μ' ἐψευσμένον , O. R ... ... vgl. Lob. zu Phryn. p. 10. – Auch = eine Stelle eines Schriftwerkes auslegen, erklären. – 5) annehmen, nehmen , was ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμβάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 10-11.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon