Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
στειλειά

στειλειά [Pape-1880]

στειλειά , ἡ , ion. στειλειή , das Loch od. Oehr in der Axt, den Stiel hineinzustecken; πελέκεων οὐκ ἤμβροτε πάντων πρώτης στειλειῆς , Od . 21, 422; Nic. Th . 387.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στειλειά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 933.
πρεμνίζω

πρεμνίζω [Pape-1880]

πρεμνίζω , mit Stumpf u. Stiel ausrotten; Poll . 7, 146; B. A . 293; vgl. ἐκπρ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρεμνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 697.
πέλεκκον

πέλεκκον [Pape-1880]

πέλεκκον , τό , Griff oder Stiel der Art, Il . 13, 612.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέλεκκον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 550.
στελειόω

στελειόω [Pape-1880]

στελειόω , mit einem Stiel versehen. Vgl. στελεόω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στελειόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 933.
στειλειόν

στειλειόν [Pape-1880]

στειλειόν , τό , der Stiel der Axt, der in das Oehr, στειλειά , gesteckt wird, ἐν αὐτῷ (πελέκει) στειλειὸν περικαλλὲς ἐλάϊνον, εὖ ἐναρηρός , Od . 5, 236.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στειλειόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 933.
ἐκ-καυλίζω

ἐκ-καυλίζω [Pape-1880]

ἐκ-καυλίζω , den Stengel ausreißen, mit Stumpf u. Stiel ausreißen, Ar. Equ . 824.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-καυλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 762.
ἀπό-καυλος

ἀπό-καυλος [Pape-1880]

ἀπό-καυλος , ohne Stiel od. Stengel, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-καυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 306.
προς-καυλέω

προς-καυλέω [Pape-1880]

προς-καυλέω , dazu, daran einen Stiel, Stengel treiben, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-καυλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 768.
πελεκυνάριον

πελεκυνάριον [Pape-1880]

πελεκυνάριον , τό , ein rundes Stück Holz, wie der Stiel einer Art, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελεκυνάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 550.
λευκ-ομφάλιος

λευκ-ομφάλιος [Pape-1880]

λευκ-ομφάλιος , mit weißem Nabel, Stiel, Beiwort einer Feigenart, Theophr . bei Ath . III, 77 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λευκ-ομφάλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 34.
ἐπ-αλλό-καυλος

ἐπ-αλλό-καυλος [Pape-1880]

ἐπ-αλλό-καυλος , den Stengel, den Stiel an eine andere Pflanze anlehnend, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-αλλό-καυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 898.
pes

pes [Georges-1913]

pēs , pedis, m. ( aus *ped-s, altind. ... ... Landes, Solin. u. Auson. – e) der Stiel einer Frucht, bes. der Weintraube, samt der eingepreßten Traube, Colum.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1665-1667.
stirps

stirps [Georges-1913]

stirps , stirpis, f., I) der Stamm ... ... Liv.: si stirpem hominum sceleratorum interfici vellet, die ruchlose Bande mit Stumpf u. Stiel ausrotten, Caes.: pro tali facinore stirps ac nomen civitatis tollatur, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stirps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2806-2807.
stilus

stilus [Georges-1913]

stilus , ī, m. (vgl. īn-stīgo, eig. ... ... und sie von Würmern zu reinigen, Pallad. – III) der Stiel, Stengel, Stamm, des Spargels, Colum.: des Nußbaumes, Colum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2800-2801.
spatha

spatha [Georges-1913]

spatha , ae, f. σπάθη), I) ein längliches, breites ... ... spada, der Degen), Tac. u.a. – IV) der Stiel der Palmblätter u. der männl. Blüte des Palmbaumes, Plin. 16, 112 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spatha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2744.
eradico

eradico [Georges-1913]

ērādīco , āvī, ātum, āre (ex u. radix), ... ... von der Erde tilgen, völlig vertilgen, mit Stumpf u. Stiel ausrotten (in Verwünschungen), si defraudassis, dic ut in quaestu tuo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eradico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2446.
radicitus

radicitus [Georges-1913]

rādīcitus , Adv. (radix), mit der Wurzel, I) ... ... . – II) bildl., mit der Wurzel, im Keime, mit Stumpf und Stiel, von Grund aus, ganz, evellere actiones, Cic.: extrahere cupiditatem, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »radicitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2186.
σπάθη

σπάθη [Pape-1880]

σπάθη , ἡ , 1) die Spatel, ein breites flaches Holz ... ... Geräth zum Striegeln der Pferde, Poll . 1, 185. – 7) der Stiel der männlichen Blüthe des Palmbaumes; Her . 7, 69; Theophr.; Poll ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπάθη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 915.
πίτυς

πίτυς [Pape-1880]

πίτυς , ἡ , die Fichte , Föhre, lat. pinus ... ... πίτυος δίκην ἐκτρίβεσϑαι , wie eine Fichte, d. i. mit Stumpf u. Stiel ausgerottet werden, weil die Fichte umgehauen nicht wieder Schößlinge aus der Wurzel treibt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίτυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 622.
πέλμα

πέλμα [Pape-1880]

πέλμα , τό , die Sohle am Fuße, Sp .; von ... ... 7, 90 u. a. Sp . – In Geopon . auch der Stiel an der Birne u. dem Apfel. – Uebb. das Aeußerste von einer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέλμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 551.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon