stilus , ī, m. (vgl. īn-stīgo, ... ... , Ter.: unus sonus est totius orationis et idem stilus, derselbe Klang, dieselbe Komposition, Cic.: orationes paene Attico stilo ... ... Suet.: reliqua stilo maiore dicenda sunt, Eutr.: cum cothurnatius stilus procederet lacrimosus, Amm. – ...
Guß , fusio (das Gießen). – flatura (das Schmelzen des Metalls, z.B. aeris). – imber (Regenguß). – übtr., die Rede ist aus einem G., unus sonus est totius orationis et idem stilus.
stilo , āvī, āre, od. (viell. richtiger) stilāsco , stilāvi, ere (stilus), Stengel bekommen, simulatque semina castaneorum stilaverint, Colum. 4, 33, 4.
opifex , ficis, c. (opus u. facio), I) ... ... Cic.: persuasionis opifex callidus, der meisterlich verstand, schlau zu überreden, Amm.: stilus est dicendi opifex, Cic. – v. Tieren, silvestres apes opifices magis ...
sēni-pēs , pedis, sechsfüßig, senarisch, von Versen, stilus, Sidon. carm. 12, 10 u. 23, 130.
Griffel , stilus.
1. Stift , der eiserne, zum Schreiben auf die Wachstafel, stilus.
schreiben , I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg ... ... sich im Schreiben üben). – exarare( tr . vermittels eines eisernen Griffels [stilus genannt] auf eine mit Wachs überzogene Tafel eindrücken, flüchtig aufschreiben). – schreiben ...
Schreiben , das, I) die Handlung: scriptio. scriptura (im allg.). – scientia litterarum (die Buchstabenkenntnis, das Schreibenkönnen). – stilus (die Übung im Schreiben). – scribendi studium (das Schrei ben als ...
vēnābulum , ī, n. (venor), I) eig.: das ... ... praeclaram bestiam venabulo transverberare, Cic.: erat in proximo non venabulum aut lancea, sed stilus et pugillares, Plin. ep.: apros frustra in venabula vocas, Sidon. – ...
perfector , ōris, m. (perficio), der Vollender, Vervollkommner ... ... mi, o mearum voluptatum omnium inventor inceptor perfector, Ter. eun. 1034 sq.: stilus ille tuus, quem tu vere dixisti perfectorem dicendi esse ac magistrum, Cic. ...
Ideengang , sententiae (in einer Schrift). – cogitatio (in der Vorstellung, das Denken, z.B. tardior stilus [Schreiben] cogitationem moratur). – Ideenlehre , species. – ideenreich , s. gedankenreich.
Stilübung , scriptio. auch stilus (Beschäftigung mit Schreiben). – recht häufig Stilübungen anstellen, quam plurimum scribere.
extentius , Adv. im Compar. (extentus), ausgedehnter, gedehnter, porrecto extentius brachio, Amm. 18, 6, 13: quadratus eminet stilus extentius, Amm. 23, 4, 2.
cothurnātē , Adv. m. Compar. (cothurnatus), tragisch, cum cothurnatius stilus lacrimosus procederet, zu hoch hinaufgeschraubt war, Amm. 28, 1, 4.
bellātōrius , a, um (bello), kriegerisch, zum Kriegführen geschickt, ... ... 13; 31, 2, 22: übtr., semper pugnax hic et quasi bellatorius stilus, streitender, polemischer, Plin. ep. 7, 9, 7.
Gedankengang , sententiarum ordo. – cogitatio (das Denken, z.B. tardior stilus cogitationem moratur).
Schreibgriffel , stilus.
iuvo , iūvi, iūtum, Partiz. Fut. iuvātūrus, iuvāre, ... ... Hilfe: v. lebl. Subjj., cum commoditas iuvaret, Liv.: quid porro multus stilus et assidua lectio iuvat? Quint.: nox iuvit sideribus illustris, Tac.: iuvit hostium ...
cēra (spätlat. auch caera), ae, f. (verwandt ... ... a) die mit Wachs überzogene Tafel, in die mit dem metallenen Griffel (stilus) die Buchstaben eingetragen wurden, die Wachstafel, Schreibtafel, codicis extrema cera ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro