annuus , a, um (annus), I) ein Jahr-, jahraus ... ... tempus, Cic.: provincia, Cic.: magistratus, Caes.: oppugnatio, Liv.: viginti duo stipendia annua, Liv.: merces annua, Plaut. Bacch. bei Non. 334, ...
1. merito , āvi, āre (Intens. v. mereo ... ... , Cic. Verr. 3, 119. – b) (mit u. ohne stipendia), um Sold dienen, Cato fr. bei Fest. 154 ( ...
trīcēnī , ae, a, Genet. trīcēnûm (triginta), I) ... ... 58: dies, Colum. u. Plin.: milites, Auct. b. Afr.: stipendia, dreißigjährige, Tac.: statuae pedum tricenûm, Vopisc.: fistula tricenûm quinûm, ...
Füßchen , pediculus. – pes exiguus (kleiner u. schmaler Fuß). – fußdick , pedalis. – Fußdicke , crassitudo pedis ... ... Fußdienst , militia pedestris. – F. tun, pedibus merere od. stipendia facere; pedestria stipendia facere.
ausdienen , emereri (übh.). – stipendia conficere od. emereri (v. Soldaten). – ein ausgedienter Soldat, miles stipendia emeritus od. militiā iam perfunctus. – sein Jahr schon beinahe ausgedient ...
Fußsoldat , pedes, dĭtis. – als F. dienen, F. sein, pedibus merere (Ggstz. equo merere); pedibus stipendia facere od. mereri; pedestria stipendia facere: F. werden, pedibus stipendia facere od. mereri coepisse.
mēnsuālis , e (mensis), monatlich, numerus, Gromat. vet. 393, 12: speculatio, ibid. 415, 13: stipendia, Fulg. contin. Verg. p. 142, 3 M.
vieljährig , multorum annorum (z.B. doctrina [Unterricht]: u. tyrannis: u. laetitia). – v. Kriegsdienste, plurima stipendia( n. pl. ): die v. Vorbereitung auf das bevorstehende Geschick, ...
langjährig , diuturnus (von langer Dauer der Zeit nach, z.B. consuetudo, bellum, morbus). – multorum annorum (vieljährig, z.B. tyrannis, laetitia). – l. Dienstzeit (von Soldaten), plurima stipendia (n. pl.).
Felddienst , castrensia stipendia; im Zshg. bl. castra. – den F. lernen, castrensibus stipendiis imbui.
Mārtiaticus , a, um (Mars), zum Mars gehörig, martialisch, Kriegs-, stipendia, Prisc. part. X II. vers. Aen. 12, 225.
Subsidiengelder , stipendia, ōrum, n. pl .
2. dīs , dītis, m. u. f., dītis , ... ... gegeben, reichlich lohnend, pectus, Lucr.: promissa, Sil.: opulenta ac ditia stipendia facere, Liv.: ditissimi belli victoria, Tac. – m. Genet., mons ...
Sold , stipendium. – merces (Lohn übh., also ... ... persolvere od. numerare: der S. wird den Soldaten nicht mehr ausgezahlt, stipendia militibus desunt: der S. geht fort, aera militibus procedunt: im ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... , Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv. ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... . Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet ...
... fr. – gew. merere u. mereri stipendia, Cic. (vgl. stipendium): bis, quae annua merebant legiones, stipendia feci, ich diente zweimal nacheinander in solchen Legionen, die ein ganzes Jahr im Dienste waren, Liv.: vicena stipendia meriti, die 20 Jahre gedient hatten, Tac. – merere triplex, ...
dēbeo , buī, bitum, ēre (de u. habeo), ... ... pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro