stīpes , itis, m. (v. στύπος), der Stamm, ... ... Baum, Ov.: der Zweig, Mart. – als fem., arboris cariosa stipes, Apul. met. 8, 22. – b) bearbeitet, der ...
1. dolo , āvi, ātum, āre, I) mit einem ... ... .: materia dolatur, Vitr.: lignum, Iuven., u. Augustin.: robur, Cic.: stipes falce dolatus, Prop.: scyphus caelo dolītus (s. unten /), ziselierter, ...
teres , etis, Abl. etī (tero), eig. rundgedreht; ... ... usw., länglichrund, bes. glattrund, hastile, Liv.: stipes, Caes.: mucro, Verg.: fusus, Ov.: lapilli, Ov.: gemma, Verg.: ...
Stock , I) Stamm: a) eig.: stirps (Stamm übh ... ... truncus (Baumstamm, mittlerer Teil eines Baums mit u. ohne Wurzeln). – stipes (der Stamm, Stock, der fest in der Erde steht oder fest eingerammt ...
Pfahl , palus (runder Pfahl übh.). – sudes (ein kürzerer gezim merter od. geschnitzter Pfahl). stipes (ein von seiner Wurzel getrennter u. als Pfahl benutzter Baumstamm). – ...
Münze , I) Geld: a) ein einzelnes Stück Geld: nummus ... ... falsus, adulterinus). – kleine goldene und silberne Münzen als Gaben, auri argentique stipes. – b) kleines Geld, im Ggstz. zum groben: nummuli; aes ...
2. stīps , s. stīpes /.
alneus , a, um (amus), aus Erlenholz, erlen, ellern, stipes, Acc. tr. 261 (aus Fest 314, 19): pali, Vitr. 3, 3 (4), 2; 5, 12, 6.
Tölpel , homo rusticus (ungebildeter Mensch). – homo plumbeus (stumpfsinniger). – stipes. caudex (Klotz, als Schimpfwort).
Pinsel , I) eig.: penicillus. – II) uneig., einfältiger Mensch: homo stultus; stipes.
tüchtig , robustus (stämmig, z.B. homo, arbor, ... ... – validus (handfest, z.B. homo: u. validus nodosusque stipes). – valens (physisch handfest, z.B. homo: u. geistig ...
nōdōsus , a, um (nodus), voll Knoten, knotig, knorrig, I) eig.: stipes, Ov.: validus nodosusque stipes, Curt.: ramus, Sen.: cheragra, Hor.: plagae, voll Knoten, -Maschen ...
de-ascio , āvī, ātum, āre, I) mit der Axt behauen, glätten, deasciatus stipes, Prud. perist. 10, 381. – II) mit der Mauerkelle abreiben, -vernichten, quisquis hunc titulum (monumenti) deasciaverit, Corp. inscr. Lat. ...
Knüttel , fustis. – ein dicker K., stipes (z.B. validus nodosusque).
Knüppel , fustis (zum Schlagen). – stipes (zum Einrammen).
fissilis , e (findo, fissus), I) spaltbar, robur, lignum, Verg.: arundo, Plin. – II) gespalten, stipes, adminiculum, Col. – scherzh., non fissile auferres caput, zerschlagen, ...
Baumspalte , corticis rima. – Baumstamm , truncus arboris. stipes arboris (der ganze Stamm, aber truncus der abgeschnittene und seiner Äste beraubte, stipes der grünende u. fruchttreibende). – stirps arboris (das Stammende). – ...
stīpidōsus , a, um (stipes), stämmig, klotzig radix, Ps. Apul. herb. 67 u. 74.
Grenzpfahl , stipes od. palus terminalis; palus ligneus pro termino positus. – Grenzpunkt , terminus. – Grenzsäule , terminus.
sēmicremus , a, um (semi u. cremo), halbverbrannt, stipes, Ov. met. 12, 287.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro