Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (377 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Strafe

Strafe [Georges-1910]

Strafe , poena (die Strafe als versöhnende Buße für ein Vergehen). – poenae genus (als Gattung dieser Strafe). – noxa (die Strafe als schmerzende Buße, die man erleidet). ... ... , poenam meritam od. poenas meritas accipere (die Strafe, die man verdient hat, erleiden); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Strafe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2229-2230.
Buße

Buße [Georges-1910]

... an Vermögen, die jmdm. auferlegt wird). – poena (übh. Strafe, die jmd. gibt). – piaculum (in Religionssachen). – paenitentia (Reue, innere B.). – supplicium paenitentiae (Strafe der Reue). – morum (vitae) mutatio od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Buße«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 535.
poena

poena [Georges-1913]

... , Liv.: aber poenam habere, seine Strafe haben, gestraft sein, Liv.: poenas dare, Cic.: maximas poenas dare ... ... Cic.: in poenas ire, strafen, Ov.: teneri poenā, in eine Strafe verfallen sein, Cic.: poenas alci pendĕre (alcis rei, ... ... bleiben, Liv.: poena ne victam sequatur, Strafe im Spiele, Ov.: et libertatis nostrae et poenarum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1750-1751.
mulco

mulco [Georges-1913]

mulco , āvī, ātum, āre (vielleicht aus *multico von multa, Strafe), tüchtig streichen, I) streichend, d.i. schlagend, stoßend (übel) zurichten, übel mitnehmen, mißhandeln, zerbleuen, zerpeitschen, zerschlagen, zerstoßen, a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1034.
multa

multa [Georges-1913]

... (sabinisches, nach a. oskisches Wort), I) die Strafe am Eigentum, als Buße für zugefügten Schaden, in ... ... ep. 5, 20, 4. – II) übtr., übh. Strafe durch Einbuße, Entbehrung, Plaut. asin. 801.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1037.
punio

punio [Georges-1913]

pūnio (poenio), īvī u. iī, ītum, īre, ... ... pūnior (poenior), ītus sum, īrī (v. poena), I) zur Strafe ziehen, strafen, bestrafen (Ggstz. absolvere), sontes, Cic.: maleficia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »punio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2087-2088.
multo [1]

multo [1] [Georges-1913]

... , was jmdm. als Buße auferlegt od. zur Strafe entzogen wird = jmd. um etw. strafen, einer ... ... . comm.: Veneri Erycinae esse multatum, sei bei der Venus E. in Strafe geraten, sei der Venus E. verfallen = sei schuldig, zur Strafe die Erbschaft an die Venus E. abzutreten, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1044.
Rache

Rache [Georges-1910]

Rache , ultio (die Privat- oder Selbstrache). – vindicta ... ... Obrigkeitund auch andere kraft des Gesetzes nehmen, die Ahndung). – poena. poenae (Strafe, Strafen übh., die man, um zu rächen, an jmd. vollzieht). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1909.
Ixion

Ixion [Georges-1913]

Ixīōn , onis, m. (Ιξίων), König der Lapithen in Thessalien, Vater des Pirithous, zur Strafe für seinen unkeuschen Umgang mit der Juno (in dem er mit ihrer Wolkengestalt die Zentauren zeugte) in der Unterwelt an ein sich immer drehendes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ixion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 511.
damnum

damnum [Georges-1913]

... eig. da-menum = was [als Buße, Strafe] gegeben wird; vgl. Ritschl opusc. ... ... non est, Iustin. – 2) die von einem Magistrate als Strafe verhängte Einbuße, die Buße, Strafe, gew. am Vermögen, der Verlust am Vermögen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »damnum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1879-1881.
impune

impune [Georges-1913]

... ), ungestraft, I) eig., frei von Strafe, ohne Strafe, facere Cic. u. Caes.: habere, Ter ... ... . ferre, Cic., etw. ungestraft getan haben, ohne Strafe davonkommen, bei etw. frei (von Strafe) ausgehen: u. so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impune«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 120.
Marter

Marter [Georges-1910]

Marter , cruciatus (die Pein, die man empfindet, ... ... (die Folter, Tortur, die angewendet wird). – supplicium (harte, peinigende Strafe übh., bes. Todesstrafe). – jmdm. Martern jeder Art antun, omni supplicio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Marter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1647-1648.
Tereus

Tereus [Georges-1913]

Tēreus , eī u. eos, Akk. ea, m. ... ... , der Schwester der Philomela, Vater des Itys, schändete die Philomela und wurde zur Strafe in einen Wiedehopf verwandelt (s. Philomēla u. Procne), Hyg. fab. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3071.
Tityos

Tityos [Georges-1913]

Tityos , ī, m. (Τιτυός), Sohn Jupiters von der Elara, zur Strafe dafür daß er sich an der Latona vergriff (dah. raptor, Hor. carm. 4, 6, 2), von Apollo mit Pfeilen (oder von Zeus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tityos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3138.
meritum

meritum [Georges-1913]

meritum , ī, n. (mereo), I) der Verdienst ... ... Ter. Phorm. 305. – euphem. wie unser Lohn = Strafe, delictorum, Tert. apol. 21: meritum reportare, Apul. met. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meritum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 895.
Marsyas

Marsyas [Georges-1913]

Marsyās , ae, Akk. ān, m. u. ... ... , der Apollo zu einem musikalischen Wettstreit herausforderte, aber von ihm besiegt u. zur Strafe für seinen Übermut geschunden wurde, Liv. 38, 13, 6. Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marsyas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 820-821.
Auflage

Auflage [Georges-1910]

Auflage , I) das Auflegen einer Strafe: irrogatio multae. – II) Abgabe: tributum. – onus (Last). – III) Abdruck eines Buches: editio (wie das deutsche »Ausgabe«, konkr. für die herausgegebene Schrift). – *exemplaria libri typis exscripta ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auflage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 207.
strafen

strafen [Georges-1910]

strafen , punire (vgl. »bestrafen« u. »mit Strafe belegen« unter »Strafe«). – jmd. Lügen st., alqm mendacii coarguere. – strafender Blick und Ton der Stimme, vultus sonitusque vocis obiurgatorius: etwas im strafenden Tone vortragen, increpare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »strafen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2230.
sanctio

sanctio [Georges-1913]

sānctio , ōnis, f. (sancio), I) die geschärfte Verordnung, der Hauptartikel eines Gesetzes, der die Androhung der Strafe bei Übertretung enthält, der Strafartikel, das Strafgesetz, legum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2477.
gerecht

gerecht [Georges-1910]

gerecht , iustus (von Pers. u. Dingen, z.B. Richter, Klage, Tränen, Strafe etc.). – rectus (recht, pflichtgemäß, v. Dingen). – aequus (billig, von Pers.). – legitimus (den Gesetzen u. dem Recht gemäß, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gerecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1072.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon