stultus , a, um, PAdi. (eig. Partic. v. *stolo ... ... .a.: reddere alqm stultiorem, Cic.: stultissima persona, Cic. – subst., stultus, ī, m., der Einfältige, der Tor, ...
dumm , stolidus (einfältig). – stultus (töricht). – stupidus (borniert). – fatuus (albern). – bardus (unbeholfen, daher langsam von Begriffen). – tardus (langsam von Begriffen); verb. stupidus et tardus. – hebes ad intellegendum, ...
Narr , I) spaßiger Ratgeber: coprĕa. – jmd. zum ... ... , ludibrio se haberi ab aliis pati. – II) einfältiger Mensch: homo stultus (Dummer). – homo fatuus (Alberner). – homo insipiens (Unkluger ...
stolo , ōnis, m. (v. *stolo, uī, ultum, ere, übertölpeln, betören, woher noch stultus, betört, der Tor), I) der Tölpel, der seinen Zweck verfehlt, Auson. epist. 4, 49. – II) ...
Tropf; z.B. ein armer T., miser oder misellus homo: ein einfältiger T., homo stultus.
albern , desipiens (der Verstandesschwäche verrät, Ggstz. sapiens). – ... ... aus Verstandesschwäche lauter unnötige und unnütze Dinge treibt; beide nur von Pers.). – stultus (töricht, von dem, der aus Mangel an richtiger Erkenntnis fehlt). – ...
stultē , Adv. m. Compar. u. Superl. (stultus), töricht, einfältig, albern (Ggstz. prudenter, sapienter), Komik., Cic. u.a.: hand st. sapis, du bist gar nicht dumm, gar klug, Ter.
2. Tor , der, (homo) stultus. – den halte ich für einen zweifachen T., der etc., bis stulte facere duco, qui etc.: größere Toren als alle Knaben sein, omni puero stultiores esse.
Pinsel , I) eig.: penicillus. – II) uneig., einfältiger Mensch: homo stultus; stipes.
... ) im allg. (Ggstz. brutus, stultus), v. Pers., vir, Cic.: rex aequus ac sapiens, Cic ... ... der Einsichtsvolle, Vernünftige, Verständige, Kluge (Ggstz. brutus, stultus, demens), dictum sapienti sat est, Plaut.: insani sapiens nomen ferat, ...
töricht , stultus. – stolĭdus (töricht aus überspannter Einbildung u. Unbesonnenheit, vorwitzig). – ein t. Streich, s. Torheit no . II: mein Raub ist ein t. Streich, stulta rapina mea est: es war ein t. Streich, zu ...
mūcōsus , a, um (mucus), rotzig, schleimig, Cels ... ... 6, 7, 1. Fest. 158 (b), 28. – übtr. = stultus (Ggstz. emunctae naris), Acro Hor. sat. 1, 4, 8. ...
euēthēs , Akk. ēn (ευήθης), einfältig, rein lat. stultus, Amm. 22, 8, 33.
dalīvus (›δαλίς, μωρός‹, Hesych.) = stultus, Paul. ex Fest. 68, 1.
unweise , insipiens. – stultus (töricht). – Adv . insipienter; stulte.
Erznarr , homo omnium stultissimus; homo stultior stultissimo; stultus bis terque.
stolidus , a, um (v. *stoleo, ein Tölpel sein, wie calidus v. caleo etc., vgl. stolo u. stultus), I) tölpelhaft, albern, töricht, dummdreist, brutal, unsinnig, a ...
īn-scītus , a, um, I) ungeschickt, unverständig, töricht, ungereimt, stultus inscitusque, Plaut.: mulier, Plaut.: inscitum offere iniuriam, Tac.: non insc. iocus, Suet.: quid autem est inscitius, quam etc., Cic. de nat. deor. 2, ...
närrisch , I) spaßig: ridiculus. – ein n. Kauz ... ... Geschichte, mira res; mirum negotium. – III) albern etc.: stultus (dumm). – ineptus (ungereimt). – pravus (verkehrt, z. ...
crēdulus , a, um (credo), I) aktiv, leichttrauend, leichtgläubig, arglos, stultus et cr. auditor, Cic.: me libenter credulum praebeo, Cic.: piscis, Ov.: armenta, Hor.: cr. alci, der einem leicht glaubt, Verg. u. ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro