suāvitās , ātis, f. (suavis), die Lieblichkeit, Annehmlichkeit, das Anziehende, I) für die Sinne: cibi, Cic.: odorum, Cic.: coloris, Cic.: oris et vocis, Nep.: valentissimae vocis, Sen. rhet.: – Plur ...
derb , I) = dicht, w. s. – II) stark ... ... gedrängt, z.B. vox). – solidus (kräftig. gediegen. z.B. suavitas). – rusticus. agrestis, verb. rusticus et agrestis (bäuerisch, grob, ...
Anmut , venustas (das Reizende, bes. die reizende Gestalt). – decor (der körperliche Anstand). – suavitas (das Anziehende). – dulcedo (die Lieblichkeit, Liebenswürdigkeit); verb. dulcedo atque suavitas, – suave. dulce (das Liebliche, auch in der Rede). – ...
Teint , color oris (Gesichtsfarbe). – color cutis (Hautfarbe ... ... – cutis (die Haut). – ein seiner T., color suavis; coloris suavitas; cutis tenera: einen außerordentlich weißen T. haben, esse candore corporis mirabili ...
mūtēsco , ere (mutus), verstummen, omnis vox divina necessaria ... ... docuit mutescere linguas, Paul. Nol. carm. 27, 407: cuncta illa quae dissona suavitas commendarat vel mutescentia tacuerunt, Mart. Cap. 9. § 910: übtr., ...
2. aulicus , a, um (αυλικό ... ... , Flötentöne, Ambros. in Luc. 7. § 237: dulcedo od. suavitas, Lieblichkeit des Flötenspiels, Mart. Cap. 9. § 905 u. ...
Artigkeit , decor (äußerer Anstand). – venustas. elegantia morum. dulcedo morum et suavitas (artige, seine Lebensart). – comitas (Leutseligkeit, das Umgängliche etc. im geselligen Leben). – facilitas (Leichtigkeit im Umgange, die Eigenschaft, sich, wie man sagt ...
Humanität , humanitas. – mit H., humane od. humaniter. – Humanitätsprinzip , das jetzige, haec suavitas humanitatis, quā prope iam delectantur homines. – dem H. gern huldigen, in hac suavitate humanitatis, quā prope iam delectanturhomines, versari periucunde ...
suāvitūdo , inis, f. (suavis) = suavitas, die Lieblichkeit, Annehmlichkeit, tua, Turpil. com. 110: pronuntiationis, Cornif. rhet. 3, 22: Plur., suavitudinum mollitie capti, Lact. 6, 22, 5. – als Liebkosungswort, suav ...
Süßigkeit , dulcedo (die Süßigkeit, die als vorübergehende Empfindung sich dem Geschmack bemerklich macht; auch bildl., z.B. orationis). – dulcitudo (die S. als Beschaffenheit). – suavitas (die Lieblichkeit als Eigenschaft, auch bildl.).
dēlectātio , ōnis, f. (delecto), I) die Ergötzung ... ... die Unterhaltung, der Genuß, (verb. suavitas et delctatio, iucunditas delectatioque), nulla alia, Ter.: sermonis, Cic.: conviviorum, ...
īn-suāvitās , ātis, f. (insuavis), die Unlieblichkeit, Anmutlosigkeit, Gell. 1, 21, 4. Tert. de paenit. 10; ad martyr. 3. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 19, 115.
in-imitābilis , e, unnachahmlich, morum dulcedo ac suavitas, Vell.: opera, Quint.: hoc opus, Ambros.
Schmackhaftigkeit , sapor iucundus (angenehmer Geschmack). – suavitas (Lieblichkeit).
Idylle, Idyllendichter , s. Hirtengedicht, -dichter. – idyllisch ; z.B. das id. Landleben, das Idyllische des Landlebens, iucunditas oder suavitas vitae rusticae.
Frühlingswetter, -witterung , warmes, vernus tepor; veris clemens tepor: unbeständiges Fr., verna intemperies. – Frühlingszeit , tempus vernum. – angenehme Fr., verni temporis suavitas.
is-te , is-ta, is-tud, Genet. istīus, ... ... ex trivio, Cic. – mit tuus korresp., me tuus sonus et suavitas ista (jene deine) delectat, Cic. – od. durch einen attributiven ...
Duft , I) jeder feine Dunst: vapor tenuis. – pruīna (der sich ansetzende gefrierende D., der Reif). – D., der auf den Bergen liegt, ... ... , Brodem, z.B. vom Opfer). – liebliche Düfte, odores suaves; odorum suavitas.
Genuß , I) das Genießen: fructus. – usus (Anwendung ... ... Vorteil empfinden). – fruendi voluptas (das Vergnügen des Genießens). – suavitas (das Angenehme, das eine Sache hat; od. das, was unsere Sinne ...
ab-dūco , dūxī, ductum, ere (gotisch af-tiuhan), ... ... willst hinwegführen, ableiten? Cic. Verr. 3, 210: quae (incorrupta suavitas) illos quoque, quos transit, abducit, reißt hin, Sen. n. ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro