subtīlis , e ( aus *sub-texlis untergewebt, ... ... v. Rednern u. Schriftstellern, subtilis oratione, Cic. (vgl. subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.): Lysias subtilis atque elegans, Quint.: Lysias egregie subtilis scriptor atque elegans, Cic.: praeceptor ...
... , I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt, gemacht, nicht grob, Ggstz. crassus, z. ... ... auf die äußern Sinne und auf den Verstand: a) im guten Sinne: subtilis (sein unterscheidend, scharfsinnig, z.B. Denker, Beurteiler, ...
dünn , tenuis. – subtīlis (sein, zart, z.B. Leder). – tritus. attritus (durch den Gebrauch abgenutzt u. dünn geworden, z.B. Kleid). – gracilis. exilis. macer (schmäch tig, mager, Ggstz. obesus: s. ...
zart , tener. tenellus (z.B. puer tener: u. puella tenella). – tenuis. subtīlis (dünn, sein). – mollis (weich, weichlich, zärtlich). – delicatus (von seinem Gefühl und Geschmack; auch verzärtelt). – im z. ...
Nebel , nebula. – dichter Nebel, nebula densa (Ggstz. nebula subtīlis); calīgo (sofern er dichte Finsternis verbreitet, z.B. der dichte N. auf den Bergen, caligo, quam umidi effundunt montes): ein dicker N., nebula crassa: ...
Denker , intellegendi auctor od. magister od. auctor et ... ... od. posuit (prägn., der denkende Forscher). – ein gründlicher D., subtilis disputator: ein tiefer D., altā et divinā quādam mente praeditus: ein ...
präzis , pressus (gedrängt). – subtīlis (genau u. streng in der Wahl der Wörter; beide von der Rede). – Adv . presse (gedrängt). – subtīliter (genau und gründlich). – plane (in weit. Bed., gänzlich). Vgl ...
līmātus , a, um, PAdi. (v. 2. limo), gefeilt, abgeschliffen, verfeinert, homo oratione maxime limatus atque subtilis, der seine Reden mit der größten Sorgfalt u. Genauigkeit ausarbeitet, Cic.: ...
zierlich , subtīlis (sein, dünn, z.B. columna). – lautus (nett, z.B. supellex). – concinnus (gehörig, kunstvoll zusammengefügt, -eingerichtet; u. wohlabgerundet, von der Rede u. vom Redner). – bellus (hübsch, artig). ...
treffend , acutus (scharfsinnig). – concinnus (durch Ebenmaß und Harmonie gefallend, Eindruck machend). – subtīlis (durch genaue Bestimmtheit gefallend). – verus (wahr). – treffende Gedanken, sententiae acutae oder concinnae: das Treffende eines Gedankens, acumen sententiae ...
haarfein , summae tenuitatis. tenuissimus (eig., sehr dünn). – ... ... Adv. subtilissime (eig. u. uneig., sehr sein, sehr zart). – subtilis nimium (uneig., allzufein, z.B. divisio).
gründlich , subtilis (v. einer Person [z.B. von einem Philosophen], die mit Feinheit, Genauigkeit u. Präzision bei etw. verfährt, u. von einer Sache, die mit solcher Feinheit gemacht ist, betrieben wird). – acutus, in etwas, alqā ...
Klassiker , scriptor optimus od. praecipuus od. praestantissimus (in bezug auf seine Vortrefflichkeit). – scriptor subtilis atque elegans (in Hinsicht auf Feinheit u. Schönheit des Stils). – bonus Latinitatis od. Graecitatis auctor (in bezug auf die Latinität ...
concinnis , e (Nbf. v. concinnus), zierlich (Gloss. subtilis), lucerna, Apul. met. 5, 20.
soubtilis , s. subtīlis.
subtīlitās , ātis, f. (subtilis), die Feinheit, Dünnheit, Zartheit, I) eig.: linearum, Plin.: ferramentorum, feine Schneide, Schärfe, Plin.: muliebris, Schlankheit, Zartheit, Vitr.: columnae, Zierlichkeit, Vitr.: qui cupidiores eius subtilitatis ...
tiefsinnig , I) = schwermütig, w. s. – II) in ... ... mente in alqa re defixus; in cogitatione defixus. – III) sehr scharfsinnig: subtīlis (v. Pers. u. Dingen, z.B. disputatio; vgl. ...
subtīliter , Adv. (subtilis), fein, zart, I) eig.: res subtiliter conexae, Lucr.: dividere alqd, Plin.: fodere, nicht tief, Pallad. – II) übtr.: a) fein, scharfsinnig, gründlich, genau, iudicare, Cic.: ...
īn-subtīlis , e, nicht scharfsinnig, dah. non ins., gar scharfsinnig, Papin. dig. 30, 1, 11. – Adv. īnsubtīliter , Ulp. dig. 2, 14, 7. § 6 u.a.
Gliederung , discriptio (z.B. civitatis: u. subtilis partium).
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro