successus , ūs, m. (succedo), I) das ... ... et bono eventu, Varro: prosperos successus dare orsis, Liv.: successum artes non habuere meae, Ov.: multo ... ... 3) meton., der Nachkomme, manu suos exstinguere successus, seine N. (= Kinder), Cael ...
prōsper u. prōsperus , a, um (pro u. ... ... .: prosperas res habere, Glück haben, Tac.: exitus (Plur.), Cic.: successus, Liv.: eventus, Curt.: eventus (Plur.) rerum, Lact.: prosperus illius ...
in-grātus , a, um, unangenehm, I) im ... ... unwillkommene, Hor.: labor, Verg. (vgl. no. II, B): ingrati successus hominum, Ov.: fuit haec oratio non ingrata Gallis, Caes.: ne invisa dis ...
Anmarsch , accessus. – adventus (Ankunft). – successus (allmählige Annäherung). – im Anmarsch sein, s. anmarschieren: im vollen A. gegen das Lager der Feinde sein, pleno gradu ad castra hostium tendere. – anmarschieren , accedere (herbeikommen. ...
Gedeihen , das, proventus (das Auf- od. Fortkommen, auch ... ... auctus (das Sich-Vermehren,-Vergrößern). – incrementum (das Wachstum). – successus (guter Fortgang). – zu etwas G. geben, incrementum dare alci rei ...
Gelingen , das, successus (z.B. facilis).
Annäherung , appropinquatio. – accessus (das Herangehen). – successus (der Anmarsch, als milit. t. t. ). – similitudo (bildl., die sich nähernde Ähnlichkeit). – die A. des Todes, mortis appropinquatio od. aditus: bei ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... aluit, Mela: alit aemulatio ingenia, Vell.: quid alat formetque poëtam, Hor.: hos successus alit, Verg.: consuetudo ius est, quod leviter a natura tractum aluit et ...
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr ... ... Umstände, -Lage, bes. in Rücksicht des Vermögens, der bürgerlichen Verhältnisse). – successus (glücklicher Fortgang, von Unternehmungen). – eventus prosper (glücklicher Erfolg). – ...
Erfolg , eventus rei u. rerum u. bl. ... ... , Nutzen). – ein guter E., eventus bonus: ein glücklicher E., successus rerum u. bl. successus; eventus rerum prosper. – mit E., non frustra (nicht vergebens); ...
ex-perior , pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, ... ... alteram fortunam expertus, noch unberührt vom Wechsel des Schicksals, Liv.: per tot successus ter nec amplius adversum casum expertus, Suet.: graves et periculosas valetudines per omnem ...
anrücken , I) v. tr. etwas an etwas: ... ... (gleichs. mit starken Schritten heranrücken). – Anrücken , das, accessus. – successus (als milit. t. t. = der Anmarsch). – ...
Fortgang , I) Abgang: abitus; discessus. – II) das ... ... F. der Zeit. temporis perpetuitas. – b) insbes., glücklicher Erfolg: successus; auch progressus. – einen guten, glücklichen F. haben, bene, ...
aequi-pero (aequiparo), āvī, ātum, āre (aequus u. ... ... Socr. 8: quoius fides fidelitasque amicum erga aequiperet tuam, Plaut. trin. 1126: successus eius et aequiperavit ut meritus et superavit ut melior, Apul. flor. 7. ...
verfolgen , sequi. – persequi (fort u. fort, eifrig verfolgen, eig. u. bildl.). – prosequi (eine Strecke Wegs ... ... studiis insistere: denselben Weg v., eādem viā pergere: sein Glück v., successus suos urgere; fortunae suae instare.
mißlingen , non succedere. non od. parum od. ... ... das Unternehmen mißlang ihm, male gessit rem. – Mißlingen , das, successus nullus. – das M. einer Reise, vanitas itineris.
terribilis , e (terreo), I) schrecklich, a) ... ... invisus, Suet.: iam ipsi urbi terribilis erat, Liv.: cum Maximum terribilem fecerit ille successus, Augustin. – m. Infin., terribilis videri, Priap. 56, 4 ...
einschlagen , I) v. tr.: 1) schlagend hineintreiben ... ... Ei. des Blitzes: ictus fulminis. – 2) = der glückliche Erfolg: successus. – einschlägig , qui (quae, quod) ad rem od. ...
in-auspicātus , a, um, I) wobei keine Auspizien angestellt ... ... Petron.: inauspicatissimum iudicatur, Plin. 28, 26. – b) unverhofft, successus, Ennod. epist. 1, 5: bona, ibid.4, 29. – / ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro