sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere (v. sub u. emo), ... ... α) herausnehmen, anmaßen, sibi partes imperatorias, Cic.: mihi non tantum sumo, Cic.: sumpsi hoc mihi, Cic. – β) sich vornehmen, ...
as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an sich-, zu sich nehmen, zum Gebrauche annehmen, I) eig., etw. zur Hand nehmen, caestus, Tac. ann. 14, 20: iacentium scuta, ...
ab-sūmo , sūmpsī, (sūmsī), sūmptum, ere, ganz hinwegnehmen, wie ἀναλίσκειν, I) auf dem Wege des Verbrauches, aufbrauchen, verbrauchen, aufgehen lassen, aufzehren, verzehren, vertun (Ggstz. parĕre), a) übh.: (rem) ...
ar-rogo (ad-rogo), āvī, ātum, āre, I) ... ... zuschreiben, anmaßen, für sich in Anspruch nehmen, mihi non sumo tantum, iudices, neque arrogo, Cic.: ego tantum tibi tribuo, quantum mihi ...
re-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) wieder nehmen, -an sich nehmen, -annehmen, 1) eig.: tabellas, Ov.: librum in manus, Quint.: arma, wieder ergreifen, Tac.: militiam, wieder dienen, Tac. – 2) ...
īn-sūmo , sūmpsi, sūmptum, ere, I) an od. auf etwas wenden, anwenden, teruncium in alqm, Cic.: sumptum in rem, Cic.: operam frustra, Liv.: operam in alqa re, Tac. dial.: operam libellis ...
dē-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, von einer Menge gleichs. abnehmend sich ausersehen, auf sich nehmen, sibi hostem, Liv.: inter se cursum certamenque, Plin. ep. – m. dopp. Acc., duo singuli singulos sibi consules asservandos desumunt, ...
apsūmo , s. ab-sūmo.
cōn-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend wegnehmen, A) benutzend = verwenden, aufwenden, a) m. Ang. wohin? = wozu? wofür? durch Adv. od. durch in ...
sūmptus , ūs, m. (sumo), I) das Nehmen, Einnehmen einer Medizin, decoctio cotidie sumptui data, Plin. Val. 1, 61 in. – II) der Aufwand, die Kosten, epularum, Cic.: sumptum ...
sūmptio , ōnis, f. (sumo), I) das Nehmen, Vitr. 1. 2, 2: sumptio cibi, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 32, 172: in singulas sumptiones, Cato r.r. 145, 2 K. – II) ...
surēmit , surēmpsit , s. sūmo a.E.
prae-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, vorher nehmen, I) eig.: 1) im allg.: rem illam sibi, Epit. instit. Gai. 2, 5. § 1: praesumptum diadema, vor dem gesetzmäßigen Alter genommen, Claud. IV. cons ...
trānsūmo , ere (trans u. sumo), herübernehmen, I) eig., an sich nehmen, hastam laevā, Stat. Theb. 3, 292. – II) übtr., annehmen, mutatos cultus, Stat. Theb. 2, 242.
sūmptito , āvī, āre (Intens. v. sumo). viel-, in starker Gabe zu sich nehmen, elleborum, Plin. 25, 51.
super-sūmo , ere, noch dazunehmen, Plin. Val. 1, 61.
re , Praepos. inseparab., bezeichnet in der Zusammensetzung teils ... ... , restituo, bald endlich die Wiederholung einer Handlung, wie in re sumo. – Die ursprüngliche Form ist wohl red, wie von se ...
lancea , ae, f., die urspr. hispanische Lanze, ... ... lanceā vindicare, Sen. rhet. – als Jagdspieß, et cape venabulum et ego sumo lanceam, Apul. – im Bilde, iniecto non scrupulo, sed lanceā, ...
asellus , ī, m. (Demin. v. asinus), der ... ... Aur. chron. 1, 1, 22. – Sprichw., post asellum diaria non sumo, nach so herrlicher Kost (herrlichem Genuß) nehme ich nicht mit gemeiner vorlieb ...
eigenmächtig , voluntarius (was aus eigenem Antriebe getan etc. wird, ... ... per me ipse (auf eigene Hand, ohne Erlaubnis etc., z.B. sumo). – libidine od. ex libidine (nach Willkür).
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro