superbia , ae, f. (superbus) = ὑπερηφανεία, das ... ... Hor.: alcis superbiam retundere, Phaedr.: per superbiam aetatem agere, Sall.: absit superbia, asperitas, Plin. ep.: tumens inani superbiā graculus, Phaedr. – Plur., secundas fortunas decent superbiae, Plaut. ...
Stolz , der, superbia (Hochmut). – insolentia (Übermut). – arrogantia (Anmaßung). – fastidium (geringschätziges Benehmen gegen seine Umgebung). – spiritus (Plur.). animi sublimes, gew. bl. animi (hochstrebende Ansprüche, hochfahrender Sinn). – Ist ...
... dem man auf andere herabsieht). – superba insolentia od. insolens superbia (das ungebührliche Benehmen des Hochmütigen). – stulta arrogantia (dummstolze Anmaßung). – inanis arrogantia (nichtige Anmaßung). – inanis superbia (nichtiger Hochmut). – der D. der Patrizier, spiritus patricii: ...
... (Stolz, z.B. im großen Glück, magnae fortunae). – inanis superbia (leerer Stolz). – vanitas (das eitle Großtun). – den ... ... esse superbum. – Sprichw., H. kommt vor dem Falle, ruinam praecedit superbia (nach Vulg. prov. 16, 18).
Übermut , insolentia (Überhebung). – intemperantia (schonungsloses Benehmen). – superbia (Hochmut). – Ist »Übermut« = die übermütigen Menschen, insolentes, superbi homines.
... – intemperans (schonungslos). – superbus. superbiā sese efferens (hochmütig); verb. insolens et superbus. – üb. ... ... . – üb. sein, superbire: insolenter od. insolentius od. superbiā se efferre: üb. werden, insolescere (z.B. von ...
... . Hochmut. – h. sein, superbum esse; superbiā se efferre; inani superbiā tumere; superbire (den Hochmütigen spielen): jmd. ... ... es wird jmd. h., alcis animus ad superbiam extollitur; alqs inani superbiā tumere coepit; alqs superbiā se efferre coepit.
altipetāx , ācis (alte u. peto), hochstrebend, cucurbita, Strabo Gallus 6, 1. – übtr., superbia gentium, Augustin. c. Faust. 12, 36.
... Menschen: α) übh.: insolentia, superbia, contumacia, Cic.: c. et arrogantia, Cic.: c. et ferocitas, ... ... dedignatio parendi, Plin. pan. 18, 1. – oris oculorumque c. ac superbia, Cic.; vgl. idem habitus oris, eadem c. in vultu ...
pervicācia , ae, f. (pervicax), die Beharrlichkeit, ... ... mulierositas, pervicacia, ligurritio, Cic. Tusc. 4, 26: pervicacia tua et superbia, Liv. 9, 34, 24: Aegyptia, Treb. Poll. Claud. 11, ...
Verachtung , contemptio. contemptus. – despicientia (das geringschätzige Herabsehen auf etc.). – spretio (die Verschmähung). – stolze V. anderer, fastidium; superbia (Hochmut). – in V. kommen, in contemptionem venire, bei jmd ...
Sprödigkeit , I) eig.: asperitas (Rauheit und Trockenheit). – ... ... II) uneig.: asperitas (rauhes Benehmen). – saevitia (Grausamkeit). – superbia (Hochmut). – fastus (stolze Zurückstoßung). – die Sp. ablegen, ...
aufgeblasen , inflatus, mit u. ohne iactatione, insolentiā (von Prahlerei, Übermut aufgeblasen). – superbus (hochmütig). – aufgeblasen sein, inani superbiā tumere; superbiā se efferre.
exsecrābilis , e (exsecror), I) = ἀπευκτός ( s. Dosith ... ... , 12), verfluchenswert, fluchwürdig, verwünscht, fortuna, Liv.: nomen, Liv.: superbia, Eutr.: nihil exsecrabilius, Plin. – II) verwünschend, verfluchend, ...
zurückstoßend , superbus (stolz). – fastidiosus (vornehmtuerisch). – asper (rauh im Benehmen). – das z. Wesen, superbia; fastidium; asperitas; mores asperi.
Vermessenheit , audacia (Kühnheit). – ferocia (unbändiger Mut). – temeritas (Unbesonnenheit). – superbia (Hochmut).
Selbsterhebung , superbia (Stolz, Hochmut). – vana de se praedicatio (das laute Rühmen seiner selbst, ohne wirkliche Vorzüge).
Aufgeblasenheit , superbia inanis (eitler Hochmut). – fastus (der Stolz, der sich durch Blick u. Mienen kundtut).
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? ...
1. odium , iī, n. (v. odio, s. ōdī), I) subj. = der Haß, der Widerwille, ... ... vinces, Ter.: odio qui posset vincere regem, Hor.: quod erat odium! quae superbia! Cic.
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro