Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
superbus

superbus [Georges-1913]

superbus , a, um ( zu super, wie probus ... ... pecuniā, Hor.: parto regno, Curt.: meo superbus incedis malo, Hor. – b) v. Tieren, stolz, sich ... ... , erhaben, ausgezeichnet, hervorragend, Atridae, Hor.: populus bello superbus, Verg.: animae virtute ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2932.
stolz

stolz [Georges-1910]

stolz , superbus (hochmütig). – insolens (übermütig). – arrogans (anmaßend). – fastidiosus (mit Geringschätzung auf andere blickend). – magnificus. splendidus (prächtig, v. Dingen, s. »herrlich« den Untersch.). – stolz auf etwas, elatus, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stolz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2225.
Brutus [2]

Brutus [2] [Georges-1913]

2. Brūtus , ī, m. (1. brutus), Beiname der ... ... Iunius Brutus, der durch fingierte Albernheit (daher der Name) gerettete Verwandte des Tarquinius Superbus, Befreier Roms von der königlichen Herrschaft, Liv. 1, 56 sq. Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Brutus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 869.
probus

probus [Georges-1913]

probus , a, um ( zu pro, wie superbus zu super), probehaltig, gut, tüchtig, brav, a) in phys.u. intellekt. Hinsicht: merx, Plaut.: color, Colum.: res, Cic.: navigium, Cic.: argentum, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »probus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1937.
Arruns

Arruns [Georges-1913]

Arrūns (Arūns), ūntis, m. (Ἄῤῥων), ... ... . Name der nachgeborenen Söhne, unter dem bes. bekannt ein jüngerer Sohn des Tarquinius Superbus, Cic. Tusc. 4, 50. Liv. 1, 56, 7 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arruns«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 590.
Porsena

Porsena [Georges-1913]

Porsēna ( Porsīna , Porsinna u. Porsenna ), ae ... ... ;ς, Πορσίνας), König von Etrurien, der den letzten vertriebenen röm. König Tarquinius Superbus wieder einsetzen wollte, Form -ena, Hor. epod. 16, 4. Mart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Porsena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1788-1789.
superbe

superbe [Georges-1913]

superbē , Adv. (superbus), übermütig, stolz, hochmütig, sup. dominari u. sup. alci imperare (Ggstz. humiliter servire), Liv.: superbe et crudeliter imperare, Caes.: superbe insolenterque eludere, Liv.: superbe saeveque agere, Tac.: superbe quaedam et contemptim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superbe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2931.
schnöde

schnöde [Georges-1910]

schnöde , arrogans (anmaßend). – superbus (stolz). – insolens (übermütig). – asper (rauh, zurückstoßend, z.B. responsum). – foedus (abscheulich, z.B. condiciones). – malus (schlimm, z.B. libido). – sch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schnöde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2058.
Brüsten

Brüsten [Georges-1910]

Brüsten , das, fastus superbus. – iactatio (das Prahlen). – gloriatio (das Sich-Rühmen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brüsten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 524.
Valerius

Valerius [Georges-1913]

Valerius , a, um (arch. Valesius, Quint. 1, ... ... . Valerius Volesus Publicola (Popl.), Gehilfe bei Vertreibung des letzten röm. Königs Tarquinius Superbus, Liv. 1, 58 sq.: dah. Valeri (statt Valerii) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Valerius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3357.
superbio

superbio [Georges-1913]

superbio , iī, īre (superbus), I) übermütig sein, sich überheben, sich brüsten, m. Abl., formā, Ov.: nomine avi, Ov.: honore, Phaedr.: triumviratu, Plin.: annuā designatione, Tac. – mit Praepp., adversus dominos, Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superbio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2931-2932.
superbia

superbia [Georges-1913]

superbia , ae, f. (superbus) = ὑπερηφανεία, das Sich-Erheben über andere, her Stolz, I) im üblen Sinne = der Übermnt, Hochmut, die Hoffart, der Stolz (Ggstz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superbia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2931.
Gewalttat

Gewalttat [Georges-1910]

Gewalttat , s. Gewalttätigkeit. – gewalttätig , superbus (despotisch gesinnt und handelnd, von Menschen). – eine g. Handlung, s. Gewaltstreich, Gewalttätigkeit. – Adv. vi; per vim. – g. verfahren, vi agere; vim facere. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewalttat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1112.
übermütig

übermütig [Georges-1910]

übermütig , insolens. insolentiā elatus (sich überhebend) – intemperans (schonungslos). – superbus. superbiā sese efferens (hochmütig); verb. insolens et superbus. – üb. Benehmen, Wesen, s. Übermut. – üb. sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übermütig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2339.
hochmütig

hochmütig [Georges-1910]

hochmütig , superbus (stolz, w. vgl.). – vanus eitel u. eingebildet). – h. Sinn, h. Benehmen, s. Hochmut. – h. sein, superbum esse; superbiā se efferre; inani superbiā tumere; superbire (den Hochmütigen spielen): jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hochmütig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1347.
dünkelhaft

dünkelhaft [Georges-1910]

dünkelhaft , insolentis superbiae plenus (voll ungebührlichen Hochmuts). – inanis superbiae plenus (voll nichtiger Anmaßung). – inaniter arrogans oder superbus (auf nichtige Weise anmaßend od. hochmütig). – d. sein, insolenter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dünkelhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 616.
superbiter

superbiter [Georges-1913]

superbiter , Adv. (superbus), übermütig, Naev. b. Punic. 6. fr. 49 Vahlen (b. Non. 515, 10). Afran. com. 285. Vgl. Prisc. 15, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superbiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2932.
aufgeblasen

aufgeblasen [Georges-1910]

aufgeblasen , inflatus, mit u. ohne iactatione, insolentiā (von Prahlerei, Übermut aufgeblasen). – superbus (hochmütig). – aufgeblasen sein, inani superbiā tumere; superbiā se efferre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufgeblasen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 199.
anspruchslos

anspruchslos [Georges-1910]

anspruchslos , non appetens (nicht begehrlich). – simplex (natürlich, unbefangen). – modestus (bescheiden, Ggstz. immodestus, superbus). – demissus (demütig. schlicht, Ggstz. elatus, acer, acerbus). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anspruchslos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 151.
eigenmächtig

eigenmächtig [Georges-1910]

eigenmächtig , voluntarius (was aus eigenem Antriebe getan etc. wird, ... ... vol. senator, d. i. der sich eigeum. dazu gemacht hat). – superbus (sich stolz über andere erhebend u. gegen diese despotisch verfahrend, hochfahrend, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eigenmächtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 657.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon