Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
suspicio [2]

suspicio [2] [Georges-1913]

2. suspīcio ( nicht suspītio), I ... ... in hac re nulla subest suspicio, Cic.: nam quī istaec tibi incĭdit suspicio? wie kommst du ... ... ex ea re mi incĭdit suspicio, Ter.: tanta nunc de me incĭdit suspicio, Ter.: venit ei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspicio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2979-2980.
suspicio [1]

suspicio [1] [Georges-1913]

1. suspicio , spēxī, spectum, ere (specio), I) intr. in die Höhe sehen, aufwärts sehen, in caelum, Cic.: de lectulo, Apul.: respicientes suspicientesque et despicientes, Plin. – II) tr.: A) aufwärts nach etw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspicio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2979.
Idee

Idee [Georges-1910]

... sich von etwas macht). – opinio. suspicio (die Meinung, Vermutung, die. man über etw. hat). – ... ... u. festgehaltene Meinung etc.). – die I. der Gottheit, dei opinio, suspicio: eine angeborene I., notio in animis informata; notio animis impressa: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Idee«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1372.
schwach

schwach [Georges-1910]

... u. valetudo: u. spes, suspicio). – exīlis (nicht stark, sein, z.B. vox). ... ... : u. praesidium: u. nicht haltbar, z.B. argumentum, suspicio). – imbecillus (physisch u. geistig der gehörigen Kraft ermangelnd, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2083-2084.
Erraten [2]

Erraten [2] [Georges-1910]

Erraten , das, Erratung , die, coniectio. coniectura (Mutmaßung). – suspicio (Vermutung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erraten [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 815.
suspicor

suspicor [Georges-1913]

suspicor , ātus sum, ārī ( zu suspicio, ere), I) argwöhnen, a) alqd: quod suspicabar, Plaut.: nihil mali, Cic.: res nefarias, Cic.: quid nunc suspicare aut invenis de illa? Ter.: quod velim temere atque iniuriose de illo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspicor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2980.
Verdacht

Verdacht [Georges-1910]

Verdacht , suspicio (z.B. ganz schwacher, leiser, ... ... oder der entfernteste V. von etwas, longe abest a me alcis rei suspicio (z.B. regni): bei jmd. in V. ... ... , daß etc., non abest suspicio, quin etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verdacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2465.
dringend

dringend [Georges-1910]

dringend , instans. – gravis. magni momenti (wichtig). – ... ... necessarius (notwendig, schleunig auszuführen etc.). – magnus (groß, z.B. suspicio, preces). – maximus. summus (sehr groß). – eine dr. Gefahr, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dringend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 609-610.
suspecto [1]

suspecto [1] [Georges-1913]

1. suspecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. suspicio), I) hinaufsehen, tabulam pictam, nach dem Gemälde, Ter.: absol., leo suspectans, Plin. – II) insbes., mit Argwohn betrachten, a) eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspecto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2976.
vermuten

vermuten [Georges-1910]

vermuten , suspicari. suspicione assequi (vermuten; in ... ... (meinen aus Einbildung, für wahrscheinlich halten). – man vermutet, daß etc., suspicio est mit folg. Akk. u. Infin. – wie ich ... ... oder capere ex alqa re: man vermutete keinen Krieg, nulla erat belli suspicio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vermuten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2507-2508.
suspitio

suspitio [Georges-1913]

suspītio , ōnis, f., s. 2. suspīcio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2981.
suspectus [1]

suspectus [1] [Georges-1913]

1. suspectus , a, um, PAdi. (v. 1. suspicio), I) beargwöhnt, verdächtig, Verdacht erregend, suspectus regi et ipse eum suspiciens novas res cupere, Sall.: meis civibus suspectus, Cic.: nec metues suspecta Cyrum, Hor.: medicina pluribus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspectus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2976.
Vermutung

Vermutung [Georges-1910]

Vermutung , die, suspicio (auch = Verdacht, Argwohn). – coniectura (die Mutmaßung). – opinio (die Meinung aus Einbildung). – opinatio (das Urteil, das man über eine noch nicht ausgemachte, nur wahrscheinliche Meinung äußert). – exspectatio (die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vermutung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2508.
Mißtrauen [2]

Mißtrauen [2] [Georges-1910]

Mißtrauen , das, diffidentia, in etwas, alcis rei ( ... ... Herzensaufrichtigkeit einer Person od. Sache). – fides parva (geringer Glaube). – suspicio (Argwohn). – M. schöpfen gegen etc., alci od. alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mißtrauen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1685.
suspectus [2]

suspectus [2] [Georges-1913]

2. suspectus , ūs, m. (1. suspicio), I) das Aufwärtssehen, Hinaufschauen, der Aufblick, a) eig.: aetherium ad Olympum, Verg.: in caelum, Min. Fel.: color nigricans aspectu, idemque suspectu refulgens, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2976-2977.
suspectio

suspectio [Georges-1913]

suspectio , ōnis, f. (suspicio, ere), I) die Hochachtung, Verehrung, Arnob. 7 ... ... 13. Fulg. Verg. contin. p. 163 M. – II) = suspicio, der Verdacht, Frontin. strat. 1, 8, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2975-2976.
Mutmaßung

Mutmaßung [Georges-1910]

Mutmaßung , coniectura. – opinio (mutmaßliche Meinung, Wahn). – suspicio (Argwohn). – divinatio (dunkles Ahnungsgefühl). – die M. haben, coniecturā duci: Mutmaßungen über etw. aufstellen, conicere od. coniectare de alqa re: sich auf eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mutmaßung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1729.
pertenuis

pertenuis [Georges-1913]

per-tenuis , e, I) sehr dünn, sabulum, Cato fr. b. Plin. 18, 34. – II ... ... übtr., sehr klein, sehr gering, sehr schwach, spes, Cic.: suspicio, Cic.: ars, Cic.: patrimonium, Capit.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertenuis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1650.
suspector [2]

suspector [2] [Georges-1913]

2. suspector , ōris, m. (1. suspicio), der Verehrer, Hochschätzer, Sidon. epist. 3, 5, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspector [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2976.
Doppelsinn

Doppelsinn [Georges-1910]

Doppelsinn , ambiguitas (z.B. verborum). – scherzhafter, versteckter D., suspicio ridiculi abscondita. – doppelsinnig , anceps (was einen doppelten, zweifelhaften Sinn enthält). ambiguus (was eine zwei- oder mehrfache Deutung zuläßt, zweideutig). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Doppelsinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 601-602.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon