suus , a, um, Pron. poss. (v. altlat ... ... Füßen stehend, originell, Cic.: suus non est, nicht bei Verstande, ICt.: vix sua erat, ... ... zuw. für eius, wie: incĭdit in eandem invidiam, quam pater suus, Nep.: Minerva dicitur ...
sas = suas, s. suus a. E. /.
sos = suos, s. suus a.G. /.
sam = suam, s. suus a. E. /.
2. sum = suum, s. suus a.E. /.
mein , meus (Ggstz. tuus, suus). – In jedem Falle, wo die Beziehung des Gegenstandes zu der Person eine natürliche und von selbst verständliche ist und kein Gegensatz zu Dingen, die andern gehören, stattfindet, bleibt das Possessivum im Latein. unübersetzt, ...
dein , tuus (Ggstz. meus, suus). – iste (dieser dein, v. dem, was der angeredeten oder zweiten Person angehört etc., z.B. bei die[er deiner Würde, cum istā sis auctoritate). – Doch wird es im Lateinischen gew., ...
sovo , sovom , sovos s. suus /.
... durch die possessiven Pronomina meus, tuus, suus etc. od. durch ipsius od. verstärkt durch meus (tuus ... ... ipsius od. bl. durch ipse, ohne persönl. Beziehung aber durch suus cuiusque (eines jeden seine) ausgedrückt, z.B. er hatte es ...
1. decor , ōris, m. (deceo), die Angemessenheit ... ... allg.: mobilibus decor, maturis dandus et annis, Hor.: sua cuique proposita lex, suus cuique decor est, Quint.: cuncta ad decorem imperii composita, Tac.: u. ...
ihrig , suus (wenn es sich auf das Hauptsubjekt bezieht). – eius od. illorum (wenn es nicht auf das Hauptsubjekt geht). – zu dem ihrigen machen, communicare (z.B. res adversas, pericula). – der Ihrige (in der ...
2. suātim , Adv. (suus), nach seiner Weise, Gramm. Vatic. de adv. 6 (Class. auct. 5, 279, a).
... uns, euch g., meus, tuus, suus, noster, vester (Ggstz. alienus, d. i. einem andern ... ... (verdient). – legitimus (der Vorschrift, den Gesetzen gemäß). – suus (sein, ihr = zukommend, festgesetzt, bestimmt, bes. v. Ort ...
... 1. sein , Pronom. poss .,suus (wenn es auf das Subjekt im Satze geht, Ggstz. ... ... auf das Subjekt im Satze sich bezieht, Ggstz. nostri, vestri). – suus proprius. eius proprius (sein eigen, ihm eigentümlich, ersteres, wenn es ...
nūtrīcius , a, um (nutrix), säugend, aufziehend, pflegend, ... ... 1) eig.: Pothinus, nutr. pueri, Caes.: Ganymedes eunuchus, nutricius suus, Aur. Vict.: Faustulus nutricius, Varro. – 2) übtr.: Favonius ...
līberātor , ōris, m. (libero), der Befreier, scortorum, Plaut.: patriae, Cic.: urbis, Liv.: suus, Cic.: liberator a talibus dominis, Augustin. de civ. dei 1, 32 in.: attrib., Iuppiter lib., Tac. ann. 15, ...
domesticus , a, um (domus), I) zum Hause-, zur ... ... sein) eigen, persönlich (Ggstz. publicus, forensis), parietes, Cic.: domesticus suus medicus, sein eigener Hausarzt, Augustin.: difficultas, Hausnot, Cic.: clades ...
prīmigenus , a, um (primus u. geno = gigno), ... ... , 1106. Avien. Arat. 13. Chalcid. Tim. 46: subst., primigenus suus, sein Erstgeborner, Corp. inscr. Lat. 8, 742. lin. 3 ...
adhortātor , ōris, m. (adhortor), der Aufmunterer, Mahner, Liv.: operis (zur Arbeit), Liv.: suus cuique animus adhortator aderat, Liv.
selbsteigen , ipsius; meus (tuus, suus) ipsius; auch bl. meus (tuus, suus). – mit s. Hand, meā (tuā, suā) ipsius manu; meā (tuā, suā) – manu.
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro