Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tu

tu [Georges-1913]

... : Dat. tibi: Acc. te: Abl. te [altind. trám, griech. σύ, ... ... ) im allg.: ego tu sum, tu es ego, Plaut.: tu mihi etiam legis Porciae, tu C. Gracchi, tu horum libertatis mentionem facis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3244-3245.
te [2]

te [2] [Georges-1913]

2. te , ein Pronominalsuffix, dem tu u. te angehängt, s. .

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »te [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3034.
te [1]

te [1] [Georges-1913]

1. , s. .

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »te [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3034.
τέ

τέ [Pape-1880]

... . 1, 22; φέρειν χρὴ τά τε δαιμόνια ἀναγκαίως, τά τε ἀπὸ τῶν πολεμίων ἀνδρείως , Thuc ... ... etwa πατήρ ἀν, δρῶν, τε ϑεῶν, τε vergleicht, τὸ παρὸν τό τ' ... ... , – a) beim Artikel, τά τε δῶρα, ἥ τε κόμη, τό τε εἶδος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1077-1079.
τί

τί [Pape-1880]

... bes. in der Vrbdg εἴ τι, οὔ τι u. μή τι; u. so auch ... ... 3, 35; σχεδόν τι , beinahe, μᾶλλόν τι, ἧττόν τι , 4, 8, ... ... auch Thuc . 2, 90; τὸ μέν τιτὸ δέ τι , theils – theils, Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1119-1120.
τῆ

τῆ [Pape-1880]

τῆ , alter ep. imperat . wie λαβέ, ἔχε ... ... Od . 9, 347; τῆ, τόδε φάρμακον ἐσϑλὸν ἔχων ἔρχευ , 10, 287 (wo der accus . von ἔχων abhängt), u. sonst; auch τῆ νῦν καὶ σοὶ τοῦτο, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1104.
τῷ

τῷ [Pape-1880]

τῷ , dat. sing . vom neutr . τό , absol. gebraucht, darum, auf diese Weise (s. ὁ ). – Auch = τινί , s. τίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῷ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
τῇ

τῇ [Pape-1880]

τῇ , dat. fem . von ὁ , als adv ., wie ταύτῃ , dahin oder hierher, bei Dichtern auch relativisch, wohin.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῇ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1104.
τύ

τύ [Pape-1880]

τύ , dor. statt σύ , Pind .; aber zugleich acc . statt σε , Ar. Ach . 730; dann aber immer enklitisch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1159.
τέ [2]

τέ [2] [Pape-1880]

τέ , dor., acc. sing . von σύ , statt σέ , Ar. Ach . 730. 779, Theocr . 1, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
τέ'

τέ' [Pape-1880]

τέ' , apostrophirt statt τεά , von τεός , = σά , Il . 5, 237.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέ'«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
ΤΟ'Σ

ΤΟ [Pape-1880]

ΤΟ'Σ , ungebr. Urform des Artikels. S. ὁ, ἡ, τό .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΤΟ'Σ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1130.
το-πάν

το-πάν [Pape-1880]

το-πάν , adv ., ganz und gar, durchaus; – ἐς τοπάν , insgemein. – S. πᾶς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »το-πάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
το-νῦν

το-νῦν [Pape-1880]

το-νῦν , s. νῦν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »το-νῦν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1127.
το-πρίν

το-πρίν [Pape-1880]

το-πρίν , adv ., = πρίν , Hom . u. Hes . S, πρίν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »το-πρίν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
τί ποτε

τί ποτε [Pape-1880]

τί ποτε , was denn? warum doch?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τί ποτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1117.
τα-πρῶτα

τα-πρῶτα [Pape-1880]

τα-πρῶτα , adv ., statt τὰ πρῶτα , zuerst , Il . 1, 6 u. sonst.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τα-πρῶτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1069.
το-πάλαι

το-πάλαι [Pape-1880]

το-πάλαι , adv ., = πάλαι , schon seit langer Zeit, längst, Her . u. A. S. πάλαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »το-πάλαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
το-μέχρι

το-μέχρι [Pape-1880]

το-μέχρι , adv ., = μέχρι , s. Lob. Phryn . 50.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »το-μέχρι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1127.
το-πλέον

το-πλέον [Pape-1880]

το-πλέον , adv ., = πλέον , att. S. πολύς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »το-πλέον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon