voraussehen , providere od. prospicere, auch mit dem Zustz. ... ... praesentire. – animo praecipere (im Geiste sich vorher vorstellen, z.B. semper talem exitum vitae suae) – die Zukunft v., futura providere; providere quid ...
quālis-cumque , quālecumque, I) relat., wie nur beschaffen ... ... mit korrespond. talis, sowie nur... so usw., qualescumque fuerint, talem civitatem fuisse, Cic. – II) indefinit., er sei beschaffen wie er ...
circum-spergo (circum-spargo), ere, I) rings umhersprengen, -streuen, arboribus stercoris modios quaternos, Col. 11, 2, 87: impensam talem circumsparges, Apic. 8, 406. – II) etwas ringsum besprengen, ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... . Aen. 12, 227. – m. prädik. Acc., da mihi te talem, zeige dich (erscheine mir) als solcher, Ov. met. 3, ...
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... ab iis impetum fieri... Sic ad supplicium Numitori Remus deditur, Liv.: sic Eumenes... talem exitum habuit, Nep. Vgl. Fabri Liv. 24, 2, 1. ...
3. vērō , Adv. (verus), in Wahrheit, in der ... ... doch, Plaut.: ostende vero, zeige doch, Plaut.: tu vero ascribe me talem in numerum, nun denn, geselle mich dieser Z. zu, Cic. ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia ...
... Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, ... ... , weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep. 3) in einem gewissen Verhältnis od. ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... satis credebatur obsidione domitos hostes in fidem venisse, Liv.: quorum neminem nisi iuvante deo talem fuisse credendum est, Cic.: creditum est ceteros veneno aut fame exstinctos (esse), ...
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... etc., es wurden Mittel u. Wege eingeschlagen usw., Liv.: ad hunc interficiendum talem iniit rationem, Nep.: cuius ratio (Plan) etsi non valuit, tamen ...
2. labor , ōris, m. (zu labāre; eigentl. ... ... demere (alci) laborem militiae, Cic.: unius mensis labor alci detrahitur, Cic.: exanclare talem laborem, Cic., omnes labores, Cic.: exanclatis itinerum laboribus, Amm.: exercere se ...
Ideal , *perfecti forma od. species (das Bild der ... ... mente concipere: das I. eines Redners entwerfen, aufstellen, in summo oratore fingendo talem informare, qualis fortasse nemo fuit: das I. eines Fürsten entwerfen, praecipere ...
tālis , e (vom Pronominalstamm *to, mit ālis ... ... , atque hic est, infortunio, Ter.: mit folg. qui, zB. talem te esse oportet, qui seiungas etc., Cic. – b) in bezug ...
denken , I) eig., Vorstellungen mit Bewußtsein haben: a) absol.: ... ... te: sich jmd. als einen solchen etc. d., alqm sentire, intellegere talem. – an jmd. d., cogitare de alqo (noch lebhafter, ...
figūro , āvī, ātum, āre (figura), bilden, gestalten, ... ... Einbildung vormalen, vorstellen, sibi venerem, Col. 6, 27, 4: talem sibi iram, Sen. de ira 2, 35, 5: inanes species anxio ...
quālis , e (adi. zu quī mit Suffix ālis; ... ... u. ohne korrespond. talis, dergleichen, wie, qualem te praebuisti, talem te impertias, Cic.: doce me, quales sint, Cic.: rei natura qualis ...
dē-curro , currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere ... ... tempore, Cels.: prope actā iam aetate decursāque, Cic.: decurso lumine vitae, Lucr.: talem (qualem) vitam, Prop.: tristem vitam, Phaedr.: decursam vitam resignasse, Lact. ...
recipio , cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I ... ... eos esse M'. Curii mores, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis hodie sit, Cic. – m. pro ...
numerus , ī, m. (aus *nomesos; vgl. ... ... etc., Cic.: hunc ad tuum (= tuorum) numerum ascribito, Cic.: ascribe me talem (i.e. talium) in numerum, Cic. – b) ( wie ...
occāsio , ōnis, f. (v. occāsum, dem Supinum ... ... occasionem hosti des, Liv.: ad opprimendos adversarios ne occasioni temporis deesset, Caes.: dimittere talem occasionem victoriae, Caes.: dimittere occasionem a fortuna datam liberandae Graeciae, Nep.: dimittere ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro