tenebrae , ārum, f. (dissimiliert aus *temebrae für ... ... Augen, Plaut.: obortae sunt subito tenebrae, Sen. rhet.: tenebris nigrescunt omnia circum, Verg. – c) ... ... Grylli, Mart. – v. einem Schlupfwinkel, ubi sint tuae tenebrae, Catull.: cum illa coniuratio ex latebris atque ex tenebris erupisset, ...
Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). – lux (das Tageslicht, Ggstz. tenebrae od. nox). – vor T., vor Anbruch des T., ante lucem: mit Anbruch des T, primā luce; cum prima luce; ...
stark , crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit nach, z.B. filum, volumen, arbor: u. tenebrae, nebula: u. imber crassae aquae). – pinguis (fett). – ...
Nacht , nox. – tenebrae (Dunkelheit, Finsternis, auch ... ... dunkle N., nox obscura; nox et tenebrae: finstere N., nox caliginosa: stockfinstere N., nox obducta ... ... od. appropinquat (die N. ist nahe, vor der Tür); tenebrae oboriuntur. nox demittitur caelo ...
taeter ( nicht tēter), tra, trum ( zu taedet), ... ... odor, Cic.: cruor, Verg.: morbus, Catull.: spiritus, Hor.: spectaculum, Cic.: tenebrae, Cic.: taeterrima hiems, Cael. in Cic. ep. – m. ...
dēnseo , ētum, ēre (densus) = denso, dicht machen, ... ... alta caeli templa, Lucr.: cantato densetur carmine caelum, Ov.: obtentā nocte densentur tenebrae, Verg.: mulierum corpus quasi naturali frigore densetum, Macr. – II) insbes ...
ob-tendo , tendī, tentum, ere, I) vor etwas ... ... sudarium ante faciem, Suet.: quamvis obtenta nox denset tenebras, Solin.: obtentā densantur nocte tenebrae, unter dem Zelte der Nacht, Verg. – medial, obtendi alci ...
ob-orior , ortus sum, orīrī, entstehen, zum Vorschein kommen, sich zeigen, oboriuntur tenebrae, Nep.: obortae sunt subito tenebrae, es wurde mir schwarz vor den Augen, Sen. rhet.: ebenso ...
dunkeln , es dunkelt, advesperascit (es geht auf den Abend zu). – vesperascit (es wird Abend). – es dunkelt schon, iam tenebrae oboriuntur; iam primae se intendunt tenebrae.
tenebro , āre (tenebrae), finster machen, Lact., Apul. u.a.
tenebra , s. tenebrae /.
palpātio , ōnis, f. (palpo), I) das Betasten, tenebrae et palp., handgreifliche F., Vulg. Ierem. 32, 14. – II) das Streicheln, die Liebkosung, blanditiae et palp., Cypr. epist. ...
tenebrio , ōnis, m. (tenebrae), der lichtscheue Mensch, Dunkelmann, Schwindler, Afran. com. 109. Varro sat. Men. 195 u. 377.
Dämmerung , diluculum (Morgendämmerung, w. s.). – crepusculum (Abenddämmerung, w. s.). – tenebrae (Dunkelheit übh.).
tenebrico , āvī, āre (tenebrae), I) intr. finster werden, Tert. adv. Iud. 13. – II) tr. verfinstern, et sol obscurabitur et luna tenebricabitur, Augustin. serm. 124, 2 Mai.
... obscuritas (die Dunkelheit als Eigenschaft). – tenebrae. caligo (die D. als Zustand u. zwar ten. die ... ... A«. – II) Undeutlichkeit. Ungewißheit, Unberühmtheit: a) eig.: obscuritas. tenebrae (beide in ersterer u. letzterer Beziehung). – ignobilitas. humilitas ...
tenebrōsus , a, um (tenebrae), voll Finsternis, finster, dunkel, I) eig.: scalae, Cic. fr.: palus, Verg.: sedes, Unterwelt, Ov.: hiatus specus, Ov.: locus, Pelagon.: viae, Augustin. u. Vulg.: carcer tenebrosior, ...
con-duplico , āvī, āre, verdoppeln, idem hic tibi ... ... 516: primordia rerum, Lucr. 1, 712: divitias, Lucr. 3, 71: tenebrae conduplicantur, Pacuv. tr. 412: eo modo conduplicabitur substantia spiritus, Augustin. ep ...
tenebrēsco , ere (tenebrae), finster werden, Tert. adv. Iud. 10. Augustin. de genes. ad litt. 1, 10 extr. Hieron. in Isai. 5, 12, 10. Vulg. Amos 8, 9: ut aër tenebrescat sive frigescat, Augustin. ...
tenebellae , ārum, f. (Demin. v. tenebrae), die Finsternis, Claud. Mam. de statu anim. 2, 9, 4 extr.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro