tenebrae , ārum, f. (dissimiliert aus *temebrae für ... ... Augen, Plaut.: obortae sunt subito tenebrae, Sen. rhet.: tenebris nigrescunt omnia circum, Verg. – c) ... ... Grylli, Mart. – v. einem Schlupfwinkel, ubi sint tuae tenebrae, Catull.: cum illa coniuratio ex latebris atque ex tenebris erupisset, ...
Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). – lux (das Tageslicht, Ggstz. tenebrae od. nox). – vor T., vor Anbruch des T., ante lucem: mit Anbruch des T, primā luce; cum prima luce; ...
stark , crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit nach, z.B. filum, volumen, arbor: u. tenebrae, nebula: u. imber crassae aquae). – pinguis (fett). – ...
Nacht , nox. – tenebrae (Dunkelheit, Finsternis, auch ... ... dunkle N., nox obscura; nox et tenebrae: finstere N., nox caliginosa: stockfinstere N., nox obducta ... ... od. appropinquat (die N. ist nahe, vor der Tür); tenebrae oboriuntur. nox demittitur caelo ...
taeter ( nicht tēter), tra, trum ( zu taedet), ... ... odor, Cic.: cruor, Verg.: morbus, Catull.: spiritus, Hor.: spectaculum, Cic.: tenebrae, Cic.: taeterrima hiems, Cael. in Cic. ep. – m. ...
dēnseo , ētum, ēre (densus) = denso, dicht machen, ... ... alta caeli templa, Lucr.: cantato densetur carmine caelum, Ov.: obtentā nocte densentur tenebrae, Verg.: mulierum corpus quasi naturali frigore densetum, Macr. – II) insbes ...
ob-tendo , tendī, tentum, ere, I) vor etwas ... ... sudarium ante faciem, Suet.: quamvis obtenta nox denset tenebras, Solin.: obtentā densantur nocte tenebrae, unter dem Zelte der Nacht, Verg. – medial, obtendi alci ...
ob-orior , ortus sum, orīrī, entstehen, zum Vorschein kommen, sich zeigen, oboriuntur tenebrae, Nep.: obortae sunt subito tenebrae, es wurde mir schwarz vor den Augen, Sen. rhet.: ebenso ...
dunkeln , es dunkelt, advesperascit (es geht auf den Abend zu). – vesperascit (es wird Abend). – es dunkelt schon, iam tenebrae oboriuntur; iam primae se intendunt tenebrae.
tenebro , āre (tenebrae), finster machen, Lact., Apul. u.a.
tenebra , s. tenebrae /.
palpātio , ōnis, f. (palpo), I) das Betasten, tenebrae et palp., handgreifliche F., Vulg. Ierem. 32, 14. – II) das Streicheln, die Liebkosung, blanditiae et palp., Cypr. epist. ...
tenebrio , ōnis, m. (tenebrae), der lichtscheue Mensch, Dunkelmann, Schwindler, Afran. com. 109. Varro sat. Men. 195 u. 377.
Dämmerung , diluculum (Morgendämmerung, w. s.). – crepusculum (Abenddämmerung, w. s.). – tenebrae (Dunkelheit übh.).
tenebrico , āvī, āre (tenebrae), I) intr. finster werden, Tert. adv. Iud. 13. – II) tr. verfinstern, et sol obscurabitur et luna tenebricabitur, Augustin. serm. 124, 2 Mai.
... obscuritas (die Dunkelheit als Eigenschaft). – tenebrae. caligo (die D. als Zustand u. zwar ten. die ... ... A«. – II) Undeutlichkeit. Ungewißheit, Unberühmtheit: a) eig.: obscuritas. tenebrae (beide in ersterer u. letzterer Beziehung). – ignobilitas. humilitas ...
tenebrōsus , a, um (tenebrae), voll Finsternis, finster, dunkel, I) eig.: scalae, Cic. fr.: palus, Verg.: sedes, Unterwelt, Ov.: hiatus specus, Ov.: locus, Pelagon.: viae, Augustin. u. Vulg.: carcer tenebrosior, ...
con-duplico , āvī, āre, verdoppeln, idem hic tibi ... ... 516: primordia rerum, Lucr. 1, 712: divitias, Lucr. 3, 71: tenebrae conduplicantur, Pacuv. tr. 412: eo modo conduplicabitur substantia spiritus, Augustin. ep ...
tenebrēsco , ere (tenebrae), finster werden, Tert. adv. Iud. 10. Augustin. de genes. ad litt. 1, 10 extr. Hieron. in Isai. 5, 12, 10. Vulg. Amos 8, 9: ut aër tenebrescat sive frigescat, Augustin. ...
tenebellae , ārum, f. (Demin. v. tenebrae), die Finsternis, Claud. Mam. de statu anim. 2, 9, 4 extr.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro