tener , era, erum (tendo), zart, weich, I) eig.: ... ... carmen, Ov. – 2) zart, weich, biegsam, empfindlich, lenksam, tener et mollis incessus, Sen.: tenerum quiddam atque molle in animis, Cic.: tenerior ...
zart , tener. tenellus (z.B. puer tener: u. puella tenella). – tenuis. subtīlis (dünn, sein). – mollis (weich, weichlich, zärtlich). – delicatus (von seinem Gefühl und Geschmack; auch verzärtelt). – im z ...
Kalb , vitulus. – vom K., von Kälbern, Kalb-, vitulinus. Kälbchen , vitellus; vitulus tener.
leise , I) nur wenig ins Gehör fallend: lenis: eine ... ... (eine dünne): ein l. Schritt, Gang, gradus suspensus (ein schwebender); tener et mollis incessus (ein nicht fest auftretender). – Adv. ...
weich , mollis (eig. u. bildl., z.B. Wachs ... ... Früchten; dann auch bildl., nicht streng, z.B. Sinn, animus). – tener (zart, z.B. Fleisch; dann bildl., z.B. Herz, ...
locker , I) eig.: a) nicht dicht etc., vom Boden: ... ... (nicht dicht) rarus (dünn). – mollis (weich, zart). – tener (klar, sein zubereitet). – facilis (leicht zu bearbeiten, leicht, ...
tenerē , Adv. m. Compar. u. Superl. (tener), zart, zärtlich, weich, weichlich, Plin. ep. u.a.
kloßig , vom Boden, glebosus (Ggstz. tener).
validus , a, um (valeo), kräftig, stark (Ggstz. invalidus, imbecillus, infirmus, debilis, tener u. dgl.), I) eig.: A) im allg.: a) übh.: homines, Plaut.: legiones, Lucr.: tauri, Ov.: ...
teneris , s. tener /.
incessus , ūs, m. (incedo), das Einhergehen, ... ... , modo tardus, Sall.: incessu furiali, als Furien einherschreitend, Liv.: inc. tener et mollis, Sen.: inc. fractus, Quint.: incessum fingere, Cic.: tot ...
tenellus , a, um (Demin. v. tener), sehr zart, a) v. Lebl.: radices, Varro: ungulae pullorum equinorum, Varro: vultus, Stat.: aqua recenti (sc. ramulo, Reis) insito inimica; tenellum enim cito facit putre, ...
tenerāsco , ere (tener), zart werden, in tenero tenerascere corpore mentem, sich zarter bilde, Lucr. 3, 763; vgl. Diom. 343, 8. Non. 181, 3.
teneritās , ātis, f. (tener), die Zartheit, brassicae, Plin.: aetatis, Vitr.: in primo ortu inest teneritas et mollities, Cic.
tenerulus , a, um (Demin. v. tener), gar zart, Rufin. de metr. comic. 1. § 26. p. 563, 6 K.
tenerēsco , ere (tener), zart werden, weich werden, Cels. u.a.
prae-tener , era, erum, sehr zart, Plin. 14, 25.
teneriter , Adv. (tener) = tenere, Charta. 182, 22.
teneritūdo , inis, f. (tener), die Zartheit, Varro u.a.: pueri primae teneritudinis, in der ersten zarten Kindheit, Suet.
tenerōsitās , ātis, f. (*tenerosus v. tener), das zarte Alter, Ven. Fort. vit. s. Medard. 2.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro