tero , trīvī, trītum, ere (Stamm ter, tri, griech. τείρω), reiben, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: oculos, sich die Augen reiben, um Tränen herauszubringen, Ter.: dentes in stipite, ...
trio , ōnis. m. = terio (v. tero), I) der Dreschochse, Varro LL. 7, 74. Gell. 2, 21, 8. – II) übtr., triones, die beiden Bären am Himmel, weil ihre ...
teres , etis, Abl. etī (tero), eig. rundgedreht; dah. I) v. Stöcken, Pfählen usw., länglichrund, bes. glattrund, hastile, Liv.: stipes, Caes.: mucro, Verg.: fusus, Ov.: lapilli, Ov.: ...
dē-tero , trīvī, trītum, ere, abreiben, abscheuern, abreibend abnutzen, I) eig.: a) im allg.: haec (metallene usw. Gegenstände) igitur minui, cum sint detrita, videmus, Lucr.: calces deteris, du trittst ...
at-tero (ad-tero), trīvī, trītum, ere, I) an etw. anreiben, reiben, leniter caudam, anschmiegen, Hor. carm. 2, 19, 30: m. Ang. wohin? durch Dat., spinetis se scabendi ...
ex-tero , trīvī, trītum, ere, I) herausreiben, A) aus dem Innern, exprimitur validis extritus viribus ignis, Lucr. 5, 1096. – Insbes., a) als ökon. t. t. = das Getreide austreten ...
ob-tero , trīvī, trītum, ere, I) zermalmen, zerbrechen, zertreten, zerquetschen, A) eig.: in stabulo infantes (v. den Rindern), Varro: ranas, Phaedr.: puerum, Suet.: obtriti sunt plures quam ferro necati, Liv.: non posse ...
in-tero , trīvī, trītum, ere, hineinreiben, hineinbrocken, eo (dahinein), Cato: alqd potioni, Plin.: panes in alveolo, Vulg.: alqd ex aceto, Plin.: glans intrita cum salsa axungia, Plin.: sprichw., tute hoc intristi (= intrivisti); ...
1. trītus , a, um, PAdi. (v. tero), I) oft gerieben u. dadurch glatt gemacht, d.i. A) betreten, oft betreten, gebahnt u. gewöhnlich, 1) eig.: iter, via, Cic.: ...
trītor , ōris, m. (tero) der Reiber, colorum, Plin.: compedium, Kettenabreiber, Schimpfwort auf einen gefesselten Sklaven, Plaut.: so auch stimulorum, v. einem oft Gegeißelten, Plaut. – tritor argentarius = caelator, Corp. inscr. ...
re-tero (trīvī), trītum, ere, abreiben, retritum rutabulum, Naev. com. 127: retritis pilis, Sen. ep. 47, 7.
2. trītus , Abl. ū, m. (tero), das Reiben, Cic. u.a.
trīstī = trivisti, s. tero.
con-tero , trīvī, trītum, ere, zusammenreiben = zerreiben, I) im engern Sinne, in kleine Teile zerreiben, zerbröckeln, zerrühren, zerdrücken, cornua cervi, Ov.: pabula (poetisch = Kräuter), Ov.: alqd coquere et deinde conterere, ...
prō-tero , trīvī, trītum, ere, I) zerreiben, zerquetsch en, zertreten, A) eig. u. übtr.: a) eig.: equitatus aversos proterere incipit, Caes.: frumentum, Liv.: arva florentia, Ov. – b) übtr., im ...
trītūra , ae, f. (tero), I) das Reiben, Apul. met. 9, 13: tr. mortarii (in einem M.), Apic. 8, 361: meton., die Reibung, geriebene Stelle, trituras pedum mitigat, quas calciamenta fecere, ...
terebra , ae, f. (tero), I) der Bohrer, 1) im allg.: Cato, Colum. u.a. – 2) insbes.: a) als chirurgisches Werkzeug, oft bei Cels., s. bes. 8, 3. ...
trībula , ae, f. (tero) = tribulum, Colum. 1, 6, 23 u.a. Vulg. 1. paral. 20, 3 u. 21, 23. Augustin. de civ. dei 1, 8, 2. p. 13, 29 D. 2 ...
turunda , ae, f. (wahrsch. = terenda, v. tero), die Nudel, Wolger, womit man die Gänse stopft. Cato r.r. 89 u. 157. Varro r.r. 3, 9 extr. – / Nbf. ...
per-tero , trīvī, trītum, ere, zerdrücken, zerreiben, zerquetschen, zerstampfen, pulvinaria perteruntur, Apul.: bacam, Colum.: uva pertrita, Colum. – pertrītus als PAdi. s. bes.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro