terrēnus , a, um (terra), I) aus Erde bestehend, erdig, irden, tumulus, Caes.: collis, Liv. (u. so pingues terrenique colles, Plin. ep.): campus, Liv.: genus, Cic.: vasa, irdenes Geschirr, Plin.: terrenis principiorum ...
Lehm , lutum. – mit Spreu vermischter L., lutum paleatum ... ... L., luteus; luto factus od. constructus. – Lehmbackstein , later terrenus (Backstein aus Erde). – aus L. gebaut, luteus; luto factus ...
vapor , ōris, m. (vgl. καπ-νός), ... ... Dunst, Dampf, Brodem, I) im allg.: aquarum, Cic.: terrenus vapor siccus est, Sen.: vivorum corporum vapores humanorum (Ggstz. cadaverini nidores ...
irden , I) aus Erde: terrenus. – II) aus gebrannter Erde: fictilis (z.B. urceus, calix). – ird. Geschirr, vasa fictilia u. bl. fictilia( n. pl. ).
erdig , terrēnus. – e. Teile zurücklassen, terram relinquere.
aqueus , a, um (aqua), aus Wasser bestehend (Ggstz. terrenus), signum, Firm. math. 2, 12.
pelagius , a, um (πελάγιο ... ... -, zur See gehörig, Meer-, See-, I) = marinus (Ggstz. terrenus), A) adi.: greges piscium, Seefische, Varro: conchae, Plin.: phalerae ...
Erdkunde , * cognitio orbis terrae (Kenntnis der Erde, Erdkunde im ... ... Himmelskunde). – geographĭa (Länderkunde, Geographie als Wissenschaft). – Erdmauer , murus terrēnus. – maceria od. maceries (als Umfriedigung eines Gartens, eines Gehöftes ...
dēflūxus , ūs, m. (defluo), der Abfluß, Ablauf, in terras (Ggstz. exortus terrenus), Apul. de deo Socr. 11.
Erdhügel , collis terrēnus. – tumulus terrēnus (natürlicher und von Menschenhand gemachter).
Erdhaufen , tumulus terrēnus. terrae congestio. – grumus (von einem Maulwurf aufgeworfen). – Erdhöhle , terrae caverna (Höhle der Erde). – specus sub terra. specus subterraneus. locusvacuus sub terra, Plur. loca vacua sub terris (unterirdische Höhle).
Erdbürger , s. Weltbürger. – Erddamm , agger terrēnus od. terrĕus. – Erddecke , eine, über etw. ziehen, solum inducere alci rei.
Erdumsegler , s. Weltumsegler. – Erdwall , agger (terrēnus). – Erdwand , latere terrēno factus paries (aus Erdbacksteinen gemachte Wand). – maceria od. maceries (Lehmmauer als Umfriedigung). – Erdwärme , calor insĭtus in terris.
sub-terrēnus , a, um, unterirdisch, Apul. met. 9, 22.
super-terrēnus , a, um, über der Erde befindlich, Tert. de res. carn. 49.
Erde , tellus (als Weltkörper u. als Erdgöttin, im Gegensatz ... ... Länder). – terrae globus (die Erdkugel als Planet). – von E., terrēnus: auf der E., auf Erden (nicht im Himmel, im Wasser etc.) ...
ē-nūtrio , īvī, ītum, īre, aufnähren, aufsäugen, ... ... 8: purpurarum lutense genus putre limo et algense algā, Plin. 9, 131: terrenus umor suis proprietatibus saporis in radicibus sic effusus enutriet materiam, Vitr. 8, ...
terreus , a, um (terra), aus Erde, erdig, irden, Erd-, murus, Varro LL. 5, 48: agger, Varro r.r. 1, 14, ... ... 12, 90. – / Caes. b.G. 1, 43, 1 jetzt terrenus.
caelestis (coelestis), e, Adi. m. Compar. u. ... ... Himmel, des Himmels, der Götter, himmlisch, göttlich, überirdisch (Ggstz. terrenus, Lact. 6, 6, 11), α) eig.: animus (Seele), ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro