... einschüchternde Eindruck, I) eig. (oft verb. terror pavorque, terror ac pavor, pavor terrorque, Liv., metus et ... ... terrore, Lucan. – ubi vanus terror abiit, Liv.: populationibus agri terror est oppidanis admotus, Liv.: ... ... Caes.: inicere terrorem mortis, Cic.: ingens terror patres invasit, Liv.: terror nominis eius invaserat orbem, Iustin.: ...
Schrecken , der, terror. – Sch. vor etw., terror alcis rei: Sch. wegen auswärtiger Feinde, terror externus: Xerxes, vorher der Sch. der Völker, Xerxes, terror ante gentium. – es befällt, ergreift mich ein Sch., ...
algificus , a, um (algeo u. facio), frieren machend (als Übersetzung des aristotel. ψυχροποιός), terror, Gell. 19, 4, 4.
multiplico , āvī, ātum, āre (multiplex), I) vervielfältigen, ... ... (die Hilfstruppen), Planc. in Cic. ep.: aes alienum, Caes.: terror multiplicatus, Liv.: usuras, Nep. (vgl. tibi conditae frugis multiplicatur usura ...
fēstīnātio , ōnis, f. (festino), die Hast, ... ... f. praepropera, Cic.: tarda, Curt.: quasi par in oppido festinatio et ingens terror erat, Sall. fr.: quid afferebat festinationis? Cic. Mil. 49: m ...
circum-vādo , vāsi, ere, ringsum anfallen, umringen, umgeben, ... ... circumvaditur civitas a quibusdam, Amm. – II) übtr., überfallen, terror circumvadit alqm, Liv. 9, 40, 13; 34, 21, 5 u ...
Schrecknis , terror. – der Tag machte die Schrecknisse der Nacht geringer, lux omnia quae terribi liora nox fecerat minuit.
terrisonus , a, um (terror u. sono), schrecklich ertönend, -schallend, Claud. laud. Stil. 1, 109.
erschrecken , I) v. intr. terreri. exterreri. perterreri. – terror mihi incĭdit (es befällt mich ein Schrecken). – vor etwas e., terreri alqā re; alqd expavescere, exhorrescere, perhorrescere (vor etw. erzittern, aufschaudern); auch commoveri, permoveri alqā ...
erschrocken , territus. exterritus – perterritus, auch mit dem Zus. ... ... ). – trepidus (vom Schrecken verwirrt oder ängstlich gemacht). – Erschrockenheit , terror (Schrecken). – pavor (Zittern u. Zagen).
terricrepus , a, um (terror u. crepo), furchtbar donnernd, os (Mund), Augustin. conf. 8, 2, 3.
terriloquus , a, um (terror u. loquor), schrecklich redend, vatum terriloqua dicta, Lucr. 1, 103.
Todesschlaf , sopor aeternus. – Todesschrecken , terror mortis. – Todesschweiß , sudor letalis (Spät.).
ēmōlumentīcius , a, um (emolumentum), nützlich, heilsam, terror, Cassiod. var. 9, 6, 2.
Panik, panischer Schrecken , terror, qui πανικός appellatur. – od. caecus quidam timor. – oder terror velut lymphaticus. – einen p. Schr. (eine Panik) einjagen, obicere ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa ...
Name , I) eig. u. bildl.: nomen (im allg.; und insbes. der Eigenname, der Geschlechtsname). – vocabulum (der Name zur Bezeichnung ... ... auch verb. gens ac nomen. – der Schrecken des gallischen N., terror Gallici nominis.
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die ... ... gentes (die Völker, z.B. gentium domitor: u. Xerxes, terror gentium). – omnes od. universae gentes (alle Völker, z.B. ...
crux , crucis, f. (vgl. altind. krúñcati »krümmt ... ... das Kreuz (sowohl in Gestalt eines T als eines +), crucis terror, Cic.: ultimum crucis supplicium, Flor.: cruce dignus, v. Pers., ...
aequo , āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I ... ... periculo, bei einer für alle gleichen Gefahr, Caes.: aliquando aequatus inter omnes terror fuit, war gleich verteilt, Liv. – v. Ausgleichungen durch die ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro