Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tibia

tibia [Georges-1913]

tībia , ae, f., I) der vordere größere Knochen des Unterschenkels, das Schienbein, der Schienbeinknochen (griech. κνήμη, Ggstz. sura, w. vgl.), Cels. u.a. – II) meton.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tibia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3121.
crus

crus [Georges-1913]

crūs , crūris, n. (vgl. armenisch srun-k', ... ... bestehend aus zwei Knochen, aus dem Wadenbeine (sura) und dem Schienbeine (tibia), s. Cels. 8, 1 extr. p. 328, 24 sqq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1774-1775.
aula [3]

aula [3] [Georges-1913]

3. aula , ae, f. (αυλός) = tibia, Quint. 7, 9, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aula [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 731.
zygia

zygia [Georges-1913]

zygia , ae, f. (ζυγία), eig ... ... Plin. 16, 67. – II) zur Ehe gehörig, hochzeitlich, tibia, Hochzeitsflöte, Apul. met. 4, 33. – dah. Zygia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zygia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3576.
Flöte

Flöte [Georges-1910]

Flöte , tibia (bei den Alten gew. tibiae, d. i. die Doppelflöte). – flöten , die F. blasen, tibiā (tibiis) canere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flöte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
vascus

vascus [Georges-1913]

vascus , a, um = πλάγιος, quer, schief, tibia πλαγίαυλος, die Querflöte, Solin. 5, 19. Serv. Verg. Aen. 11, 737. Vgl. O. Jahn in den Berichten der Sächs. Gesellschaft der Wiss. 1851, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vascus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3373.
Pfeife

Pfeife [Georges-1910]

Pfeife , fistula (jede Röhre; auch die Rohrpfeife der Hirten). – tibia (flötenartige Pfeife).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfeife«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1862.
tibicen

tibicen [Georges-1913]

tībīcen , inis, m. (zsgz. aus tibiicen, v. tibia u. cano), I) der Pfeifer, Flötenbläser, -spieler, age, tibicen, refer ad labia tibias, Plaut.: si tibiae inflatae non referant sonum, abiciendas eas sibi tibicen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tibicen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3121-3122.
pfeifen

pfeifen [Georges-1910]

pfeifen , sibilare (mit dem Munde zischend pfeifen, v. Menschen ... ... Winde) – stridere (zischend rauschen, vom Winde). – fistulā od. tibiā canere (auf der Rohr-, auf der Flötenpfeife blasen). – Pfeifen , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pfeifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1862.
tibinus

tibinus [Georges-1913]

tībīnus , a, um (zsgz. aus tībiinus, v. tibia), zur Flöte gehörig, Flöten-, sonitus, Varro sat. Men. 132.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tibinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3122.
infringo

infringo [Georges-1913]

īnfringo , frēgi, frāctum, ere (in u. frango), I ... ... 1) eig.: lilia, Ov.: cornu, abbrechen, Ov. (aber tibia infracto cornu, mit umgebogenem H., Ov.): palmam in manibus (bildl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 255-256.
querulus

querulus [Georges-1913]

querulus , a, um (queror), klagend, I) ... ... girrend, sanft klagend, -ertönend, cicada, Verg.: nidus volucrum, Ov. – tibia, Hor.: tuba, Prop. – v. Tone, kläglich, wimmernd ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »querulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2151.
tibialis

tibialis [Georges-1913]

tībiālis , e (tibia), I) zum Schienbeine gehörig, subst., tībiālia, ium, n., Binden um das Schienbein, zum Warmhalten getragen, wie unsere Strümpfe, Suet. Aug. 82, 1: so auch tībiāle, is, n., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tibialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3121.
auliscus

auliscus [Georges-1913]

auliscus , ī, m. (αυλίσκο ... ... ;), die kleine Röhre vorn an der Klystierspritze (rein lat. tibia), clysteris, Cael. Aur. acut. 3, 4, 29 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auliscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 732.
tibiarius

tibiarius [Georges-1913]

tībiārius , iī, m. (tibia), der Flötenverfertiger, Corp. inscr. Lat. 9935. Gloss. II, 251, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tibiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3121.
rurestris

rurestris [Georges-1913]

rūrestris , e (rus), ländlich, Land-, Feld-, arva, Apul.: opus, ICt.: tibia, Mart. Cap.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rurestris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2430.
incentivus

incentivus [Georges-1913]

... um (incino), I) anstimmend, tibia, Diskantflöte (Ggstz. succentiva), auch bildl. = die Hauptsache, ... ... , 2, 15. – dass. subst., illa theatralis incentiva (sc. tibia), Ambros. in Luc. 7. § 237. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incentivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 142.
multiforus

multiforus [Georges-1913]

multiforus , a, um (multus u. foris), viellöcherig, multifori tibia buxi, Ov. met. 12, 158: multifora tibia, Sen. Agam. 358.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multiforus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1039.
Schienbein

Schienbein [Georges-1910]

Schienbein , tibia (die vordere Röhre des Unterschenkels). – crus (der ganze Unterschenkel vom Knie bis auf die Ferse).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schienbein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2025.
Quersinger

Quersinger [Georges-1910]

Quersinger , digitus transversus. – Querflöte , tibia vasca. – Quergäßchen , angiportus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quersinger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1908.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon