tollo , sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, hebt auf, ... ... sowohl sich selbst als anderen), Liv. u.a. (u. so animos tollo, der Mut steigt mir, ich bekomme Mut, Plaut.): amicum, trösten ...
tolero , āvī, ātum, āre (verlängerte Form des Stammes tol, wov. tollo, tuli, τλάω, τλημι), tragen, I) eig.: 1) im allg., halten, alqm sinu, gremio suo, Apul. met. 3, ...
at-tollo (ad-tollo), ere, emporheben, in die Höhe heben, aufheben, aufrichten, erheben, empor-, aufnehmen, emporhalten (Ggstz. demittere, summittere, premere, deprimere), I) eig.: 1) im engern Sinne: pueros, Quint.: parvum ...
ex-tollo , extulī u. (selten) exsustulī, ere, I) herausheben, heraus-, hervornehmen, hunc hodie postremum extollo meā domo patriā pedem, aus dem Vaterhause setze ich heute den Fuß zum letztenmal, Plaut. merc. 831: tum ...
tolūtim , Adv. (zu tollo), die Beine aufhebend, trabend, im Trabe, von Menschen u. Pferden, ire, Nov. com. fr.: cedere, Varro fr.: badizare, Plaut.: capere incursum, Plin.: currere (Ggstz. ...
tollēno , ōnis, m. (tollo), ein auf einem anderen Balken liegender Balken, der mit einem Ende in die Höhe geht, wenn das andere sich herunterbewegt, der Schwungbalken, Schwengel, Plaut. fr. u. Plin.; vgl. Fest. p ...
sublātē , Adv. (sublatus v. tollo), hoch, I) eig.: Nilus centum diebus sublatius fluens, Amm. 22, 15, 12. – II) übtr.: a) im guten Sinne = erhaben, dicere, Cic. Brut. ...
re-tollo , ere, davontragen, partos triumphos, Coripp. Ioann. 2, 329.
in-tollo , ere, erheben, clamorem, Apul. met. 8, 26.
grātulor , ātus sum, āri ( für *grātitulor von grātes u. tollo), seine Freude bezeigen, -zu erkennen geben, u. zwar: I) um zu zeigen, daß ein Ereignis usw. einem angenehm ist = seine frohe Teilnahme ...
sublātio , ōnis, f. (tollo), I) die Erhebung, a) meton., der Aufschlag im Takte (griech. ἄρσις, Ggstz. positio, depositio, Niederschlag, griech. θέσις), Quint. 9, 4, 48 u. ...
prō-tollo , ere, I) eig.: 1) hervorstrecken, -bringen, manum, Plaut. Pseud. 860: Pleiades, Avien. Arat. 569. – 2) = ἀνατιθέναι, als t. t. der Sakralsprache, eine Opfergabe aufhängen, weihen, ...
sublātus , a, um, PAdi. (v. tollo), I) erhoben, hoch dem Tone nach, vox sublatissima, Gell. 16, 19, 14. – II) sich überhebend, hochfahrend, stolz, α) m. Abl.: hāc victoriā ...
con-tollo , ere, alte Form für confero, hintragen, gradum, sich hinbegeben, Plaut. aul. 814 G.; Bacch. 535 G.
abs-tollo , ere = tollo, Ps. Ambr. serm. 18, 3. Vgl. Wölfflins Archiv 2, 110.
super-tollo , ere, überheben, bildl., se, Commodian. instr. 2, 19, 2.
sublātūrus , s. tollo.
circum-tollo , ere, ringsum abheben, cepulis exteriorem corticem, Cael. Aur. acut. 3, 4, 42.
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... teneri manu, manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro