Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Totenbahre

Totenbahre [Georges-1910]

Totenbahre , s. Bahre. – Totenbett , s. Sterbebett. – totenblaß , s. leichenblaß. T.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Totenbahre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2296-2297.
Bahre

Bahre [Georges-1910]

Bahre , I) Werkzeug zum Tragen übh.: ferculum. – II) insbes., Totenbahre: feretrum (im allg.). – lectīca. lectīcula (für Reiche). – sandapĭla (für Arme).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bahre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 321-322.
feretrum

feretrum [Georges-1913]

feretrum , ī, n. (fero), die Trage, Bahre ... ... Leichenbegängnissen, Sil. 17, 630. – c) der Toten, die Totenbahre, Varro LL. 5, 166. Verg. Aen. 6, 222. Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feretrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2722.
sandapila

sandapila [Georges-1913]

sandapila , ae, f., die Totenbahre für gewöhnliche Leute und Missetäter (denn Vornehme wurden in einer Sänfte [lectica] hinausgetragen), Mart. 2, 81, 2. Iuven. 8, 175. Suet. Dom. 17, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sandapila«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2479.
orcinianus

orcinianus [Georges-1913]

orcīniānus , a, um (orcus), zum Totenreiche gehörig, Toten-, sponda, Totenbahre, Mart. 10, 5, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orcinianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1391.
sandapilarius

sandapilarius [Georges-1913]

sandapilārius , iī, m. (sandapila), der die Totenbahre trägt, der Leichenträger, vespillonum sandapilariorumque ministeria, Sidon. epist. 2, 8, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sandapilarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2479.
lectus [2]

lectus [2] [Georges-1913]

2. lectus , ī, m. (vgl. λέχος, λέκτρον), ... ... .: lecto imponi, Quint.: lectum in forum detulerunt, Suet.: mortui lectum (die Totenbahre) pro rostris sustulerunt quattuor filii, Vell. – / Nbf. lectus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 602-603.
sponda

sponda [Georges-1913]

sponda , ae, f., I) das Gestell, Fußgestell ... ... , aurea, Verg. Aen. 1, 698. – c) die Totenbahre, Orciniana, Mart. 10, 5, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sponda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2770.
Libitina

Libitina [Georges-1913]

Libitīna , ae, f., I) die Leichengöttin, ... ... funeribus Libitina sufficiebat, Liv. 41, 21, 6. – insbes., die Totenbahre, Mart. 10, 97. Plin. 37, 45. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libitina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 642-643.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9