trabs , abis, f., I) der Balken, Caes. u ... ... vgl. Charis. 42, 13. Cassiod. de orthogr. 159, 22 K.: trabs masc., Ven. Fort. carm. 1, 13, 5. – Nbf. ...
traps , s. trabs /.
Balken , tignum (übh. ein Stück zum Bau bestimmtes od. verwendetes Holz). – trabs (ein Baumstamm, ein starker Hauptbalken, großer Querbalken). – iugum (der Balken an der Wage). – ein kleiner B., tigillum: trabecula: rohe Balken, ...
trabēs , is, f. = trabs, I) der Balken, Enn. tr. 281 (206). Plin. 16, 200. Sill. u. Jan (Detl. trabs). Tert. de pall. 1. Veget. mil. 4, 21. p ...
trabis , is, f., Nbf. v. trabs (w.s.), Iul. Obsequ. 61 (122) Jahn. Itala Matth. 7, 4.
taberna , ae, f. (urspr. traberna v. trabs), die Bretterhütte, Bude, I) als Wohnung, pauperum tabernae, Hor. carm. 1, 4, 13; so auch Hor. de art. poët. 229; vgl. ...
trabālis , e (trabs), I) zu den Balken gehörig, Balken-, clavus, Hor. carm. 1, 35, 18: u. im Bilde, hoc beneficium, quem ad modum dicitur, trabali clavo figere, niet- u. nagelfest machen, Cic. ...
trabāria , ae, f. (trabs), ein bloß aus Baumstämmen gebautes kleines Fluß- od. Küstenschiff, das Blockschiff, Isid. orig. 19, 1, 27.
traberna , ae, f. (trabs) = taberna, Cassiod. com. in psalm. 141, 1.
trabicula , ae, f. (Demin. v. trabs), der kleine Balken, Vitr. 10, 14 (21), 4 (cod. G u. H). Corp. inscr. Lat. 1, 577. col. 1. lin. 18. Itin. Alex ...
contrabium , iī, n. (con u. trabs), das Balkenlager, Cassiod. var. 12, 18.
Schiffsbalken , trabs navalis. – im Plur auch materia navalis. – Schiffsbank , transtrum.
dīrus , a, um (verwandt mit δεινός v. δείδω ... ... – poet., wie δεινός, mit folg. Infin., dira vel portas quassare trabs, Sil. 4, 284. – subst., dīrae, ārum, f. ...
dē-icio , iēci, iectum, ere (de u. iacio), ... ... ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen ...
Pēlion , iī, n. (Πήλιον) ... ... vom Pelion, vertex, Catull.: montes, Val. Flacc.: apex, Ov.: trabs, das Schiff Argo (weil dessen Holz auf dem Pelion gehauen war), ...
saucius , a, um, verwundet, verletzt, I) ... ... – II) übtr.: a) übh., v. Lebl.: securi saucia trabs ingens, Ov.: malus saucius Africo, Hor.: tellus saucia vomeribus, ...
cor-ripio , ripuī, reptum, ere (con u. rapio), ... ... verba, Quint.: correptae litterae syllabaeve, Quint.: singularis rectus casus correptus ( wie trabs aus trabes), Varro LL.: illis mos erat (fulgēre) correptā syllabā uti ...
Thessalia , ae, f. (Θεσσαλί ... ... Sen. poët.: color, Purpurfarbe, die in Thessalien verfertigt wurde, Lucr. – trabs, das Schiff Argo, Sen. poët.: reges, die Argonauten, Val ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro