trāmes , itis, m. (trameo), der Querweg, ... ... tr. angustus, Plin. pan.: trames angustus, per quem armenta commeare consueverant, Iustin.: tramites occulti, Sall ... ... ab aequitatis recto tramite deviare, Amm. 22, 10, 2: ut angustissimus trames ad immortalitatis praemium sublime perduceret, Lact. ...
Pfad , via (Weg übh.). – trames (Nebenweg, Richtweg im Felde). – callis (Holz-, Waldpfad). – der Pf. des Lebens, via vitae: der Tugend Pf. ist steil, arduum in virtutes et asperum iter est: der ...
1. ag-gero (ad-gero), āvī, ātum, āre (agger ... ... eig., als Damm aufschütten, aufwerfen, a) übh.: angustus is trames vastas inter paludes (ein Moordamm) et quondam a L. Domitio aggeratus, ...
bivius , a, um (bis u. via), doppelwegig, ... ... , Verg. Aen. 11, 516: calles, Val. Flacc. 5, 395: trames, Chalcid. Tim. 247: di, deae, an den Zweiwegen ...
trāmis , s. trāmes /.
Fußpfad , semĭta. callis. trames (s. »Weg« die Synon.). – Fußreise , iter pedestre. – eine F. antreten, iter pedibus ingredi: eine F. machen, iter pedibus facere, conficere.
Querweg , via transversa (im allg.). – trames transversus (als Richtweg). – limes transversus (als Feldweg) Querzug, s. Kreuzzug.
ex-altus , a, um, sehr hoch, trames, Apul. met. 6, 14.
ex-artus , a, um, sehr eng, trames, Apul. met. 6, 14.
1. in-cultus , a, um, unbearbeitet, I) ... ... Cic.: regio, Cic.: via, ungebahnter, Cic.: arenarum vastitas, Sen.: trames, einsamer, Prop.: quid incultius oppidis? Cic. – subst., inculta ...
Nebenweg , trames (ein gangbarer N. in Feld und Stadt, dernäher zum Ziele führt, ein Richt. weg, im Ggstz. zur offenen Straße). – semĭta (ein schmaler Weg, der bloß für Fußgänger bestimmt ist und bisweilen abgesondert neben der Straße hinläuft). ...
... a, um (clivus), abschüssig, steil (Ggstz. planus), trames, Verg.: Olympus, Ida, Ov.: loca od. loci, Col.: ... ... vielem Geröll, Verg. georg. 2, 212. – Bildl., clivosus trames vitae, Sil. 6, 120.
trānsversus (trānsvorsus, trāversus), a, um, PAdi. (v. ... ... com. fr.: fossa, Caes.: vallum, Caes.: via, Cic.: so auch trames, Liv.: itinera, Seitenwege, Liv. fr., Seitenmärsche, Flankenmärsche, Sall ...
Schleichweg , via furtiva. iter furtivum (verstohlener Weg übh.). – iter occultum (verborgener Weg). – trames occultus (verborgener Richtweg). – trames secretus (abgelegener Richtweg). – auf Schleichwegen, itineribus furtivis etc. (eig ...
Weg , der, via (die Bahn, auf der man geht ... ... – semĭta (ein schmaler Weg, der bloß für Fußgänger bestimmt ist). – trames (ein gangbarer Nebenweg in Feld und Stadt, ein Richtweg). – callis ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... Verg., Quint. u.a.: litus m. et apertum, Caes.: trames, Ov.: curvamen, sanft, allmählich sich bildende, Plin. ep. Vgl ...
dēnsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... von etw. erfüllt, voll, caput densum caesarie, Ov.: trames densus caligine opacā, Ov. – II) prägn., von den Teilen selbst, ...
īn-scius , a, um, I) aktiv = unwissend ... ... 7, 77, 1. – II) passiv, unbewußt = unbekannt, trames, Apul. met. 5, 26. – / Abl. Plur. inscieis, ...
angustus , a, um (v. Stamme ANG, griech. ... ... , Col.: vascula oris angusti, Quint.: via, semita, Liv.: scrobis, Tac.: trames, Plin. u. (bildl.) Lact.: montes, schmale (= steil abfallende ...
convexus , a, um (conveho), nach oben oder nach unten ... ... steil herablaufend, rings sich vertiefend, kesselförmig, iter, Ov.: vallis, Plin.: trames silvae, bewaldeter Hohlweg, Verg.: c. in aequora vertex, Ov. – ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro