Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
transfluvialis

transfluvialis [Georges-1913]

trānsfluviālis , is, m. (trans u. fluvius), jenseit des Flusses (Euphrat) wohnend, Abraham tr., d.i. der Hebräer A., Augustin. quaest. in gen. qu. 29 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transfluvialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3185.
translimitanus

translimitanus [Georges-1913]

trānslīmitānus , a, um (trans u. limen), über die Grenze hinaus wohnend, -hausend, cum tu miniteris imperio Romano turmas translimitanas, Ambros. epist. 24. no. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »translimitanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3192.
hinübertreiben

hinübertreiben [Georges-1910]

hinübertreiben , compellere od. agere trans etc. – hinübertreten , transgredi. – transire (auch zu einer andern Partei etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinübertreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1338.
vorbeistreifen

vorbeistreifen [Georges-1910]

vorbeistreifen; z.B. vor etc., elabi trans alqd (z.B. trans cervicem equi, von einem Geschoß).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorbeistreifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2589.
transaustrinus

transaustrinus [Georges-1913]

trāns-austrīnus , a, um, übersüdlich, Mart. Cap. 6. § 608.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transaustrinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3179.
transalpinisch

transalpinisch [Georges-1910]

transalpinisch , transalpinus. – die t. Völker, transalpini; qui trans Alpes incolunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »transalpinisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2301.
hinüberschauen

hinüberschauen [Georges-1910]

hinüberschauen , auf das jenseitige Ufer, inspectare trans ripam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinüberschauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1337.
ὁρμάω

ὁρμάω [Pape-1880]

ὁρμάω , 1) trans., in Bewegungsetzen, antreiben , anregen, εἰς πόλεμον , Il . 6, 338 (wie Thuc . 1, 127), ποτὶ κλέος , Pind. O . 11, 21; ἦ ῥά σε Ἄρτεμις ὥρμασε – ἐπὶ βοῦς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁρμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 380-381.
χαλάω

χαλάω [Pape-1880]

χαλάω , fut . χαλάσω , dor. χαλάξω , perf. pass . κεχάλασμαι , – nachlassen , – 1) trans., d. i. eine Spannung aufheben, abspannen; βιόν, τόξα , H ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1327.
φλέγω

φλέγω [Pape-1880]

φλέγω , aor. pass . ἐφλέγην , Sp ., vgl. φλεγέϑω , selten in Prosa; – 1) trans. brennen, sengen, erhitzen, anzünden, verbrennen; Il . 21, 13; πυρὶ φλέξον Aesch. Prom . 583; εὖτ' ἂν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1291.
πταίω

πταίω [Pape-1880]

πταίω , πταίσω , perf. pass . ἔπταισμαι , – 1) trans. anstoßen, machen, daß Etwas fallt, ausgleitet; μὴ πταίσῃς ἐμὰν σύνϑεσιν ποτὶ ψεύδει , Pind. frg . 221; τινὰ τῆς ἐλπίδος , machen, daß Einer seine Hoffnungen aufgiebt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πταίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 807.
στάζω

στάζω [Pape-1880]

στάζω , fut . στάξω , 1) trans. träufeln, einflößen ; Πατρόκλῳ νέκταρ στάξε κατὰ ῥινῶν , Il . 19, 39; οἷ νέκταρ στάξον ἐνὶ στήϑεσσι , 348. 354; τόνδε σπέρμα ϑνατὸν ματρὶ τεᾷ στάξεν , Pind. N . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 927.
χηρόω

χηρόω [Pape-1880]

χηρόω , trans., leer od. öde machen, entblößen, χήρωσε δ' ἀγυιάς , er machte die Straßen leer, nämlich von Menschen, entvölkerte sie, Il . 5, 642; Ἄργος ἀνδρῶν ἐχηρώϑη Her . 6, 83; berauben, τινά τινος, χήρωσεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χηρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1354.
ὀϊζύω

ὀϊζύω [Pape-1880]

ὀϊζύω , att. οἰζύω ( οἴ ), wehklagen, jammern, περί τινα , Il . 3, 108; – trans., Weh, Elend erdulden, ἧς εἵνεκ' ὀϊζύομεν κακὰ πολλά , Il . 14, 89, ὅσα τ' αὐτὸς όϊζύσας ἐμόγησεν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀϊζύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 298.
transdanuvianus

transdanuvianus [Georges-1913]

trānsdānuviānus , a, um (trans u. Danuvius), jenseit der Donau befindlich (gelegen), transdanuvianisch, mater, Lact. de mort. pers. 9, 2: Dacia, Vopisc. Aurel. 39, 7 (aber Liv. 40, 48, 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transdanuvianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3181.
hinübersprengen

hinübersprengen [Georges-1910]

... etc. – hinüberspringen , transilire, über etc., alqd od. trans alqd, od. nach etc., in alqd. – saltu traicere od. transgredi alqd od. trans alqd (mit einem Sprung hinübersetzen). – traicere ad od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinübersprengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1337-1338.
transtigritanus

transtigritanus [Georges-1913]

trānstigrītānus , a, um (trans u. Tigris), jenseit des Tigerflusses befindlich, regiones, Ruf. Fest. breviar. 25, 3. Amm. 25, 7, 9: reges, Amm. 21, 6, 7: gentes, Amm. 18, 9, 2. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transtigritanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3197.
transfluminales

transfluminales [Georges-1913]

trānsflūminālēs , ium, m. (trans u. flumen) = περατικοί, die jenseit des Flusses Wohnenden Gloss. II, 200, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transfluminales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3185.
πελάω

πελάω [Pape-1880]

πελάω , poet. Nebenform statt πελάζω , sowohl trans. als intrans. gebraucht, χϑονὶ τῇδε πελῶ , Aesch. Prom . 282; Soph. O. C . 1063 u. einzeln bei Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 550.
φέγγω

φέγγω [Pape-1880]

φέγγω , wie φάω, φαίνω , 1) intrans., scheinen, leuchten, glänzen, Ap. Rh . 4, 1714. – 2) trans., erleuchten, erhellen, Sp .; pass., φλογί , Ar. Ran . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέγγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1260.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon