trēs (archaist. trīs), tria (altind. tráyas, n. tr ... ... . com.: duae aut tris minae, Plaut.: tris species, Lucr.: decem et tres od. tres et decem fundi, Cic.: tribus modis, uno... altero... tertio, Cic ...
tres Auflösung: 25 x 47 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: tres
ana , Adv. (ἀνά), je, franz. à (bei Zahlwörtern distributiv), folii cupressi ana uncias tres deteres, Veget. mul. 4 (3), 2, 6: aluminis castorii ana ...
drei , tres, tria. – trini, trinae, trina (von drei zusammengehörigen Dingen, auch ... ... , alqd in tribus verbis dicere: wir sind unser drei, nos sumus tres. – Sprichw., er kann nicht drei zählen, bis bina quot sint ...
Drei , die, numerus ternarius (übh.). – ternio ( ... ... Würfelzahl). – als Zahlzeichen, numeri ternarii nota. – dreibeinig , tripes; tres pedes habens; cum tribus pedibus. – Dreiblatt , trifolium. – ...
trea = tria, s. trēs /.
trīs = tres, w.s.
decem (altind. dáça, griech. δέκα, gotisch ... ... Caes.: exsilium decem annorum, Nep.: decem annorum peccata, Cic.: fundi decem et tres od. tres et decem, Cic.: ducenta decem quattuor milia hominum, Liv.: anni septem et ...
bolus , ī, m. (βόλος), der Wurf, I) im Würfelspiel, boli tres, Plaut. Curc. 612: nimis lepide bolum iacere, Plaut. rud. 360: omnes enumerare bolos, Auson. prof. 2, 26. p. 56 ...
siser , eris, n. (σίσαρον ... ... 20, 34. Hor. sat. 2, 8, 9. – Plur. tres siseres (wahrsch. gen. fem.), Plin. 20, 35 (vgl. ...
treis , s. trēs /.
triēns , entis, m. (tres), I) der dritte Teil eines Asses od. zwölfteiligen Ganzen, 4 / 12 = 1 / 3 (.... od.::), ein Drittel, A) im allg.: cum sciemus, quantum quasi sit ...
häufen , acervare. coacervare (einen Haufen aus etwas machen, zusammen ... ... . accumulare (ersteres auf das volle Maß häufen, sehr anhäufen, z.B. tres cumulati modii; letzteres zu einem Haufen immer noch hinzutun; cum. auch ...
tripūs , podis, Akk. Plur. podas ... ... 959;υς), I) adi., dreifüßig, tripodes scamnelli sunt, habentes tres pedes, sed et candelabra tripoda sunt, quia similiter tres pedes habent, Isid. orig. 20, 11, 12. – II) subst ...
trīnus , a, um (tres), I) je drei, trinum nundinum, s. nūndinusno. III: boves trini, drei Joch Ochsen, Varro r.r. 1, 19, 1: trinus versus, eine dreimal wiederholte Strophe, Plin. 10, 106 ...
Gruppe , turma (übh. sowohl lebender Wesen als Figuren, bes. eine Gruppe Reiterstatuen). – die Gruppe derdrei Grazien mit verschlungenen Händen, tres Gratiae manibus implexis: die G. der tanzenden Grazien, ille consertis manibus ...
trilīx , īcis (tres u. licium), dreifädig, dreidrähtig, loricam consertam hamis auroque trilicem, Verg. Aen. 3, 468: trilicem induerat thoraca, Prud. psych. 125: per partem trilicem, Val. Flacc. 3, 199: Patavinae (tunicae) trilices, ...
bellen , latrare (auch übtr. von Menschen, laut ... ... von einer fabelhaften Art Menschen, pro voce). – dreimal zugleich bellte er, tres latratus simul edidit: eine bellende Stimme, vox canum latratus imitans. – ...
Objekt , res. – drei Objekte, res tres; od. bl. tria( n. pl ): diese Objekte, eae res; od. bl. ea (wie sunt ea mathematicorum, diese Dinge sind Objekte der Mathem.). – das O. ...
vierte , der, die, das, quartus, a, um. ... ... , quarto: der v. Teil, s. Viertel. – viertehalb , tres et semis; tres semis; tres et dimidius; tres et dimidium; dimidium super tres. – v. hundert, trecenti et quinquaginta: v. tausend, tria ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro