tribūnal , ālis, Abl. ālī, n. (= tributale ... ... 44, 3. – meton., v. den auf dem Tribunal Sitzenden, omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal (Tribunal = Magistrate, Vornehme), Hor. ep. 1, 16, ...
Tribunal , tribunal. – iudicium (das Gericht, z.B. alqm in iudicium vocare: u. in iudicium venire).
lambo , lambī, lambitum, ere (ϝ laph, lab, lecken ... ... . griech. λάπτω), lecken, belecken, a) v. Tieren: tribunal meum, v. Hunden, Cic.: aquam, v. Hunde, Augustin.: ...
... equum, Varr.: in murum, Cic.: in tribunal, Liv.: in altissimam turrim, Curt.: in iugum montis, Curt.: in ... ... montem, Sall.: altum ocrim, Liv. Andr. fr.: iugum montis, Caes.: tribunal, Lampr.: equum, Liv.: navem (navim), Ter., Sall. u. ...
dē-stituo , stituī, stitūtum, ere (de u. statuo), ... ... omnes servos ad mensam ante se, Caecil. com. fr.: alqm ante tribunal regis, Liv.: alqm ante pedes, Liv.: cohortes extra vallum sine tentoriis, ...
respecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. respicio), ... ... Ter.: pavens atque respectans, Flor.: respectantium turba, Plin. pan.: resp. ad tribunal, Liv. – m. Acc., alius alium respectantes, Tac.: resp. ...
Erhöhung , I) Vermehrung etc.; z.B. E. der Kontribution, ... ... Erhöhte: locus editus. collis (Anhöhe). – tumulus (Erdhügel). – tribunal. suggestus (Gerüst, Bühne des Richters, Redners). – tumor (Geschwulst). ...
competēns , PAdi. m. Compar. (v. competo), zustehend = I) eig., zuständig, kompetent, iudex, ICt.: tribunal, ICt.: iudicium communium episcoporum, Augustin. c. Iulian. Pelag. ...
plānārius , a, um (planus) = επίπεδος, auf der ... ... conflictus, Amm. 19, 5, 2: interpellatio, des Richters, ehe er das Tribunal besteigt, Cod. Iust. 3, 11, 4.
super-sisto , stitī, ere, über od. ... ... sich stellen, -treten, sicarium, Apul. met. 8, 11 extr.: tribunal, ibid. 11, 24: hanc (machinam), Amm. 29, 1, 31: ...
Richterstuhl , tribunal. – jmd. vor den R. ziehen, alqm in iudicium adducere od. vocare. alqm iudicio arcessere (in Kriminalsachen); alqm in ius vocare (in Zivilsachen): etw. vor den R. ziehen, alqd (z.B. ...
hinauftreten , escendere (z.B. in rostra, in tribunal). – ascendere (z.B. in suggestum). – evadere (z.B. in murum).
caespiticius , a, um (caespes), aus Rasen, tribunal, Vopisc.: arae, murus, Capitol.
hinaufschreien , s. hinaufrufen . – hinaufschreiten , s. ... ... – auf die Rednerbühne, ascendere in suggestum; escendere in rostra: auf das Tribunal, escendere in tribunal; conscendere tribunal. – hinaufschweben , in den Himmel, sublime ferri; sublimem abire. ...
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... citari de tribunali, Cic., od. pro tribunali, Suet.: citare alqm ad tribunal, Flor.: citari ad causam dicendam, Suet.: u. Pseud. At tu ...
Sitz , I) Zustand, wenn mansitzt: sessio. – S. ... ... n. pl .: die Sitze der Senatoren in der Kurie, die vor dem Tribunal des Prätors, die vor der Rednerbühne auf dem Forum, subsellia, ōrum, ...
Bank , I) ein Sitz ohne Lehne: scamnum. – scabellum ... ... tiefer stehende Bank, wie die Sitze der Senatoren auf der Kurie, die vor dem Tribunal des Prätors, die vor der Rednerbühne, die der Zuschauer im Theater; auch ...
forum , ī, n. (verwandt mit foras u. ... ... dgl.), Tac.: omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal, Hor. ep. 1, 16, 57. – Sprichw., in alieno ...
locus , ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, ... ... od. de loco superiore dicere, agere, »von einer Erhöhung«, sowohl vom Tribunal als von der Rednerbühne (rostra) aus, Cic.: loco cedere, ...
īnfer u. gew. īnferus , a, um, Compar. ... ... , Ov.: ex inferiore loco, auf der Erde, unten, nicht auf dem Tribunal (χαμόθεν), dicere, Cic.: Plur. ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro