triumphus , ī, m., altlat. triumpus , ī, m. (ter ... ... agere, im ordnungsmäßigen Tr. aufführen, Hor. carm. 1, 12, 54: triumphus fuit tantum de nomine, nur ihr N. wurde im Tr. aufgeführt, ...
Einzug , introitus. ingressus (der Eintritt in einen Ort). – adventus (die Ankunft). – Ei. des Siegers, triumphus. ovatio (letzteres die minder feierliche Art des Triumphs): Ei. in die ...
curūlis , e (v. currus, wie mamilla v. ... ... equi, das für die zirzensischen Spiele aus der Staatskasse angeschaffte Viergespann, Liv.: triumphus, d.i. zu Wagen (Ggstz. ovatio, der kleinere Triumph zu ...
Triumph , I) eig.: triumphus. – ovatio (der kleine Triumph). – einen T. halten, ... ... ritu triumphantium. – Triumph! io triumphe! – II) uneig.; triumphus. victoria (Sieg). – exsultatio. laetitia (Frohlocken, große Freude). ...
triumpho , āvī, ātum, āre (triumphus), I) intr. triumphieren, einen Triumph halten, 1) eig.: iustissimo triumpho, Liv.: albis equis, Aur. Vict.: de Numantinis, Cic.: ex praetura, Cic.: so auch ex urbe, ...
triumphum , ī, n., s. triumphus a.E. /.
Triumphzug , triumphus. – im T., in triumpho; per triumphum; triumphans (als Triumphierender).
triumphālis , e (triumphus), zum Triumphe gehörig, Triumph-, corona, des Triumphierenden, Liv.: currus, Plin.: provincia, einen Triumph (durch ihre Besiegung) veranlassend, Cic.: via, in Rom, Hieron.: porta, das Tor, durch das der ...
in-honōrātus , a, um, I) ungeehrt, durch kein ... ... vor der Welt, vita, Cic.: honoratus atque inhonoratus, Liv.: inhonoratior triumphus, Liv. – II) durch keine Belohnung geehrt od. ...
triumphiger , gera, gernm (triumphus u. gero), I) Triumph bringend, bella, Dracont. satisf. 22. – II) beim Triumphe getragen, rami, Ennod. epigr. 50, 7.
Dreischritt , tripudium. – dreischrittiger Siegestanz , triumphus. – dreischuhig , tripedalis; trium pedum. – dreiseitig , tribus lateribus. – triquetrus (dreieckig).
impetrābilis , e (impetro), I) passiv = leicht erlangbar, erreichbar, venia, Liv. u. Tac.: triumphus, pax, Liv.: Iunonis votum facere impetrabile, Prop. – II) aktiv ...
überstrahlen , I) = bestrahlen, w. s. – II) durch Glanz übertreffen: praefulgere alci rei (auch bildl., z.B. praefulgebat veteri triumphus recens). – alles andere üb., prae ceteris omnibus enitere et ...
Siegeseinzug , triumphus.
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet ... ... Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. - u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi ...
Āfrī , ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im ... ... 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, ...
lātē , Adv. (latus), I) breit, in der Breite ... ... Ausdehnung = reichlich, quae res latius aerarium populi Rom., quam ullus triumphus implevit, Flor.: latius integris opibus uti, einen ausgedehnteren Gebrauch machen von usw ...
aequo , āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I ... ... Verg.: absol., m. Ang. woran? im Abl., is triumphus... signis et spoliis ferme aequabat (sc. Cornelii triumphum), Liv. 33, 23 ...
2. Sardī , ōrum, m. ( nach Σαρδώ = Sardinien ... ... . dav. Sardiniēnsis , e, sardiniensisch, terra, Lucil. fr.: triumphus, über die Unterwerfung Sardiniens, Nep.: quaestura, Spart.
amplus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... , herrlich, glanzvoll, ehrenvoll, praemia, Cic.: res gestae, Cic.: funus, triumphus, Nep.: amplissima verba, Cic.: u. so amplum est, »es ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro