tugendhaft , virtute praeditus oder ornatus (mit höchst vollkommenen Eigenschaften begabt, von Menschen). – sanctus (gottgefällig, v. Pers. u. Dingen). – probus (rechtschaffen, von Menschen). – ein t. Leben (ein t. Lebenswandel), vita honesta ...
pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm, a) = rechtschaffen, gottesfürchtig, tugendhaft, gewissenhaft (Ggstz. impius, sceleratus), uxor, Plaut.: homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – bes. v. ...
Moral , I) Sittenlehre: a) übh.: doctrina de moribus ... ... meiden soll). – ratio rectae honestaeque vitae. via vitae (Art, wie man tugendhaft leben soll). – doctrina bene vivendi. ars vitae (Lehre über ein ...
honestē , Adv. (honestus), I) anständig, mit Anstand, ... ... turpiter), cenare, Cic. u. Sall.: se gerere, Cic.: vivere, tugendhaft leben, Cic. u. Sall.: mori, Sen. u. Curt ...
moralisch , moralis. qui, quae, quod ad mores pertinet ( ... ... , sittlich gut). – probus (rechtschaffen). – honestus, Adv. honeste (tugendhaft, von Pers. und Handlungen). – moralisch schlecht, male moratus (schlecht ...
unsträflich , innocens (unschuldig im Wandel, unbescholten, von Pers.). ... ... noch nicht anheimgefallen, z.B. vita). – sanctus (heilig, gottgefällig, tugendhaft, auch von Dingen, z.B. vita). – ein unst Wandel, ...
ἐν-άρετος , tugendhaft, vortrefflich; καὶ ἔνδοξος Hdn . 2, 8, 3; a. Sp .; vgl. Lob. zu Phryn. p. 328 s. – Adv ., ἐναρέτως καὶ καλῶς ζῆν Inscr . ...
παν-άρετος , ganz tugendhaft; Luc. Philops . 6; S. Emp. adv. phys . 1, 152. S. Nom. propr .
ἀριστό-βιος , am besten, tugendhaft lebend, Heliod . 2, 35.
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... Wille, tibi nihil deesse arbitror praeter voluntatem: die Philosophen behaupten, niemand sei tugendhaft als der Weise, philosophi negant, quemquam esse bonum, nisi sapientem. – ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... Passivs zu sich, z.B. man kann nicht angenehm leben, wenn man nicht tugendhaft lebt, non potest iucunde vivi, nisi cum virtute vivatur; es ist ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... se nisi victorem in castra non reversurum: sie behaupten, nur der Weise sei tugendhaft, negant quemquam virum bonum esse nisi sapientem: er dachte nur auf das ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... , 3. – b) sittlich gut = sittsam, keusch, tugendhaft, quid dicas, nullam mulierem bonam esse, Plaut.: femina, Cic.: virgo ...
rēctus , a, um, PAdi. (rego), geradegerichtet, d.i ... ... (v. Gott), Lact. – β) recht, sittlich gut, pflichtgemäß, tugendhaft (Ggstz. pravus), im Neutrum subst., das Rechte, ...
sollen , I) verpflichtet, verbunden sein, a) in der Wirklichkeit, ... ... tradunt od. traduntur: nach den Stoikern soll nichts gut sein, außer was tugendhaft ist, Stoici negantquicquam esse bonum nisi quod honestum sit. VII) ich ...
bilden , I) eig.: a) formen, gestalten: fingere. effingere ... ... machen); iuventutem ad honestatem fingere. iuventutis mentem ad virtutem fingere (sittlich gut, tugendhaft machen): jmd. zum öffentlichen Redner b., alqm foro et eloquentiae parare: ...
virtūs , ūtis, f. (vir), ganz wie ἀρετή, ... ... tugendhafte Wandel, die Moral, tantā virtute, so tugendhaft, Cic.: honesta in virtute ponuntur, Cic.; vgl. Cic. Tusc. ...
probus , a, um ( zu pro, wie superbus ... ... ein guter Kopf, Cic. – b) moralisch gut, rechtschaffen, tugendhaft, sittsam, bescheiden, anspruchslos, genügsam, filius, Cic.: mulier, Ter.: ...
sānctus , a, um, PAdi. (v. sancio), I) ... ... Gottgefälligen, gottgefällig, fromm, unschuldig, sittlich rein, züchtig, tugendhaft, unsträflich, virgo, Vestalin, Hor.: manus, Val. Max.: mores ...
glücklich , felix (glücklich, sowohl Glück bringend, wie Tag, ... ... feliciter od. beate vivere. recte vivere (Ggstz. male vivere): tugendhaft und g. leben, bene beateque vivere: es geht etw. g. ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro