tumor , ōris, m. (tumeo), das An ... ... Wollust, die Wallung, Glut, et inquietus inguina arrigat tumor, Priap. 83, 42. – d) die Gärung ... ... der Dinge, der nahe Ausbruch, hic rerum tumor, Cic. ad Att. 14, ...
uterus , ī, m. (zu altind. udáram, Bauch), ... ... bei Menschen u. Tieren, Plaut., Cic., Varro u.a.: tumor uteri, dicker Leib, Hieron.: uterus matris, Cels.: uterus maternus, Sen ...
Bombast , verborum pompa. – verborum tumor. inflata oratio (Schwulst). – mit B. reden, adhibere quandam in dicendo speciem atque pompam. – bombastisch , tumidus; inflatus. – b. sein, tumēre.
Schwulst , tumor (auch bildl.). – Sch. der Rede, verborum tumor; oratio inflata; verborum pompa: mit Sch. reden, tumide dicere; adhibere quandam in dicendo speciem atque pompam.
Aufwallen , das, -ung , die, aestus (des Feuers ... ... u. Meeres: dann uneig., das leidenschaftliche Aufgeregtsein des Gemüts). – animi motus, tumor, impetus, ardor (Au. des Gemüts, letztere bes. heftige). – ...
occallēsco , calluī, ere (ob u. calleo), dicke ... ... Haut) verhärten, I) eig.: occallescunt latera plagis, Plaut.: occallescit tumor, Cels.: os meum sensi pando occallescere rostro, Ov. – II) übtr ...
Geschwulst , tumor (übh., z.B. crurum). – tuber (hervorragende G., Beule etc.).
... ): die Füße sind angeschwollen, in pedibus tumor est. – ein angeschwollenes Glied, membrum tumidum ac turgidum: ein ... ... flatus implet vela. – Anschwellen , das, -ung , die, tumor (Geschwulst eines Gliedes). – auctus (das Anwachsen, z. B ...
aufschwellen , I) v. intr. tumescere. intumescere. extumescere (im allg.). – turgescere (durch den Andrang innerer Säfte). – aufgeschwollen , turgidus; tumidus ... ... tumefacere. – implere (anfüllen). – Aufschwellen , das, eines Körpers, tumor.
legen , ponere (im allg.). – locare. collocare ( ... ... . – β) nachlassen, aufhören: residĕre (im allg., z.B. tumor residit: u. ventus residit: u. ira residit). – considĕre. ...
Gären , das, Gärung , die I) eig.: fervor ... ... Bewegung des Volks, der Soldaten etc., wenn alles in Unordnung durcheinander geht). – tumor rerum (drohende Umwälzung der Dinge: sie dämpfen etc., mederi mit Dat ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... Sen.: crescit et invito in ore cibus, Ov. – v. Geschwülsten, tumor omni frigore minuitur; non solum sub omni calore, sed etiam retento spiritu crescit ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... eig.: a) v. Ggstdn. u. Gliedern des Körpers: tactus vero tumor inaequalis est et mollis et lubricus, Cels.: cum superior caro mollis sit, ...
re-sīdo , sēdī, sessum, ere, I) sich niederlassen, ... ... sich setzen, sich legen, ruhig werden, ablassen, mens resedit, Caes.: cum tumor animi resedisset, Cic.: ira, terror resedit, Liv.: lien aegri residit, ...
dē-sīdo , sēdī u. sīdī, ere, sich niedersenken, ... ... Cels.: ex urina quod desidit, Cels.: relinquito in imo quod desedit, Cato: tumor ex toto desidit, Cels. – übtr., mores desidentes, sich zum ...
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend ... ... , 71). II) übtr.: A) sich verziehen, dahinschwinden, tumor omnis et irae concessere deûm, Verg. Aen. 8, 41. B) ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... in u. Akk., a) übh.: α) physisch, si antequam tumor discutiatur in suppurationem convertitur, in Eiter umgesetzt wird, übergeht, Col. 6 ...
con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, ... ... quae autem supra, contrahuntur, Cic.: u. Ggstz. diffundi, zB. tumor frigore omni contrahitur, calore diffunditur, Cels.: und Ggstz. distendi (aufgetrieben ...
ex-perior , pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, ... ... 16. – γ) m. folg. indirektem Fragesatz: manu, quā parte is tumor maxime cedat, Cels.: in hoc natura, quid efficere possit, videtur experta, ...
dif-fundo , fūdī, fūsum, ere (dis u. fundo), ... ... ) summo sicut palmae ramique late diffunduntur, Caes.: luce diffusā toto caelo, Cic.: tumor frigore anni contrahitur, calore diffunditur, Cels. – in omne latus diffusa flamma, ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro