tumulus , ī, m. (tumeo), ein (von Natur ... ... ), I) im allg.: tumulus naturalis veluti manu factus, Auct. b. Alex.: tumuli silvestres, ... ... facere, statuere od. constituere, Verg.: struere, Tac., errichten: tumulus inanis, Kenotaph, Grabdenkmal, Verg.: ...
... Ebene hervorragt). – grumus (jeder aufgeworfene Erdhaufen, noch weniger als tumulus). – locus editior od. superior (übh. jede Anhöhe). – ... ... , adverso colle; in adversum. – Hügelchen , colliculus; clivulus; tumulus (s. »Hügel« den Untersch.). – hügelig , ...
tumulo , āvī, ātum, āre (tumulus), mit einem Grabhügel bedecken, begraben, bestatten, quam tumulavit alumnus, von der Kajeta, Ov.: neque iniectā tumulabor mortua terrā, Catull.: tumulatus parvā arenā (unter einem niedrigen Sandhügel), Ov.: neu sim tumulandus ...
Anhöhe , locus editus od. editior od. superior. ... ... übh.). – clivus (sanft aufsteigende Anhöhe). – collis (Hügel). – tumulus (mäßige Erhöhung auf dem Felde, sie mag von Menschenhänden gemacht sein oder ...
propior , neutr. propius, Genet. ōris, Superl. proximus ... ... A) eig., in Rücksicht des Raumes od. der Lage, portus, Verg.: tumulus, Sall.: pons, Caes.: locus, Auct. b. Afr.: periculum, in ...
tumulum , ī, n., s. tumulus /.
terrēnus , a, um (terra), I) aus Erde bestehend, erdig, irden, tumulus, Caes.: collis, Liv. (u. so pingues terrenique colles, Plin. ep.): campus, Liv.: genus, Cic.: vasa, irdenes Geschirr, Plin.: terrenis principiorum ...
Erhöhung , I) Vermehrung etc.; z.B. E. der Kontribution, ... ... accessio. – II) das Erhöhte: locus editus. collis (Anhöhe). – tumulus (Erdhügel). – tribunal. suggestus (Gerüst, Bühne des Richters, Redners). ...
at-tumulo (ad-tumulo), ātum, āre (ad u. tumulus), I) hügelhoch überschütten, a) übh., orca attumulata fluctibus, Plin. 9, 14. – b) insbes., mit einem Grabhügel bedecken, Ambros. de parad ...
dēruptus , a, um (*derumpo; also abgebrochen, dah. wie ... ... von Örtl., ripa, Liv.: loca (Ggstz. planiora loca), Arnob.: deruptior tumulus, Liv. – Plur. subst., dērupta, ōrum, n., abschüssige ...
aggereus , a, um (agger), damm - od. wallartig, tumulus, Anthol. Lat. 483, 28 (388, 28).
Erdhügel , collis terrēnus. – tumulus terrēnus (natürlicher und von Menschenhand gemachter).
tumulōsus , a, um (tumulus), voller Hügel, hügelig, locus, Sall. Iug. 91, 3: loci, Amm. 31, 7, 10: colles, Amm. 21, 10, 3 G.: campus, Prud. dittoch. 154: anfractus (Plur.), Ven. ...
Erdhaufen , tumulus terrēnus. terrae congestio. – grumus (von einem Maulwurf aufgeworfen). – Erdhöhle , terrae caverna (Höhle der Erde). – specus sub terra. specus subterraneus. locusvacuus sub terra, Plur. loca vacua sub terris (unterirdische Höhle).
Sandhügel , *tumulus arenae.
honorārius , a, um (honor), I) ehrenhalber geschehend, - ... ... frumentum, als Ehrengeschenk für den Statthalter, Cato fr. u. Cic.: tumulus, Kenotaph, Suet.: arbiter, Cic.: arbitria, Cic.: opera, Cic.: ...
1. cōnspectus , a, um, PAdi. ... ... in die Augen fallend, I) im allg., sichtbar, tumulus, Liv.: conspecti inter se, Liv.: agmina ex pluribus collibus inter se satis c., Liv.: tumulus hosti c., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 4, 6. ...
percommodē , Adv. (percommodus), sehr bequem, -passend, -gelegen, sehr gut, tumulus perc. situs ad commeatus excipiendos, Liv.: perc. dicere, Plin. ep.: perc. cadit od. accĭdit od. factum est m. folg. quod ...
Grabgesang , carmen ferale. – Grabgewölbe , conditorium. – Grabhügel , tumulus.
cenotaphium (cenotafium), ī, n. (κε ... ... leeres Grabmal zu Ehren eines Verstorbenen, das Zenotaphium (rein lat. tumulus inanis, Verg. Aen. 3, 304 od. tumulus honorarius, Suet. Claud. 1, 3 od. sepulcrum inane, Inscr. ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro