turma , ae, f. (verwandt m. turba), I) ein Abteilung ... ... Trupp, die Gruppe, feminea, Ov.: satyrorum, Plin.: in turma inauratarum equestrium (sc. statuarum), Cic.: Gallica, der Isispriester, Ov.
Rotte , I) – Hause übh., w. s. – II) Abteilung des Heeres: manipulus (des Fußvolks). – turma (der Reiterei). – eine R. von 16 Mann, decuria: in ...
Gruppe , turma (übh. sowohl lebender Wesen als Figuren, bes. eine Gruppe Reiterstatuen). – die Gruppe derdrei Grazien mit verschlungenen Händen, tres Gratiae manibus implexis: die G. der tanzenden Grazien, ille consertis manibus in se redeuntium Gratiarum chorus. – ...
Tatius , iī, m., vollst. Titus Tatius, König der Sabiner, später Mitregent des Romulus, Liv. 1, 10 sqq. ... ... – Dav. Tatius , a, um, tatisch, des Tatius, turma, Prop. 4, 4, 31.
turmālis , e (turma), zu einer Turme gehörig, bucina, Claud.: sanguis, ritterlich, Stat. – substs. turmālēs, ium, m., die Reiter einer Turme, Liv. 8, 7, 1; 25, 18, 11. – im Wortspiele ...
Regiment , I) = Herrschaft no . I, w. s. – II) Heerschar unter einem Obersten: legio (vom Fußvolk). – turma equitum (von Reitern).
turmātim , Adv. (turma, s. Diom. 407, 7), zugweise, schwadronenweise, Caes., Sall. u.a. – übtr., corpora pugnas edere turmatim, Lucr. 2, 119.
turmārius , iī, m. (turma), der Rekrutenausheber für die Turmen, Prob. 1536, 2 P.: Plur., Cod. Theod. 6, 35, 3.
Schwadron , turma. – in Schwadronen, schwadronenweise , turmatim; per turmas.
Geschwader , a) v. Reitern: turma. – zu einem G. gehörig, turmalis. – in Geschwadern, turmatim. – b) v. Schiffen: classis od. (kleines) classicula (Flotte). – navium agmen, im Zshg. bl. ...
con-turmālis , is, m., von derselben turma, der Schwadronskamerad, Waffenbruder, Amm. 16, 12, 45 u.a.: übtr., c. omnis operae, Genosse, Teilnehmer bei usw., Amm. 17, 1, 2.
Reiteroffizier , praefectus turmae. – Reiterposten , praesidium equitum ... ... Reiterregiment , etwa cohors equestris. – Reiterschar , delecta manus equitum. – turma equitum (Reitergeschwader). – die Reiterscharen, s. Reiterei.
Reitergeschwader , turma equitum.
3. Gallus , ī, m. (Γάλλο ... ... , 2: – Dav. Gallicus , a, um, gallisch, turma, d.i. (übtr.) Priester der Isis (weil ihr Gottesdienst dem der ...
dē-cerpo , cerpsī, cerptum, ere (de u. carpo), ... ... , 38: nihil sibi ex ista laude centurio, nihil praefectus, nihil cohors, nihil turma decerpit, eignet sich an, Cic. Marc. 7. – b) ...
1. pertināx , ācis (per u. tenax), festhaltend, ... ... aulicis tam pertinax, ut etc., Capit. Opil. Macr. 13, 3: altera (turma) pertinacior in repugnando, Liv. 29, 33, 7: fortissima et pertinacissima in ...
Aesernia , ae, f., Stadt in Samnium, am Fluß Vulturnus, ... ... , um, äserninisch, der Äserniner, Liv. u.a.: ager, turma, Liv. – Plur. subst., Aesernini, die Einw. von Äsernia, ...
quīntānus , a, um (quintus), zum Fünften gehörig, ... ... ein Heer bestand) so durchschnitt, daß sie den fünften Manipel u. die fünfte Turma von der sechsten trennte, zugleich Markt- und Handelsplatz des Lagers, Liv. ...
Fahneneid , s. Soldateneid. – fahnenflüchtig , desertor signorum. ... ... (unter einer Fahne zugleich abgesandte Mannschaft). – ein F. Reiter, turma equitum: er schickt ein F. Reiter, etwa 300 Mann stark, ab, ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro