tūtēla , ae, f. (tueor), das Ins-Auge ... ... , Plaut.: sit in eius tutela Gallia, Cic.: cuius (Apollinis) in tutela Athenas antiqui historici esse ... ... erant, Liv.: salutem hominum in Iovis esse tutela, Cic.: quibus est tutela per agros, Prop.: ut omnia illa ...
prōra , ae, f. (πρωμα), das ... ... puppis, das Hinterteil), I) eig., Caes. u.a.: prorae tutela = proreta, Ov.: ebenso prorae custos, Rutil. Nam. – Sprichw ...
Obhut , custodia. – cura od. procuratio ... ... alcis rei (die Sorgetragung, Fürsorge für etwas); verb. cura custodiaque. – tutela (schützende Aufsicht, Vormundschaft über etc.). – jmd. unter seine O. ... ... ue mandare: unter jmds. O. stehen, sub custodia od. in tutela alcis esse.
Schutz , tutēla (Obhut, Fürsorge). – praesidium (deckender, sichernder Schutz). – ... ... od. unter jmds. Sch. stehen, esse in alcis tutela od. in alcis tutela et fide; esse in alcis clientela: die Götter, unter deren Sch ...
... die bewachende u. bewahrende Aufsicht). – tutela (der Schutz, die schirmende Aufsicht). – unter seine H. nehmen, ... ... : unter jmds. H. stehen, ab alqo custodiri; esse in alcis tutela od. fide; sub alcis tutelam subiectum esse: auf seiner H ...
tūtella , s. tūtēla /.
cūstōdia , ae, f. (custos), die Wache, Hut ... ... die achtsame Fürsorge, auch die Sicherheitsmaßregel ( hingegen tutela = der Schutz, die schützende Aufsicht) 1) eig.: a) ...
Aufsicht , cura (Sorge für etwas, sorgliche Aufsicht, mit Ang ... ... viarum). – custodia (Obhut, hütende Au.); auch verb. cura custodiaque. – tutela (schützende Au.). – praesidium (Au., die der Vorsitzende führt). – ...
Patronin , I) Schutzherrin: patrōna. – fautrix (Gönnerin). – II) Schutzheilige: tutela. – die P. unserer Stadt, *dea huius urbis tutela.
Behütung , tutela; custodia.
tūtēlāris , e (tutela), I) schützend, dii, Schutzgötter eines Ortes, Macr. sat. 3, 9. § 2. – II) vormundschaftlich, Vormundschafts-, anni, Sidon.: causa, ICt.: praetor, der das Vormundschaftswesen besorgt u. ...
omnituēns , entis (omnis u. tueor), allsehend, ... ... Brieger (Bernays omnicientes): sol, Apul. de mund. 29: fatorum genitor tutela meorum omnituens, Val. Flacc. 5, 246 sq.
cessīcius , a, um (cedo), zum Überlassen-, zum Zedieren gehörig, c. tutor, dem die Vormundschaft zediert wird, Gaius inst. 1. § 169. Ulp. fragm. 11. § 7: c. tutela, Gaius inst. 1. § 171.
tūtēlātor , ōris, m. (tutela), der Beschützer, beschützende Genius, Arnob. 3, 24. Mart. Cap. 2. § 152.
tūtēlātus , a, um (tutela), in jemandes Schutz übergeben, Gromat. vet. 18, 22 u. 114, 5.
prō-tūtēla , ae, f., die Vizevormundschaft, Ulp. dig. 27, 3, 1 in. u. § 8.
Schützung , tuitio. – defensio (Verteidigung). – tutēla (Schutz, s. d.).
Schützling , qui in alcis tutela est (übh. der unter jmds. Obhut steht). – cliens ... ... eines Patrons, ein Klient). – ein Sch. des Apollo sein, in tutela Apollinis esse: jmd. als seinen Sch. ansehen, alqm tutelae suae ...
tūtēlārius , a, um (tutela), I) behütend, subst., tūtēlāriī, ōrum, m., die Behüter, Hüter eines Tempels, Plin. 34, 38. – II) vormundschaftlich, Vormundschafts-, praetor (s. tūtēlārisno. II), ...
Bekleidung , vestitus (im allg., auch der Wiesen, Berge). – amictus (Umwurf). – velamenta corporis (Umhüllungen des Körpers). – tutela corporis (schützende Bedeckung des Körpers).
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro