1. tūtō , Adv. (tutus), mit Sicherheit, in Sicherheit, sicher, vivere, Nep.: esse, Cic.: dimicare, Caes. – m. folg. ab u. Abl., ab incursu, Caes. – Compar., in vadis consistere tutius, Caes. ...
2. tūto , āvī, ātum, āre = tutor, schützen, tutant, Naev. tr. 20: tutabant, Fulg. serm. ant. 14. p. 116, 6 H.: tutaret, Pompon. com. 107: tutasset, Hyg. fab. 100: tuta (Imperat ...
2. tūtē , Adv. (tutus), sicher, vivere, Cornif. rhet. 3, 5, 9. – / Compar. u. Superl. s. 1. tūtō.
bergen , I) = verbergen, w. s. – II) = ... ... – ein geborgenes Schiff, navis servata ex tempestate: geborgen sein, in tuto esse; in portu navigare; wegen etwas, in tranquillo mihi est alqd. ...
sichern , tutum reddere oder praestare (auch »vor, gegen ... ... redd. adversus pericula: und alqm tutum praest. ab iniuria). – in tuto collocare (sicherstellen, z.B. famam). – munire (verwahren). – ...
quā-tenus (quātinus), Adv., bis wie weit, wie weit ... ... I) eig.: quatenus progredi debeat, Cic.: petentibus Saguntinis, ut quatenus tuto possent Italiam spectatum irent, Liv.: pars, quatenus inhabitari videtur, Colum. – ...
flüchten , I) v. intr., s. fliehen, entfliehen. – II) v. tr. in tuto collocare. – Im Zshg. oft bl. apportare od. conferre alqo.
gefährden , in periculum (in discrimen) adducere, vocare. – ... ... gleich g. sein, pari periculo esse: nicht g. sein, in tuto esse; a periculo tutum esse: von seiten einer Sache nicht g. sein ...
... sein, sich in S. befinden, in tuto esse. in portu esse (v. Pers. u. Dingen); in ... ... se conferre: in S. kommen, gelangen, in tutum pervenire; in tuto esse coepisse: die S. suchen, salutem petere: auf seine ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... . alcis valetudinem, Apul.: c. vulnus suturā, Cels. – absol., c.tuto, celeriter, iucunde (v. einem Arzte), Cels.: tertiam esse medicinae partem ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... ? durch in m. Akk., in novos soles audent se germina tuto credere, Verg. georg. 2, 332 sq. b) der Verschwiegenheit ...
caveo , cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich ... ... ad liberalem speciem et dignitatem, moderata sint, Cic.: cavisse deos priore anno, ut tuto libertas defendi posset, Liv. 2) insbes., als t. t. ...
vinco , vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. ... ... cuius ut oblata est praesentia, Vicimus, inquit, Ov.: cui si esse in urbe tuto licebit, vicimus, Cic. – b) vicisti, du hast recht, ...
sisto , stitī u. stetī, statum, ere (Reduplikation von ... ... eig.: dentes, Plin. – b) bildl.: animum in tranquillo et tuto, Plaut.: rem Romanam, Verg. – II) intr.: A) sich ...
Stand , I) das Stehen: status. – der St. ... ... Ort, wo man steht, locus. – einen sichern Stand haben, in tuto collocatum esse. – wo seinen Stand haben (vom Kaufmann), in alqo ...
tūtus , a, um, PAdi. (v. tueor), I) ... ... , n., die Sicherheit, in tutum pervenire, Nep.: esse in tuto, Cic.: in tuto collocare alqd oder alqm, in Sicherheit stellen, Ter. u. ...
ursus , ī, m. ( statt *urc-sus, altind. ... ... Kampfspielen), Sen.: ludis circensibus quad aginta ursos et elephantos lusisse, Liv.: ut tuto ab atris corpore viperis dormirem et ursis, Hor.: patinas cenabat omasi vilis et ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, ...
com-meo , āvī, ātum, āre, rasch u. ungehindert ... ... , a) v. leb. Wesen, α) v. Menschen, ut tuto ab repentino hostium incursu etiam singuli commeare possent, Caes.: legatos commeare ultro citroque ...
Gefahr , periculum (Gefahr, gefährliche Lage übh.). – discrimen ... ... – außer G. sein, extra periculum esse; a periculo tutum esse; in tuto esse: a periculo abesse, vacare; periculo vacuum esse. – auf meine, ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro