tuus , a, um, Pronom. poss. (tu), ... ... I) subjektiv: A) im allg.: tuus pater, Ter.: tuus est servus, Plaut.: tua bona (Ggstz. ... ... ; u. so Stat. Theb. 4, 836. – bildl., tuus sis, bei dir ...
is , ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) ... ... das, A) im allg.: a) subst.: mihi venit obviam puer tuus: is mihi litteras reddidit, Cic.: is est, an non est? ist ...
emo , ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. ... ... ) im allg.: tabulas, signa, toreumata, Sall.: agellum, quem venditare amicus tuus dicitur, Plin. ep.: homines, Varro LL.: velle emi, sich kaufen ...
tūs (thūs), tūris, n. (v. θύος, tuus, dann tus), der Weihrauch, die Tränen od. das Harz eines arabischen Baumes, den die Neueren für Amyris Kataf Forsk. halten, turis granum, Plaut.: turis et balsami ...
mein , meus (Ggstz. tuus, suus). – In jedem Falle, wo die Beziehung des Gegenstandes zu der Person eine natürliche und von selbst verständliche ist und kein Gegensatz zu Dingen, die andern gehören, stattfindet, bleibt das Possessivum im Latein. unübersetzt, ...
dein , tuus (Ggstz. meus, suus). – iste (dieser dein, v. dem, was der angeredeten oder zweiten Person angehört etc., z.B. bei die[er deiner Würde, cum istā sis auctoritate). – Doch wird es im Lateinischen gew., ...
comes , itis, c. (com u. eo; vgl. ... ... .: c. Antonii, Cic.: c. Herculis, Suet.: Cyri, Frontin.: c. tuus, Cic.: comite Agrippā, Suet.: T. Agusius comes meus fuit illo miserrimo ...
eigen , I) zu unserm Wesen gehörig oder ... ... proprius. – Gew. aber wird es durch die possessiven Pronomina meus, tuus, suus etc. od. durch ipsius od. verstärkt durch meus (tuus etc.) ipsius od. bl. durch ipse, ohne persönl. Beziehung ...
falten , complicare alqd (zusammenfalten, -legen, einen Brief, ein ... ... Stirn s., frontem contrahere; vultum adducere: deine Stirn faltet sich, vultus tuus colligit rugas et attrahit frontem: eine etwas gefaltete Stirn, frons attractior. ...
tuātim , Adv. (tuus), nach deiner Weise, Plaut. Amph. 554. Vgl. Charis. 221, 6. Donat. 385, 15 K. Cledon. 62, 23 K. Prob. inst. § 720. p. 152, 35 K. Asper 552, ...
gehörig , I) angehörend, eigen: proprius. – privatus (als ... ... dem Staate gehörig). – mir, dir, ihm, uns, euch g., meus, tuus, suus, noster, vester (Ggstz. alienus, d. i. einem ...
1. sein , Pronom. poss .,suus (wenn es auf das Subjekt im Satze geht, Ggstz. meus, tuus). – eius. illius (wenn es nicht auf das Subjekt im Satze ...
accessus , ūs, m. (accedo), das Herzu-, Herangehen ... ... eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: acc. tuus, Cic.: acc. ad urbem nocturnus, Cic. – v. Lebl., ...
adventus , ūs, m. (advenio), I) die Ankunft ... ... Anrücken (Ggstz. discessus, decessio, abitus, profectio, reditus), adv. tuus, Cic.: adv. meus reditusque, Cic.: adv. hospitum, Cic.: alienarum gentium ...
gentīlis , e (gens), I) aus demselben Geschlechte, -Stamme ... ... . subst., gentīlis, is, m., ein Geschlechtsverwandter, ein Gentile, g. tuus, Cic.: bes. Plur., Cic. u.a.: u. so ...
īn-sterno , strāvī, strātum, ere, I) bedecken, überdecken, inst. cavernam paleā, Plin.: instrati ostro alipedes, Verg.: equus tuus speciosius instratus erit (prächtiger gesattelt), quam uxor vestita? Liv.: equi instrati ...
1. tribūlis , is, m. (tribus), I) der mit ... ... einer Tribus gehört, der Zunftgenosse, Cic. u. Liv.: tribulis tuus, Cic.: Abl. tribūlī, Cic. ep. 13, 23, 1. ...
ingressus , ūs, m. (ingredior), I) der Eintritt ... ... Einzug, Antonii ingr. in castra, Vell. 2, 63, 2: ingr. tuus, Plin. pan. 5, 4; 22, 5: haec tibi in ipso ...
avunculus (archaist. avonculus), ī, m. (Demin. v ... ... patruus der Oheim als des Vaters Bruder), Megadorus avunculus, Plaut.: av. tuus, Cic. u. Curt.: av. illius adulescentis, Cic.: av. eius ...
Mitgefühl , miserationis affectus (der Affekt des Bemitleidens). – cura animi ac dolor, im Zshg. bl. dolor meus, tuus etc. (Teilnahme bei fremdem Leid). – aegritudinis societas (Teilnahme an ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro