unüberlegt , inconsultus. – inconsideratus (unbedachtsam). – temerarius (unbesonnen, z.B. vox). – demens (kopflos). – ein un. Schritt, temeritas; dementia. – Adv . inconsulte; inconsiderate od. parum considerate; temere; dementi ratione. ...
nēnior = εἰκαιολογῶ, unüberlegt schwatzen, Dosith. 60, 13 K. u. Gloss.
kopflos , a) eig.: capite carens; sine ... ... die Blemyiä sind k., Blemyis capita absunt. – b) uneig.: α) unüberlegt: demens (versch. von amens, d.i. unsinnig, rasend). – incon. sideratus (unüberlegt). – temerarius (aufs Geratewohl hin handelnd, unbesonnen). – Adv. ...
μάψ , = μάτην (nach Einigen von μάρπτω, μαπεῖν , zutappend, unüberlegt), fruchtlos, umsonst ; μὰψ οὕτω , Il . 2, 120; μὰψ ὀμόσαι , in den Wind schwören, ohne an Erfüllung des Schwurs zu denken, 15, 40; ...
temerāriē , Adv. (temerarius), unbesonnen, unüberlegt, verwegen, Sen. nat. qu. 3, 18, 7. Tert. de virg. vel. 3. Cod. Iust. 9, 1, 18.
incōnsultē , Adv. (1. inconsultus), unüberlegt, Cic. u.a.: multa inconsulte dicta factaque, Liv.: verb. inconsulte et incaute, Liv., inconsulte ac temere, Cic., inconsulte et audacter (Ggstz. consulte et timide), Liv.: inconsultius processisse, ...
incōgitāns , antis, (in u. cogito), unbedacht, unüberlegt, Ter. Phorm. 155 u. 499. Auson. sept. sap. 8 (Periand.), 15. p. 111 Schenkl.
incōgitātē , Adv. (incogitatus), unüberlegt, Interpr. Iren. 2, 16 (?).
unbesonnen etc ., s. unbedachtsam etc., unüberlegt etc.
... (in u. cogito), I) passiv, 1) unüberlegt (Ggstz. meditatus), opus, Sen.: alacritas, Sen. – ... ... ingentibus, Lampr. Alex. Sev. 16, 2. – 2) unbedacht, unüberlegt, animus, Plaut. Bacch. 612.
gedankenlos , socors (der zu denken versäumt). – stupidus (stumpfsinnig, als Folge der Dummheit). – temerarius (unbedachtsam, unüberlegt im Handeln). – g. Nichtstun, socordia atque desidia: g. in ...
εἰκῇ , unüberlegt, planlos; φύρειν πάντα Aesch. Pr Om . 450; vgl. Plat. Phaed . 97 b; κράτιστον ζῆν Soph. O. R . 979; εἰκῇ ἀποκλασϑέντα Theocr . 22, 14; εἰκῇ λαβεῖν dem δοκιμάσασϑαι entggstzt ...
leichtsinnig , levis. levitate praeditus (flüchtig und unüberlegt). – vanus (windbeutelig, l. in Versprechungen, Reden etc.). – mobilis (wankelmütig). – temerarius (unbesonnen). – neglegens (unachtsam, nachlässig). *etwas (ein wenig) l., leviculus. ...
unbedachtsam , inconsideratus (unbedachtsam, unbesonnen). – inconsultus (unüberlegt). – incautus (unbehutsam). – improvidus (unvorsichtig). – nullius consilii (ohne große Über. legung, z.B. adulescens). – Adv . inconsiderate; incaute; imprudenter.
incōnsīderātē , Adv. (inconsideratus), unüberlegt, unbesonnen, tractare alqd, Cornif. rhet. 4, 60: agere, Cic. de off. 1, 103: inc. loqui, Gell. 17, 1, 1: ista tam inc. dicere, Cic. Tusc. 1, 12: ...
incōnsīderāns , antis (in u. considero), unbedachtsam, unüberlegt, im Superl. b. Tert. adv. Marc. 2, 29.
in-dēlīberātus , a, um (in u. delibero), unüberlegt, Cassiod. var. 7, 8, 4 u. 12, 22, 7.
incōnsīderātō , Adv., unüberlegt, unbedacht, Tert. de praescr. haer. 1 Oehler.
... , um, I) passiv = unüberlegt, unbedacht = übereilt, cupiditas, Cic.: pietas, Sen. rhet.: inconsideratissima temeritas, Cic. – II) aktiv v. Pers. = unüberlegt, unbedacht, unbesonnen, Cornif. rhet., Cic. u. Quint.: ...
incōnsīderanter , Adv. (inconsiderans), unbedachtsam, unüberlegt, Ulp. dig. 26, 10, 3. § 17. Hieron. epist. 108, 20.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro