Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
unbedeckt

unbedeckt [Georges-1910]

unbedeckt , non tectus (nicht bedeckt, ohne Verdeck, z.B. Schiff, Kahn). – apertus (nicht verdeckt, verhüllt, z.B. Schiff, Haupt; dah. = nicht geschützt, z.B. Seite). – nudus (ohne Beklei. dung, nackt; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbedeckt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2372.
exomis

exomis [Georges-1913]

exōmis , midis, f. (εξωμίς), ein männliches Unterkleid ohne Ärmel, das die eine Schulter unbedeckt ließ, Paul. ex Fest. 81, 3 (griech. bei Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exomis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2566.
apertus

apertus [Georges-1913]

... opertus), I) bloß, entblößt, unbedeckt, offen, frei, 1) eig. (Ggstz. opertus, tectus ... ... . fr. u. Sen.: u. poet., aether, caelum, unbedeckt, klar, heiter, Verg. – als naut. t. t., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apertus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 489-491.
2. bloß

2. bloß [Georges-1910]

2. bloß , Adj., I) entblößt: nudus (sowohl unbekleidet, unbedeckt als unbewaffnet). – apertus (ohne Bedeckung, enthüllt, sichtbar). – non tectus (nicht bedeckt. unbedeckt). – vacuus vaginā (der Scheide ledig, v. Schwerte, Dolche etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. bloß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 496-497.
apricus

apricus [Georges-1913]

aprīcus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. ( aus apericus von aperio), urspr. geöffnet, unbedeckt; dah. der milden Sonnenwärme ausgesetzt ( wie apertus dem Sonnenlichte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 518.
intectus [1]

intectus [1] [Georges-1913]

1. in-tēctus , a, um, I) unbedeckt, a) übh.: aqua (Ggstz. contecta), Plin. ep.: domus, ohne Dach, Sall.: u. so stabulum, Apul. – b) unbekleidet, unbeschirmt, ohne Rüstung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intectus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 340.
invelatus

invelatus [Georges-1913]

invēlātus , a, um (in u. velo), unverhüllt, unbedeckt, Ambros. in psalm. 43. § 22. Mart. Cap. 1. § 5. Heges. 1, 37, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invelatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 418.
instratus [1]

instratus [1] [Georges-1913]

1. īnstrātus , a, um (in u. sterno), unbedeckt, unbestreut, cubile, Verg. georg. 3, 230.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instratus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 330.
hypaethros

hypaethros [Georges-1913]

hypaethros , on (ὕπαιθρος), unter freiem Himmel befindlich, unbedeckt, offen, ambulatio, Vitr.: aedes, aedificium, u. subst. bl. hypaethros, ī, f., ein Tempel, dessen Mitte ohne Dach ist, Vitr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypaethros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3102.
improtectus

improtectus [Georges-1913]

im-prōtēctus , a, um (in u. protego), unbedeckt, unverteidigt, Gell. 13, 28 (27), 4. Amm. 21, 8, 1; 24, 1, 4 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »improtectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 116.
ὕσκλος

ὕσκλος [Pape-1880]

ὕσκλος od. ὕσχλος , ὁ , auch ἴσκλος od. ἴσχλος , die Ränder u. Oefen an den Sohlen, ... ... Riemen über dem Fuße festgeschnürt wurden, doch so, daß der größte Theil des Oberfußes unbedeckt blieb; Sp . u. VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕσκλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1242.
ἄ-στεγος

ἄ-στεγος [Pape-1880]

ἄ-στεγος ( στέγη ), 1) ohne Dach, unbedeckt, Phocyl.; VLL. – 2) nach B.A . 454 u. Suid . ὁ φλύαρος καὶ ἀνυπομόνητος ; (von στέγω ) nicht festhaltend, nicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-στεγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 374-375.
ἀ-πεσκής

ἀ-πεσκής [Pape-1880]

ἀ-πεσκής , ές (πέσκος ), unbedeckt, Soph. frg . 552; τόξα , d. i. γυμνὰ ϑήκης , B. A . 422, wo ἀπέσκη steht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πεσκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 288.
ἄ-στρωτος

ἄ-στρωτος [Pape-1880]

ἄ-στρωτος , unbedeckt, γυμνοὶ καὶ ἄστρωτοι Plat. Polit . 272 a; vgl. Prot . 321 c; ἀστρώτῳ πέδῳ πλευρὰς τιϑέντες Eur. Herc. fur . 52; ohne Decke u. ohne Bett, εὕδειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-στρωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 378.
ἀν-ηρεφής

ἀν-ηρεφής [Pape-1880]

ἀν-ηρεφής , ές , unbedeckt, Ap. Rh . 2, 1173.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ηρεφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 230.
ἀ-σκίαστος

ἀ-σκίαστος [Pape-1880]

ἀ-σκίαστος , unbeschattet, unbedeckt, Schol. Soph .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σκίαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 371.
ἀ-στέγαστος

ἀ-στέγαστος [Pape-1880]

ἀ-στέγαστος , unbedeckt, ohne Dach, Thuc . 7, 87; πλοῖον Antipho . 5, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-στέγαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 374.
ἀ-σκέπαστος

ἀ-σκέπαστος [Pape-1880]

ἀ-σκέπαστος , unbedeckt, Sp ., z. B. Geop .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σκέπαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 371.
nudus

nudus [Georges-1913]

... im weiteren Sinne, wie bloß = unbedeckt, unbeschirmt, a) übh.: vertex, Verg.: ensis, Verg.: ... ... unbeerdigt, Verg.: nemus, ohne Laub, Sen.: aetheris axis, unbedeckt, unbedacht, Verg.: sedit humo nudā, auf bloßer Erde, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nudus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1210-1211.
merus

merus [Georges-1913]

merus , a, um (zu griech. μαρμαίρω, μαρμαρίζω, ... ... hell, mero meridie, Petron. 37, 5. – b) bloß, unbedeckt, pes, Iuven.: calx, Prud. – B) übtr.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »merus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 897.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon