unbekannt , I) pass. = was man nicht ... ... ). – ignobilis (der Welt unbekannt, v. Orten u. Pers.; dah. = unberühmt von Geburt, ... ... alle mit Akk. u. Infin. – II) act. = unbekannt mit etwas, alcis rei ignarus ( ...
Furīna (Furrīna), ae, f., eine Göttin, die bei den Römern einen heiligen Hain hatte, deren Bedeutung aber unbekannt ist, Varro LL. 6, 19. Paul. ex Fest. 88, 16. Cic. ad Q. fr . 3, 1, 2. ...
... der jmd. (ihn) od. etw. nicht kennt, unbekannt mit etw. (damit), ne quis tamen erret ignotus, ... ... , 17. – β) (wie ἄγνωστος) m. Genet., unbekannt mit etw., einer Sache unkundig, ...
... , Hor.: ante malorum, uneingedenk, Verg.: curarum ignara voluptas, unbekannt mit (= ohne) S., Stat. – m. de u ... ... ignarissimis, Plaut. Pseud. 1161. – II) passiv, jmdm. unbekannt, fremd, m. Dat., regio hostibus ignara, Sall ...
unerhört , I) nicht erfüllt, z.B. Bitten, preces. ... ... erhören. – II) seltsam: inauditus. – incognitus (bis jetzt noch unbekannt, z.B. flagitium, libidines). – inusitatus (ungewöhnlich, z.B ...
ungehört , inauditus (z.B. alqm inauditum damnare ... ... .B. alqm damnare od. condemnare). – ungekannt , ignotus (unbekannt). – incognitus (unerkannt). – ungekocht , incoctus. – crudus ...
unbewußt , mir, me inscio (ohne daß ich daran denke)- ... ... meinen Willen). – es ist mir nicht unb., s. »es ist mir nicht unbekannt«, unter »unbekannt no. I«: unb. irren, per imprudentiam errare.
subiugus , a, um (sub u. iugum), ans Joch gespannt, Apul. met. 7, 15. – / animal subiugum, Plin. 30, 146, ist unbekannt.
in-clārus , a, um, unbekannt, Symm. epist. 3, 4.
... unbekannt (Ggstz. nobilis), I) dem Rufe nach unbekannt, unberühmt, ruhmlos, gemein, a) v. Pers., homo, ... ... iam est quodcumque et ignobilius, Plin. 23, 34. – II) unbekannt der Geburt nach, von niederer (geringer) ...
inkognito , omnibus ignotus (allen unbekannt, z.B. navem ascendo). – ignotus (unbekannt). – dissimulans nomen meum (meinen Namen verheimlichend). – dissimulans, quis sim (nicht merken lassend, wer ich sei). – sub alieno nomine (unter ...
in-celeber , bris, bre, u. in-celebris , e, unbekannt, unberühmt, vallis, Sil. 8, 377: eius libri non incelebres, Gell. 5, 14, 1: u. non inc. v. Pers., Gell. 1, ...
in-cōgnitus , a, um, I) nicht erkannt = A) unbekannt, incognita res, Cic.: aut falsa aut incognita res, Cic.: inc. natura hominum, Cic.: inauditum atque incognitum ante mare, Vell.: incognitae ad id tempus insulae, Tac ...
... absol., inexperti, Hor. – II) passiv: A) noch unbekannt, arces, unbetreten, Sil. 3, 496. – B) ... ... 1) im allg., in der Praxis noch nicht vorgekommen, unerlebt, noch unbekannt, genus quaestionis, Plin. ep.: carmen, Stat. ...
allbekannt , omnibus notus (v. Pers. u. Dingen). – quem (quam, quod) nemo ignorat (niemandem unbekannt). – in vulgus od. apud omnes pervagatus (zur allgemeinen Kenntnis gekommen. v. Dingen). – omnibus et lippis notus et ...
in-compertus , a, um (in u. comperio), noch nicht in Erfahrung gebracht, noch unerforscht, noch unausgemacht, noch unbekannt, unsicher, inc. navigatio, Plin.: etiam tum inc. magnitudo, Plin.: ...
īgnōrābilis , e (ignoro), unbekannt, non ignorabile, Cic. de inv. 2, 99: litterae ignorabiles, Apul. met. 11, 22: iacetis ergo prorsus ignorabiles, nec fama notos efficit, Boëth. cons. phil. 2. carm. 7, 21: Compar., ...
absconditus , a, um, PAdj. (v. abscondo), verborgen, geheim, unbekannt, Cic. u.a.
1. verborgen , occultus (im allg.). – abditus. absconditus ... ... .B. vallum). – clandestīnus (geheim, w. vgl.). – incognitus (unbekannt). – im verborgenen, in occulto; in obscuro. – v. Ursachen, ...
in-explōrātus , a, um (in u. exploro), nicht untersucht, unerkundet, folglich unbekannt, agmen, Liv.: stagni vada, Liv.: sed tum adeo vicina etiam inexplorata erant, ut etc., Liv. – dah. Abl. inexplōrātō ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro