Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Vorwort/I. Verzeichnis und Erklärung der Abkürzungen.

Vorwort/I. Verzeichnis und Erklärung der Abkürzungen. [Georges-1910]

... transitive. u. – und. u.a. – und anderwärts. übh. ... ... u.ö. – und öfter. u.s. – und sonst. u.s.f. – und so fort. usw. – und so weiter. verb ...

Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. I. Verzeichnis und Erklärung der Abkürzungen.
stigma

stigma [Georges-1913]

stigma , atis, n. (στίγμα, der Stich), I) ein den Sklaven und überhaupt zur Beschimpfung eingebranntes Zeichen, das Brandmal, 1) eig., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stigma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2799.
τέφρα

τέφρα [Pape-1880]

τέφρα , ἡ , ep. u. ion. τέφρη (verwandt mit ϑάπτω, τάφος ), Asche des Scheiterhaufens, überhaupt Asche , auch anderer Staub, Sand; Il . 13, 751 und 18, 25, wo es vom Ausdrucke der höchsten Trauer heißt νεκταρέῳ δὲ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέφρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1102.
ἀ-βαρής

ἀ-βαρής [Pape-1880]

ἀ-βαρής , ές ... ... coel . 1, 8; Luc. Dial. Mort. 10, 5; überhaupt nicht lästig, Mel . 121 (VII, 461) und N. T , wie 2 Cor . 11, 9 τινί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βαρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
καθ-άπαν

καθ-άπαν [Pape-1880]

καθ-άπαν , im Ganzen, überhaupt, ganz und gar, besser getrennt geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-άπαν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1280.
ἐξ-ωκεανίζω

ἐξ-ωκεανίζω [Pape-1880]

ἐξ-ωκεανίζω , in den Ocean versetzen , und überhaupt in ein weit entferntes Meer versetzen . Die Alexandrinischen Homeriker gebrauchten das Wort von der Irrfahrt des Odysseus, welche Homer in ein weit entferntes Meer versetzt habe; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ωκεανίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 890.
et

et [Georges-1913]

... so auch bl. et = und zwar, und gerade, und namentlich, und besonders, wie magna ... ... dah. oft et = und auch, und so auch, und zugleich, und überdies, Cic. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »et«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2470-2471.
que

que [Georges-1913]

... Übergang vom Besonderen zum Allgemeinen, und überhaupt, largitiones temeritatisque invitamenta, Liv.: eloquentiam studiaque ... ... ) etw. aus dem Vorheigehenden zu Schließendes, und demnach, und somit, Cic. u.a. – d ... ... etw. Entgegengesetztes, ein betontes und = und vielmehr, und dagegen, non nobis solum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »que«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2146-2147.
oder

oder [Georges-1910]

... aut (scheidet zwei Begriffe als wesentlich verschieden und schließt allezeit den andern Fall entschieden aus, z.B ... ... ist aut = »oder wenigstens«, um auf etwas Geringeres, und = »oder vielmehr«, um auf etwas genauer Bezeichnendes herabzusteigen, und = »oder überhaupt« verallgemeinernd [z.B. aut aliquid eiusmodi ]: oder erst gar, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »oder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1822-1823.
Gnade

Gnade [Georges-1910]

... crudelitas). – indulgentia (die besondere Gunst, Nachsicht und Schonung, die man jmdm. angedeihen läßt). – benignitas (die Gutmütigkeit ... ... in gratia habere alqm (gnädige Gesinnung zeigen gegen jmd.); alci favere (überhaupt jmdm. gewogen sein); alci indulgere (jmd. mit besonderer ... ... , victoris arbitrium exspectare: sich auf G. und Ungnade ergeben, s. sich ergeben no. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gnade«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1149-1150.
Ianus

Ianus [Georges-1913]

... . 2, 48. – Überhaupt waren ihm, wie der Anfang des Jahres und Tages, so auch alle ... ... Cic. de nat. deor. 2, 67), und zwar: a) ein von Numa angelegter verdeckter Durchgangsbogen am Fuße des Argiletum, dessen beide Öffnungen nach Osten und Westen gerichtet waren, geschmückt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 14-15.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... sich rein bedingenden εἰ und ἄν , jene aber aus Zeitpartikeln und ἄν zusammengesetzt sind; ... ... als der Charakter des Conjunctivs und der des Imperativs sind der Optativ und der Indicativ des Nichtwirkl., ... ... οἵ κέ με τιμήσουσιν in hohem Grade mit unsicher gemacht. Und überhaupt, erwägt man alle hier in's Gewicht fallenden Momente, die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
τέ

τέ [Pape-1880]

... τε πᾶσιν , wo eine weniger enge Verbindung und Gleichstellung bewirkt wird, und das Zweite mehr willkürlich hinzugenommen erscheint, so ... ... nicht selten das einfache u nd ungenügend erscheint, und die Verbindung mit und so, demnach u. ä. angemessener ... ... ; – δέ τε , und auch, und dann, bei Hom . häufig, auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1077-1079.
omnino

omnino [Georges-1913]

... eine Steigerung der Begriffe stattfindet, überhaupt nur, sogar nur, nam pleraque tacta tantum et omn ... ... hic avem, Plaut. – d) bei Zahlen, überhaupt, im ganzen, in allem, quinque omn. fuerunt, Cic.: diebus ... ... zur Bezeichnung des höchsten Grades eines Zustandes od. einer Eigenschaft, gänzlich, ganz und gar, durchaus, in jeder Hinsicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omnino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1344-1345.
salveo

salveo [Georges-1913]

... salveo , ēre (salvus), gesund sein, sich gesund und wohl befinden, im Wortspiele mit salve ... ... Abend!) sibi singuli dicerent, Suet. Galb. 4, 4. – und so bei feierlicher Erwähnung einer Gottheit u. überhaupt einer hochgeachteten Person od. Sache, salve, vera Iovis proles (v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2471-2472.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... so daß auch das Prototyp Ἀχερδοῠς und das Ethnikon Ἀχερδούσιος und die Zutheilung zur Hippothoontis ohne ... ... -αδε nur einen Accent und zwar einen Acut und so weit vom Ende zurück wie möglich. ... ... ἅλαδε ; man las ἅλαδε und ἅλα δέ, φύγαδε und φύγα δέ . Vgl. über ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
denique

denique [Georges-1913]

... . als Folge des Vorhergehenden geschieht, und sonach, und sodann, und dann, Sall. hist. fr. ... ... was die ganze Gattung umfaßt, ( und ) überhaupt, überhaupt aber, Ter. eun. 444. Cic. de or ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denique«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2042-2043.
ἐθέλω

ἐθέλω [Pape-1880]

ἐθέλω und θέλω , wollen , wünschen, Luft haben, ... ... dreisylbigen Homerischen ἐϑέλω zu Liebe Conjecturen gemacht, Lesarten erfunden und das »Ursprüngliche« »geändert« habe; diese Annahme entbehrt aber ... ... εὐϑέως ἐϑέλει πείϑεσϑαι ὅ, τι ἄν τις εἴπῃ , er läßt sich (überhaupt, immer) nicht gern sogleich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718-720.
δόρπον

δόρπον [Pape-1880]

... das Mittagessen ἄριστον , das Abendessen δεῖπνον , und setzt so das Wort δόρπον außer Gebrauch. Vgl. z. B. ... ... . 9, 311; etwas zweifelhafter ist die Entscheidung zwischen den Lesarten δεῖπνον und δόρπον Odyss . 10, 116, vgl. Scholl ... ... s. v . δεῖπνον , welcher Artikel überhaupt im Allgemeinen zu vergleichen ist; Lehrs Aristarch p ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόρπον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
Τ, τ, ταῦ

Τ, τ, ταῦ [Pape-1880]

... für αὖϑις , vgl. ἐνταῠϑα und ἐνϑαῦτα . – Nach π tritt es bei Dichtern in einigen Wörtern, bes. in πόλις und πόλεμος ein, um durch die Position, πτόλις und πτόλεμος , die kurze Endsylbe des vorstehenden Wortes lang ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Τ, τ, ταῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1062-1063.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon