Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
inordinatus

inordinatus [Georges-1913]

... 333;rdinātus , a, um, nicht geordnet, v. Soldaten = nicht in Reih und Glied stehend od. marschierend (dagegen incompositus = nicht in wohlgeordneten, d.i. geschlossenen Abteilungen), dispersi, inordinati exibant, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inordinatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 292.
sehen

sehen [Georges-1910]

... bei Tage, noctu plus quam interdiu cernere: nicht gut, nicht weit sehen (können), parum prospicere; oculis non satis ... ... letzteres bes. aus der Ferne und plötzlich). – spectare (schauen, anschauen). – intellegere alqd od ... ... perhorrescere (z.B. Blut, vulnera et sanguinem). – nicht weit von sich, vor sich etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2106-2109.
denn

denn [Georges-1910]

... vorhergehenden erst begreiflich macht u. beweist). – denn ... nicht , neque enim od. non enim: denn niemals ... ... es sei denn, es müßte denn , nisi (wenn nicht). – nisi forte (wenn nicht etwa). – IV) bei Aufmunterungen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »denn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 582.
cum [2]

cum [2] [Georges-1913]

... s.: reputare cum animo, secum und dgl., w. s. – und v. feindl. Verkehre, ... ... Nebenumstände (sowohl äußerer Umstände als Gemütszustände), mit, unter, nicht ohne (Ggstz. sine, s. Suet. ... ... unter der Bedingung (Beschränkung), daß od. daß nicht usw., dergestalt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1797-1800.
daß

daß [Georges-1910]

... d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne ... ... bezieht. – d) Unser daß ... ja nicht, daß ... nur nicht, daß ... durchaus nicht , drücken die Lateiner durch ut ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 564-567.
von

von [Georges-1910]

... Innern eines Gegenstandes heraus). – Bei vielen Verben und Adjektiven wird »von« nicht besonders ausgedrückt, sondern durch einen bloßen Kasus, ... ... Neapel reisen, Romā Neapolim proficisci (dagegen a Roma Neapolim proficisci aus der Umgegend von Rom). ... ... , z.B. von Hause weggehen, domo discedere (dagegen a domo discedere unmittelbar vom Hause aus). – von ... ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »von«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2581-2582.
que

que [Georges-1913]

... ) etw. aus dem Vorheigehenden zu Schließendes, und demnach, und somit, Cic. u. ... ... d) etw. Entgegengesetztes, ein betontes und = und vielmehr, und dagegen, non nobis solum nati sumus, ortusque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »que«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2146-2147.
aus

aus [Georges-1910]

... Praepos.: 1) zur Bezeichnung des örtlichen Ausgehens und des Erkenntnisgrundes: ex. – de (von ... ... ... vita u. bl. exire vitā – Dagegen stehen die Namen der Städte u. Dörfer und das Wort domus nach allen Verben der Bewegung im bl. Abl. (wenn nicht durch ab od. ex die Bewegung von ... weg, von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 241-242.
ἀ

[Pape-1880]

... μέγα oder πολύ in ἀχανές und ἄξυλον, τὸ συνεχές in ἀζηχές . Wenn auch nicht alle von den alten Etymologen auf diese Weise erklärten Wörter ... ... Bdtg des α ganz läugnet, und darf in keinem Fall als Grund dagegen geltend machen, daß α ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
viel

viel [Georges-1910]

... Genetiv verbinden, wenn durch dieselben nicht der Begriff einer ganzen Masse, sondern eines großen Teilsvon einem Ganzen bezeichnet ... ... Komparativen steht multo od. permulto (um vieles, um sehr vieles) und (seit Liv.) longe (weit), ... ... aut excessisse aut non implesse officii sui partes: v. und gut ist nicht beisammen, omnia praeclara rara. – so viel, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »viel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2564-2565.
autem

autem [Georges-1913]

... Verg. – et... autem, und... dage gen, Plaut. u. Lucan., und hinwiederum, Sen. u. ... ... ... als auch hinwieder, Plaut. – neque... autem, und hinwieder nicht, Plaut. – nec (neque)... neque autem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »autem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 747-748.
dafür

dafür [Georges-1910]

... es bei Mittel, Heilmittel etc., wo es = dagegen, so sagt man medicina eius (huius) rei, z. B. ... ... medicinam huius rei invenire potes? – Steht »dafür« zur Angabe von Grund und Ursache (= deswegen), so setzt man propterea. ideo ( ... ... (im Gegensatz), at (z. B. nicht reich, dafür aber gelehrt, si non dives, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dafür«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 544-545.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... indicat. fut . verband, so war ihr dies doch jedenfalls nicht geläufig und regelmäßig, sondern vereinzelte Nachahmung Homers . Bei diesem ... ... τὴν ταχίστην ὀπίσω ἀπαλλασσόμενοι καὶ ἀγγέλλοντες , »ihr könnt nicht zu schnell, nicht schnell genug weggehn«, d. ... ... als der Charakter des Conjunctivs und der des Imperativs sind der Optativ und der Indicativ des Nichtwirkl., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
μή

μή [Pape-1880]

... μήτε γένοιτο τοῦ λοιποῦ , es war nicht und möge auch in Zukunft nicht sein, Dem . 19, ... ... , schwöre mir, daß du es nicht sagen willst, es nicht zu sagen, Od . 2 ... ... ἔλεγον αὐτοῖς μὴ ἀδικεῖν , sie hätten nicht gottesfürchtig gehandelt und sie sollten nicht unrecht thun; so διανοοῦνται, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
οὐ

οὐ [Pape-1880]

... einleitet, οὐδέ zu ἀπαϑανεῖν allein gehört, können jene nicht, nicht einmal sterben? d. i. sie ... ... daß man die feste Ueberzeugung zugleich mit ausdrückt, es könne und werde nicht dagegen gehandelt werden. – Aehnlich der optat. aor. wit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 406-407.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... in dem uns vorliegenden Texte noch nicht zwei Zeilen ein und enthält überhaupt nicht ein einziges Citat, so daß auch das Prototyp ... ... ist die Zahl der außer οἴκαδε und φύγαδε hierher gehörigen Wörter nicht. Ωλέναδε und ἄγραδε werden weiter unten passender besprochen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
mentior

mentior [Georges-1913]

... = sein Wort-, sein Versprechen nicht halten, quod promisisti mihi, quod mentita, inimica es, Catull.: ... ... a) etwas lügnerisch-, treulos versprechen, etw. versprechen und sein Wort nicht halten, noctem, Prop.: fidem tyrannis, Claud.: ... ... etwas erlügen, 1) etw. nicht Vorhandenes fälschlich vorgeben, als Vorwand ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mentior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 882-883.
disputo

disputo [Georges-1913]

... rhet. Spr., über eine Meinung Gründe und Gegengründe vorbringen, etw. od. über etw. abhandeln, disputieren, ... ... in partem disputo, Cic.: disp. in contrarium, Tac.: disp. contra (dagegen), Cic.: disputandum de omni re in contrarias partes, Cic ... ... non quid viderim disputo, es handelt sich hier nicht um das, was ich usw., Cic. or. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disputo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2219-2220.
χρή

χρή [Pape-1880]

... χρὴ ἀφροσύνης , du bedarfst nicht des Unverstandes, d. i. du mußt nicht unverständig sein, Il . 7, 109; οὔ σε χρὴ ἔτ' αἰδοῦς , du brauchst nicht mehr blöde zu sein, Od . 3, 14; ... ... ἡ χρή zu betonen sei oder ἡ χρῆ , und ob das Wort aus ἡ χρέα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1372-1373.
κατά

κατά [Pape-1880]

... τὸ ἐμὸν δέος οὐκ ἔστι κατ' ἄνϑρωπον , ist nicht menschlich, Plat. Phil . 12 c; οὐ κατὰ χρυσίον δοκεῖ ... ... wie λέγω κατ' ἄνδρα, μὴ ϑεὸν σέβειν ἐμέ , wie einen Menschen, nicht wie einen Gott, Ag . 899; ... ... ; πολλὰ κἀγαϑὰ ὑμᾶς εἰργασμένοι οὐ κατὰ τὰς Μειδίου λειτουργίας 21, 169, nicht so geringfügig wie die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon